Radsatzwellen — Anforderungen und Verwirklichung*
-
Franz Murawa
Kurzfassung
Auslegung, Gestaltung, Herstellung, Qualitätsüberwachung und Instandhaltung von Radsatzwellen wird durch die europäische Normung in engen Grenzen geregelt. Prinzipiell kann bei Führung eines Nachweises gleicher Sicherheit nach dem Stand der Technik von Normen abgewichen werden, die gegenwärtigen Tendenzen zeigen aber in die andere Richtung, d.h. zu stringenter Einhaltung der Normen. Die Möglichkeiten zu Innovationen, z.B. durch alternative Herstellverfahren sollten aber nicht gänzlich negiert werden. Gerade im Bestreben die Sicherheiten weiter zu steigern, werden derartige Konzepte im Hinblick auf einen umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Schienenverkehr wieder an Bedeutung gewinnen.
Abstract
Dimensioning, design, production, quality control and maintenance of axles is regulated by the European standardization in narrow borders. In principle can become with guidance of a proof of the same security according to the state of the art of norms deviated, however, the present trends evidence in the other direction, i.e. for stringent observance of the norms. However, the possibilities for innovations, e.g., by alternative manufacturing should not be negated totally. Just in the aspiration to increase further the securities, such conceptions will win in view of an environment-friendly and economic rail traffic again in importance.
Literatur
1 A.Wöhler: Versuche zur Ermittlung der auf die Eisenbahnwagen-Achsen einwirkenden Kräfte und die Widerstandsfähigkeit der Wagen-Achsen, Zeitschrift für Bauwesen (1860), S. 583–616Search in Google Scholar
2 DIN EN 13103: Bahnanwendungen – Radsätze und Drehgestelle – Laufradsatzwel- len – Konstruktions- und Berechnungsrichtlinie, Beuth-Verlag, Berlin (2011)Search in Google Scholar
3 DIN EN 13104: Bahnanwendungen – Radsätze und Drehgestelle – Treibradsatzwellen – Konstruktionsverfahren, Beuth-Verlag, Berlin (2011)Search in Google Scholar
4 DIN EN 13261: Bahnanwendungen – Radsätze und Drehgestelle – Radsatzwellen – Produktanforderungen, Beuth-Verlag, Berlin (2011)Search in Google Scholar
5 S.Füser, F.Murawa, C.Hochstrate, G.Bieker, T.Gerlach, M.Schwartze, M.Grab: Zur Dimensionierung von Radsatzwellen – eine Stellungnahme, ZEVrail Glasers Annalen131 (2007)Search in Google Scholar
6 Fw 28.02.08: Achswellenberechnung für Laufradsätze mit Vollwellen, 8. Ausgabe (1960)Search in Google Scholar
7 BN 918 275: Technische Lieferbedingungen, Radsatzwellen für Triebfahrzeuge und Wagen (2008)Search in Google Scholar
8 M.Sander: Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen, Springer-Verlag, Berlin (2008)Search in Google Scholar
9 M.Kammerer: Essais en flexion rotative d’éprouvettes de grandes dimensions figurant des essieux de matériel roulant, Revue Général des CHEMINS DE FER (1964), S. 373–385Search in Google Scholar
10 DIN EN 15313: Bahnanwendungen - Im Betrieb befindliche Radsätze – Instandhaltung der Radsätze im eingebauten oder ausgebauten Zustand, Beuth-Verlag, Berlin (2010)Search in Google Scholar
11 BN 421 022: Berechnung von Radsatzwellen für angetriebene Radsätze, Lastfälle, — DB-BZA München (1992)Search in Google Scholar
12 J.Berg: Radsatz für Schienenfahrzeuge, insbesondere innengelagerter Radsatz mit Presssitz zwischen Nabenbohrung und Nabensitz, DE Pat.806970 (1951)Search in Google Scholar
13 Specification-M 107/M-208: Wheels, Carbon Steel, Revision 2007, Association of American Railroads, Washington (2007)Search in Google Scholar
14 W. W.Maxwell, J.Richards, J.Shaw: Improvements in wheelset assemblies to avoid fatigue cracking, Proc. of the 3. International Wheelset Congress, Sheffield (1969), S. 13/1-11Search in Google Scholar
15 K.Hirakawa, K.Toyama, M.Kubota: The analysis and prevention of failure in railway axles, Int. J. Fatigue20 (1998), No. 2, S. 135–14410.1016/S0142-1123(97)00096-0Search in Google Scholar
16 F.Murawa, M.Winkler: Randschichtbehandelte Radsatzwellen. Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Belastungsfähigkeit; EI-Eisenbahningenieur (58) 7/2007Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Suche nach dem verborgenen Riss
- Der Rad-Schiene-Kontakt — Werkstoffeinsatz aus Systemsicht*
- Radsatzwellenbeschichtung in Theorie und Praxis
- Einsatz neuer Werkstoffe für die Weiche — Erfahrungen aus der Sicht des Anwenders*
- Radsatzwellen — Anforderungen und Verwirklichung*
- Einfluss der Kollektivform bei der Korrosionsermüdung
- Two-Step Synthesis of Nano-Structured Carbon Phase
- Grundlagen eines Walzenverschleiß-Prüfstandes für Warmwalzen
- Tribologische Untersuchungen an PEEK- und Bronze-Basis-Werkstoffen
- Feasibility Study of Processing Natural Fiber Reinforced Plastic Composite by Injection Molding
- Assessment of Uncertainty in Modelled Ultrasonic Thickness Measurements
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Suche nach dem verborgenen Riss
- Der Rad-Schiene-Kontakt — Werkstoffeinsatz aus Systemsicht*
- Radsatzwellenbeschichtung in Theorie und Praxis
- Einsatz neuer Werkstoffe für die Weiche — Erfahrungen aus der Sicht des Anwenders*
- Radsatzwellen — Anforderungen und Verwirklichung*
- Einfluss der Kollektivform bei der Korrosionsermüdung
- Two-Step Synthesis of Nano-Structured Carbon Phase
- Grundlagen eines Walzenverschleiß-Prüfstandes für Warmwalzen
- Tribologische Untersuchungen an PEEK- und Bronze-Basis-Werkstoffen
- Feasibility Study of Processing Natural Fiber Reinforced Plastic Composite by Injection Molding
- Assessment of Uncertainty in Modelled Ultrasonic Thickness Measurements
- Vorschau/Preview
- Vorschau