Erweiterung der visuellen Röntgenprüfung durch effizientere digitale Technologien
-
Klaus Bavendiek
Kurzfassung
Fortschritte bei der Entwicklung von digitalen Flächendetektoren (DDA) in Bezug auf Geschwindigkeit und Kontrastauflösung sowie Hochleistungsröntgenröhren mit kleinem Brennfleck erlauben heute die Livebild-Prüfung von Gussteilen im KFZ- und Aerospace-Bereich mit einer Genauigkeit, die sonst nur mit Filmaufnahmen erreicht wird. Um den Auswertern ein hochwertiges Livebild zu liefern, müssen die Röntgenparameter für die neue Prüfweise verändert (Energieanpassung für ein optimales CNR) und die Kontraste im Bild angehoben werden, damit das Rauschen die Ungänzen nicht überdeckt. Das HDR-Verfahren expandiert lokale Kontraste im Bild und komprimiert anschließend den Inhalt optimal auf die vom Prüfer auswertbaren Graustufen. Durch die Bewegung im Livebild kann der Prüfer einen quasi dreidimensionalen Eindruck vom Prüfobjekt gewinnen und damit Rückschlüsse auf die 3-D-Lage der Ungänzen im Prüfteil ziehen.
Abstract
Improvements in speed and contrast resolution of Digital Detector Arrays (DDA) and significant higher power of X-Ray tubes in combination with a small focal spot open the door to an improved visual inspection of castings for automotive and aerospace applications. The result is a film-like image quality of castings in a live view. For the new image quality the x-ray parameter have to be optimized in energy and the subject contrast has to be increased to avoid that flaws are covered by the noise in the image. HDR – high dynamic radiology – expands the local contrast in the image and transfers the grey values to the range the human inspector can separate. Due to the movement in the image the inspector gets a glas-like impression of the object and the flaws allowing him to do a decision about the 3D position of a flaw in the object.
Literatur
1 K.Bavendiek, A. Krause und A.Beyer: Durchsatzerhöhung in der industriellen Röntgenprüfung – Eine Kombination aus innovativem Prüfablauf und optimierter Bildauswertung. Vortrag, DGZfP Jahrestagung, Bamberg 1999Suche in Google Scholar
2 U.Zscherpel und K.Bavendiek: Grenzen der radiographischen Prüfung: Die neue Hochkontrastempfindlichkeitstechnik – Beispiele und systemtheoretische Analyse. Vortrag zum Berthold Preis, gehalten auf der DGZfP Jahreskonferenz in Fürth, 200710.3139/120.100855Suche in Google Scholar
3 DGZfP Ausbildungskurs DR-2, Vortrag V05, Seite 7Suche in Google Scholar
4 K.Bavendiek und U.Zscherpel: Einsatzgebiete für Flachdetektoren – … und die Normung? Vortrag, DGZfP Fachausschuss Sitzung in Hildesheim, 2006Suche in Google Scholar
5 ASTM E2597-7, Standard Practice for Manufacturing Characterization of Digital Detector Arrays; ASTM Norm, Annual Book of ASTM Standards, Volume 03.03Suche in Google Scholar
6 K.Bavendiek, U.Heike, U.Ewert, U. Zscherpel und W. D.Meade: New Digital Radiography Procedure Exceeds Film Sensitivity Considerably in Aerospace Applications. Vortrag, EC-NDT 2006, BerlinSuche in Google Scholar
© 2010, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- 9. Tagung „Gefüge und Bruch“
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Degradation of Material Properties Significant for Lifetime Extension of Nuclear Power Plants
- Keramische Verbundwerkstoffe*
- Charakterisierung der Schädigungsentwicklung in ultrafeinkörnigem IF Stahl mittels digitaler Bildkorrelation*
- Entwicklung eines nichtlokalen Schädigungsmodells*
- Spannungs- und Schwingungsrisskorrosion
- Spannungsrisskorrosion hochfester Stähle*
- Kurzzeitverfahren zur Berechnung von Wöhlerkurven metallischer Werkstoffe auf der Basis physikalisch basierter Messgrößen*
- Vibrations- und Stoßbelastungen an IBCs und Tankfahrzeugen
- Erweiterung der visuellen Röntgenprüfung durch effizientere digitale Technologien
- Charpy V-Notch Impact Behaviour of Structural Steels Subjected to Specific Manufacturing Conditions
- Untersuchung keramischer Werkstoffe für Walzen und andere Komponenten der Walztechnik
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- 9. Tagung „Gefüge und Bruch“
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Degradation of Material Properties Significant for Lifetime Extension of Nuclear Power Plants
- Keramische Verbundwerkstoffe*
- Charakterisierung der Schädigungsentwicklung in ultrafeinkörnigem IF Stahl mittels digitaler Bildkorrelation*
- Entwicklung eines nichtlokalen Schädigungsmodells*
- Spannungs- und Schwingungsrisskorrosion
- Spannungsrisskorrosion hochfester Stähle*
- Kurzzeitverfahren zur Berechnung von Wöhlerkurven metallischer Werkstoffe auf der Basis physikalisch basierter Messgrößen*
- Vibrations- und Stoßbelastungen an IBCs und Tankfahrzeugen
- Erweiterung der visuellen Röntgenprüfung durch effizientere digitale Technologien
- Charpy V-Notch Impact Behaviour of Structural Steels Subjected to Specific Manufacturing Conditions
- Untersuchung keramischer Werkstoffe für Walzen und andere Komponenten der Walztechnik
- Vorschau/Preview
- Vorschau