Home Korrelation der Ermüdungsschädigung mit der Materialdämpfung in einer Aluminium-Gusslegierung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Korrelation der Ermüdungsschädigung mit der Materialdämpfung in einer Aluminium-Gusslegierung

  • Alexander Giertler , Ulrich Krupp and Wilhelm Michels
Published/Copyright: May 26, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Bedeutung leichter, aber ebenso fester Werkstoffe hat aufgrund des Trends hin zum Leichtbau stark zugenommen. Insbesondere Aluminium-Gusslegierungen zählen zu den Profiteuren dieser Entwicklung. Zeitgleich ist eine erhebliche Zunahme der Anforderungen und Erwartungen an die Werkstoffe, insbesondere bei der Ermüdungsfestigkeit zu beobachten. Die Materialdämpfung ist eine Größe, die beschreibt, inwieweit ein Werkstoff in der Lage ist, elastische Schwingungsenergien umzuwandeln. Der Beitrag gibt eine kurze Einführung in das Phänomen der Materialdämpfung mit ihren Einflussgrößen. Der zur Messung der Materialdämpfung und der Resonanzfrequenz verwendete Versuchsaufbau wird eingehend beschrieben. Anhand von Umlaufbiegeversuchen sowie Zug-Druck-Ermüdungsversuchen an der Legierung AlSi7Mg0,3 soll untersucht werden, ob die Materialdämpfung mit einer fortschreitenden Ermüdungsschädigung verknüpft ist. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Änderung der Dämpfung in Abhängigkeit von der Zyklenzahl besteht und dass sich diese Änderung mit der Ermüdungsbelastung korrelieren lässt.

Abstract

The importance of light but also strong materials increases due to the trend towards engineering light-weight design. In particular, cast aluminum alloys benefit from this development. At the same time, the requirements on the structural integrity increases, especially with respect to the material's fatigue behavior. The material damping is a physical parameter that describes how a material is capable to convert elastic vibration energy. The present paper provides an introduction on the phenomenon of material damping and its influence factors. The experimental setup which is used for the material damping and resonance frequency measurements is described in detail. By means of rotating bending tests and push-pull fatigue tests on the alloy AlSi7Mg0.3, it was studied in which way the material damping can be correlated with progressive fatigue damage. The results show that there is indeed a change in the damping as a function of the number of cycles and that this change can be associated with the fatigue loading history.


Dipl.-Ing. (FH) Alexander Giertler, M.Sc. ist Jahrgang 1985 und studierte bis 2009 Werkstofftechnik an der Hochschule Osnabrück. Im Januar 2011 absolvierte er an der Hochschule Osnabrück den Masterstudiengang Angewandte Werkstoffwissenschaften. Seit Februar 2011 ist er Doktorand an der Hochschule Osnabrück.

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Michels, Jahrgang 1957, studierte bis 1984 Hüttenkunde/Gießereikunde an der RWTH Aachen. Nach der Promotion (1989) am dortigen Gießerei-Institut folgten F&E-Tätigkeiten in der NE-Metall-Industrie, u.a. bei der Tréfimétaux S.A. (heute KME France SAS) in Frankreich. Von 1998 bis 2006 leitete er den Bereich Nicht-Eisen-Metalle der IfG-Institut für Gießereitechnik gGmbH in Düsseldorf. Seit 2006 ist er Professor für Metallurgie und Fertigungstechnik an der Hochschule Osnabrück.

Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Krupp studierte Maschinenbau, promovierte und habilitierte sich im Fachgebiet Werkstoffkunde an der Universität Siegen. Seit 2006 vertritt er an der Hochschule Osnabrück das Fachgebiet Metallische Konstruktions- und Leichtbauwerkstoffe.


Literatur

1 J.Zhang, M. N.Gungor, E. J.Lavernia: The effect of porosity on the microstructural damping response of 6061 aluminium alloy, Journal of Materials Science28 (1993), No. 6, S. 1515152410.1007/BF00363342Search in Google Scholar

2 F.Han: Damping behavior of foamed aluminum, Metallurgical and Materials Transactions30 (1999), No. 13, S. 771776Search in Google Scholar

3 J. N.Wei, H. F.Cheng, C. L.Gong, F. S.Han, J. P.Shui: Effects of macroscopic pores on the damping behavior of foamed commercially pure aluminum, Metallurgical and Materials Transactions A33 (2002), No. 11, S. 3565356810.1007/s11661-002-0344-6Search in Google Scholar

4 G.Roebben, B.Bollen, A.Brebels, J.Van Humbeeck, O.Van der Biest: Impulse excitation apparatus to measure resonant frequencies, elastic moduli, and internal friction at room and high temperature, Review of Scientific Instruments68 (1997), No. 12, S. 4511451510.1063/1.1148422Search in Google Scholar

5 ASTM E 1876: Standard Test Method for Dynamics Young's Moduls, Shear Modulus, and Poison's Ratio by Impulse Exitation of Vibration, American Society for Testing and Materials (1999)Search in Google Scholar

6 M.Colakoglu, K. L.Jerina: Material damping in 6061-T6511 aluminium to assess fatigue damage, Fatigue & Fracture of Engineering Materials & Structures26 (2003), No. 1, S. 798410.1046/j.1460-2695.2003.00603.xSearch in Google Scholar

7 C. Y.Xie, R.Schaller, C.Jaquerod: High damping capacity after precipitation in some commercial aluminum alloys, Materials Science and Engineering252 (1998), No. 1, S. 788410.1016/S0921-5093(98)00683-2Search in Google Scholar

8 C. A.Wert: Internal friction in solids, Journal of Applied Physics60 (1986), No. 6, S. 1888189510.1063/1.337237Search in Google Scholar

9 C. S.Liu, Z. G.Zhu, F. S.Han, J.Banhart: Internal friction of foamed aluminium in the range of acoustic frequencies, Journal of Materials Science33 (1998), No. 7, S. 1769177510.1023/A:1004380616293Search in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2011-05-01

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.110225/html
Scroll to top button