Home Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile*
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile*

  • Klaus Störzel , Jörg Baumgartner , Thomas Bruder and Holger Hanselka
Published/Copyright: May 28, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

Für die schwingfeste Bemessung von Schweißverbindungen an Stahl- oder Aluminiumstrukturen behauptet sich in jüngster Zeit das Kerbspannungskonzept zunehmend gegenüber den traditionell angewendeten Nenn- und Strukturspannungskonzepten. Insbesondere bei der Anwendung des Kerbspannungskonzeptes auf Schweißverbindungen von dünnen Blechen mit dem Referenzradius rref = 0,05 mm zeigen sich vielfältige Einflussfaktoren auf die Bemessungswöhlerlinie, welche durch Größeneinflüsse erklärt werden können.

Abstract

Fatigue Approaches for Welded Structures. In the recent years the local stress approach is gaining importance in comparison to the nominal stress and structural hot spot stress approach the for fatigue assessment of welded structures made from aluminium alloys or steel. Especially while applying application of the local stress approach with a reference radius rref = 0.05 mm on thin sheet structures various influence factors on the design SN curve ca be distinguished. These influences can be explained and quantified by size effects.


*

Dieser Beitrag erschien bereits im DVM-Bericht 137

Dipl.-Ing. Klaus Störzel, Jahrgang 1959, studierte Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt und ist seit 1986 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt.

Dipl.-Ing. Jörg Baumgartner, Jahrgang 1978, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt. Er ist seit 2005 am Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt.

Dr.-Ing. Thomas Bruder, Jahrgang 1962, studierte Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt. Er promovierte dort mit einer Arbeit zur Betriebsfestigkeitsbewertung randschichtgehärteter Bauteile. Im Anschluss arbeitete er mit dem Schwerpunkt Lastdaten- und Betriebsfestigkeitsanalyse bei einem international agierenden Anbieter von Softwaresystemen und Ingenieurdienstleistungen auf den Gebieten Strukturdynamik, Akustik und Betriebsfestigkeit. Seit Ende 2002 ist er am Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt tätig. Er leitet das Kompetenzcenter „CAx-Technologien“.

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Jahrgang 1961, studierte Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Universität Clausthal und war von 1988 bis 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig. 1992 Promotion an der TU Clausthal. 1997 erfolgte der Ruf als Professor an die Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Dr. Hanselka wurde Inhaber des Lehrstuhls Adaptronik und Leiter der Arbeitsgruppe Experimentelle Mechanik. Seit April 2001 ist er Direktor des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt und Leiter des Fachgebiets „Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik“ als Universitätsprofessor an der Technischen Universität Darmstadt. Zudem ist Prof. Hanselka seit Oktober 2006 Mitglied des Präsidiums der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. und Vorsitzender des Verbunds Werkstoffe, Bauteile. Seine Arbeitsschwerpunkte konzentrieren sich auf die Themen Leichtbau, Strukturmechanik, Werkstofftechnik und Faserverbundtechnologie sowie insbesondere Adaptronik, Mechatronik, Strukturdynamik und Vibroakustik, Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit.


Literatur

1 A.Hobbacher: Recommendations for Fatigue Design of Welded Joints and Components, IIW-Doc. 1823-07, Update June 2008, International Institute of Welding (2008)Search in Google Scholar

2 D.Radaj, C. M.Sonsino, W.Fricke: Recent developments in local concepts of fatigue assessment of welded joints, Int. J. Fat.31 (2009), No. 12, S. 21110.1016/j.ijfatigue.2008.05.019Search in Google Scholar

3 R.Olivier, V. B.Koettgen, T.Seeger: Schweißverbindungen I – Schwingfestigkeitsnachweise für Schweißverbindungen auf Grundlage örtlicher Beanspruchungen, Forschungsheft 143, Forschungskuratorium Maschinenbau (FKM), Frankfurt (1989)Search in Google Scholar

4 D.Radaj: Design and Analysis of Fatigue Resistant Welded Structures Abington Publishing, Cambridge (1990)10.1533/9781845698751Search in Google Scholar

5 G.Zhang: Method of effective stress for fatigue: Part I – A general theory, submitted to Int. J. Fatigue, 201110.1016/j.ijfatigue.2011.09.018Search in Google Scholar

6 M.Eibl, C. M.Sonsino, H.Kaufmann, G.Zhang: Fatigue assessment of laser welded thin sheet Aluminium, Int. J. Fatigue25 (2003), S. 71973110.1016/S0142-1123(03)00053-7Search in Google Scholar

7 G.Zhang, U. B.Richter: A new approach to the numerical fatigue-life prediction of spot-welded structures, Fatigue and Fracture of Engineering Materials and Structures23 (2000), No. 6, S. 49950810.1046/j.1460-2695.2000.00316.xSearch in Google Scholar

8 R. J.Anthes, V. B.Köttgen, T.Seeger: Kerbformzahlen von Stumpfstößen und Doppel-T-Stößen, Schweißen und Schneiden45 (1993), No. 12, S. 685688Search in Google Scholar

9 H. P.Lehrke: Berechnung von Formzahlen für Schweißverbindungen, Konstruktion51 (1999), S. 4752Search in Google Scholar

10 J.Baumgartner, T.Bruder: An efficient meshing approach for the calculation of notch stresses, IIW-Doc. XIII-2313-10, International Institute of Welding (2010)Search in Google Scholar

11 W.Fricke: Guideline for the fatigue assessment by notch stress analysis for welded structures, IIW-Doc. XIII-2240r1-08/XV-1289r1-08, International Institute of Welding (2008)Search in Google Scholar

12 K.Störzel: Betriebsfeste Bemessung von mehrachsig belasteten Laserstrahlschweißverbindungen aus Stahlfeinblechen des Karosseriebaus, Abschlussbericht, AVIF A222 (2008)Search in Google Scholar

13 C. M.Sonsino, T.Bruder, J.Baumgartner: SN-Lines for welded thin joints – Suggested slopes and FAT-Values for applying the notch stress concept with various reference radii, IIW-Doc. XIII-2280-09/ XV-1325-09, International Institute of Welding (2009)Search in Google Scholar

14 C.Morgenstern: Kerbgrundkonzepte für die schwingfeste Auslegung von Aluminiumschweißverbindungen am Beispiel der naturharten Legierung AlMg4,5Mn (AW-5083) und der warmausgehärteten Legierung AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6), Dissertation TU Darmstadt, 2005, LBF-Bericht Nr. FB 231 (2006)10.1002/mawe.200600089Search in Google Scholar

15 U.Brandt, H. P.Lehrke, C. M.Sonsino, D.Radaj: Anwendung des Kerbgrundkonzeptes für die Bemessung von Schweißverbindungen aus Aluminiumknetlegierungen, LBF-Bericht Nr. FB-213 (1999)Search in Google Scholar

16 K.Störzel: Strangpressprofil- und Blechstrukturen aus Aluminiumknetlegierungen im Fahrzeugbau, DVS-Forschungskolloquium Festigkeit geschweißter Bauteile Anwendbarkeit lokaler Nachweiskonzepte bei Schwingbeanspruchung, DVS-Berichte 256, S. 135-144Search in Google Scholar

17 J. G.Grzesiuk: Einfluss der Nahtvorbereitung und Nahtausführung auf die Schwingfestigkeit hochwertiger Aluminiumkonstruktionen, Dissertation, TU Clausthal (2004)Search in Google Scholar

18 J.Wiebesiek, C. M.Sonsino: Festigkeitshypothesen zum Schwingfestigkeitsverhalten von dünnwandigen Laserstrahlschweißverbindungen aus Aluminium unter mehrachsigen Beanspruchungen mit konstanten und veränderlichen Hauptspannungsrichtungen, Bericht zum DFG-Forschungsprojekt (2011)Search in Google Scholar

19 H.Kaufmann: Konstruktionsregeln und Betriebsfestigkeit lasergeschweißter Verbindungen aus Aluminium, LBF-Bericht Nr.7852 (2000), unveröffentlichtSearch in Google Scholar

20 E.Hanssen, M.Vogt, K.Dilger: Schutzgasgeschweißte Stahlstrukturen geringer Wanddicke aus dem Automobilbau, DVS-Forschungskolloquium Festigkeit geschweißter Bauteile, Anwendbarkeit lokaler Nachweiskonzepte bei Schwingbeanspruchung, DVS-Berichte 256, S. 75-83Search in Google Scholar

21 B.Pyttel, C.Berger: Gelenkwelle aus Stahl als Beispiel für rotationssymmetrische Bauteile des Maschinenbaus, DVS-Forschungskolloquium Festigkeit geschweißter Bauteile, Anwendbarkeit lokaler Nachweiskonzepte bei Schwingbeanspruchung, DVS-Berichte 256, S. 135-144Search in Google Scholar

22 M.Vogt, K.Dilger: Offene und geschlossene Stahlprofile aus dem Schienenfahrzeugbau – Querträgeranbindung aus dem Untergestell eines Wagenkastens, DVS-Forschungskolloquium Festigkeit geschweißter Bauteile Anwendbarkeit lokaler Nachweiskonzepte bei Schwingbeanspruchung, DVS-Berichte 256, S. 41-52Search in Google Scholar

23 J.Willen, A.Esderts: Geschlossene Stahlprofile aus dem Schienenfahrzeugbau, DVS-Forschungskolloquium Festigkeit geschweißter Bauteile, Anwendbarkeit lokaler Nachweiskonzepte bei Schwingbeanspruchung, DVS-Berichte 256, S. 53-62Search in Google Scholar

24 C. M.Sonsino, F.Müller: Schwingfestigkeit lasergeschweißter Verbindungen, in: Laserschweißgerechtes Konstruieren, DVS-Verlag, Düsseldorf (1994)Search in Google Scholar

25 C.M.Sonsino, M.Wallmichrath, M.Eibl: Ingenieurmäßige Berechnungsverfahren zur Lebensdauerabschätzung von geschweißten Dünnblechverbindungen, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit (LBF), Abschlussbericht FAT-Projekt A 154 (AVIF), Darmstadt (2002)Search in Google Scholar

26 K.Storzel: Schwingfestigkeit laserstrahlgeschweißter Feinbleche, LBF-Bericht Nr. 113590 (unveröffentlicht)Search in Google Scholar

27 K.Storzel: Schwingfestigkeit laserstrahlgeschweißter Feinbleche aus 1.4571, LBF-Bericht Nr. 187623 (unveröffentlicht)Search in Google Scholar

28 D.Fritz, T.Bruder: Continuous report of the experimental load-life curves, Deliverable D3.1.2.2, Reference D104, European project: TIP4-CT-2005-516465; Sustainable Production Technologies of Emission reduced Lightweight car concepts (SuperLIGHT-CAR), Darmstadt (2009), unveröffentlichtSearch in Google Scholar

29 A.Rupp, V.Grubisic, K.Störzel, H.Steinhilber: Ermittlung von ertragbaren Schnittkräften für die betriebsfeste Bemessung von Punktschweißverbindungen im Automobilbau, FAT-Schriftenreihe Nr.78 (1989)Search in Google Scholar

30 T.Bruder: Gesamtbewertung der Clusterergebnisse, DVS-Forschungskolloquium Festigkeit geschweißter Bauteile, Anwendbarkeit lokaler Nachweiskonzepte bei Schwingbeanspruchung, DVS-Berichte 256, S. 145-153Search in Google Scholar

31 G.Zhang: Ein drei-parametrischer Ansatz für die Stützziffern für V-Kerben mit Anwendungen auf Schweißnähte, Workshop Kerbspannungskonzept, LBF Darmstadt (2010)Search in Google Scholar

32 W.Weibull: Zur Abhängigkeit der Festigkeit von der Probengröße, Ingenieur-Archiv28 (1959), S. 36036210.1007/BF00536130Search in Google Scholar

33 T.Bruder, K.Störzel, J.Baumgartner: Fatigue assessment of seam welds of automotive components by local stress approaches, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik39 (2008), S. 72673310.1002/mawe.200800354Search in Google Scholar

34 E.Haibach: Betriebsfestigkeit – Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung, 2. Auflage, VDI Verlag, Düsseldorf (2002)Search in Google Scholar

35 M.Eibl: Berechnung der Schwingfestigkeit laserstrahlgeschweißter Feinbleche mit lokalen Konzepten, Dissertation TU Darmstadt (2003), LBF-Bericht Nr. FB 224 (2003)Search in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-28
Erschienen im Druck: 2011-07-01

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.110244/html
Scroll to top button