Kundenrelevante Betriebslasten*
-
Kurt Pötter
Kurzfassung
Zur Ermittlung von Daten zur Fahrzeugbeanspruchung stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Die Nutzung von Servicedaten ermöglicht statistische Beanspruchungsanalysen zur Anforderungsoptimierung, die mit kleinen Stichproben nicht möglich sind.
Abstract
Customer Adequate Service Loads — New tools to determine vehicle service loads during customer operation. Different procedures are available to determine the vehicle service loads. The use of vehicle-service-data offers an opportunity for statistical load analysis in order to optimize service load requirements.
Literatur
1 M.Horst, U.Schäfer, R.Schmidt: Ermittlung von statistisch abgesicherten Kunden-Kollektiven, DVM-Bericht 129, Fahrwerke und Betriebsfestigkeit, Berlin (2002)Search in Google Scholar
2 P.Heuler, J.Vogler, A.Beste: Ableitung von Festigkeitsforderungen für PKW unter Berücksichtigung statistischer Kriterien, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik34 (2003), No. 9, S. 850–85810.1002/mawe.200300662Search in Google Scholar
3 K.Grünitz, H.Manz, S.Meyer: Ermittlung der Betriebsbelastungen elektromechanischer Lenkgetriebe mittels belastungserfassender Software, DVM-Bericht 134, Lastannahmen und Betriebsfestigkeit, Berlin (2007)Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lastannahmen und Betriebsfestigkeitsnachweis für Fahrwerksbauteile*
- Zur Methodik der Ermüdungsbewertung von Komponenten der nuklearen Kraftwerkstechnik*
- Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile*
- Praxisnahes Absicherungskonzept für neue Material- und Fügetechnologien in der Betriebsfestigkeitsberechnung*
- Kundenrelevante Betriebslasten*
- Beanspruchungskollektive für Nutzfahrzeuge in Gesamteuropa*
- Einsatz virtueller Prüfstände zur Auslegung und Bewertung von Achserprobungen*
- A Verified and Efficient Approach Towards Fatigue Validation of Safety Parts*
- Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf zulässige HCF-Bemessungskennwerte*
- Betriebsfeste Auslegung von Aggregatbauteilen*
- Ablauf einer sicheren Auslegungsberechnung von Getriebegehäusen aus Aluminiumdruckguss*
- Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*
- Neuer Ansatz zur Bewertung von Stützwirkung und statistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess*
- Vorschau/Preview
- Vorschau/Impressum
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lastannahmen und Betriebsfestigkeitsnachweis für Fahrwerksbauteile*
- Zur Methodik der Ermüdungsbewertung von Komponenten der nuklearen Kraftwerkstechnik*
- Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile*
- Praxisnahes Absicherungskonzept für neue Material- und Fügetechnologien in der Betriebsfestigkeitsberechnung*
- Kundenrelevante Betriebslasten*
- Beanspruchungskollektive für Nutzfahrzeuge in Gesamteuropa*
- Einsatz virtueller Prüfstände zur Auslegung und Bewertung von Achserprobungen*
- A Verified and Efficient Approach Towards Fatigue Validation of Safety Parts*
- Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf zulässige HCF-Bemessungskennwerte*
- Betriebsfeste Auslegung von Aggregatbauteilen*
- Ablauf einer sicheren Auslegungsberechnung von Getriebegehäusen aus Aluminiumdruckguss*
- Experimenteller Festigkeitsnachweis an Kurbelgehäusen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren*
- Neuer Ansatz zur Bewertung von Stützwirkung und statistischem Größeneinfluss im Auslegungsprozess*
- Vorschau/Preview
- Vorschau/Impressum