Vibrations- und Stoßbelastungen an IBCs und Tankfahrzeugen
-
Anton Erhard
, Thomas Goedecke , Michael Pötzsch und Marion Nitsche
Kurzfassung
Die unterschiedlichen Stoß- und Vibrationsbelastungen bei der Fahrt auf Straßen oder im freien Gelände dürften den meisten Lesern aus dem täglichen Leben bekannt sein. Je nach Ausführung und Zustand des Feder-/Dämpfungssystems eines Fahrzeuges spürt der menschliche Körper unterschiedliche Belastungen, die die Schmerzgrenze erreichen können. Diese dynamischen Belastungen werden auch auf Ladung, in unserem Fall auf die Gefahrgutumschließungen und auf das Gefahrgut, übertragen. Derartige Belastungen können durch entsprechende Stapelung und Sicherung der Ladung in ihren Auswirkungen gemindert werden. Für andere Belastungen, z.B. Stoß durch einen Auffahrunfall, sind Schutzsysteme am Heck des Fahrzeugs gefordert. Bei Tankfahrzeugen kann eine Beschädigung des Tanks durch einen solchen Auffahrschutz gemindert werden. Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse von Vibrationsmessungen an Lastkraftwagen mit den Ergebnissen des Vibrationstests an einem Intermediate Bulk Container (IBC) verglichen. Berechnungen zum Auffahrschutz an Tankfahrzeugen werden Messergebnissen gegenübergestellt.
Abstract
The different types of stresses like impact or vibration by driving in the streets or cross the country are well known to the daily life. Depending on the construction and the condition of the spring/damping system of the vehicle, a painful stress in the human body sometimes may occur. Such dynamic stresses are certainly also transferred to the lading, in this particular case the containment systems as well as to the hazardous materials. Due to an effective cargo, securing equipment reduce the interaction of the lading significantly. However, not only the spring/damping system is important, also other suitable technical protection methods related to the vehicle are relevant. For impacts by rear end collision other prevention techniques are required. To avoid rear end damage by tank trucks tailgate protection can help. Results measured during road movement of a truck compared with results measured by the vibration tests at an Intermediate Bulk Container (IBC) are part of this paper. A further part is dealing with the calculations for rear end protection compared with measured data.
Literatur
1 Verkehrssicherheitsreport 2008, Dekra Automobil GmbHSuche in Google Scholar
2 Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 1.1, Stand Juni 2008Suche in Google Scholar
3 Krautwurst: ADR/RID 2009 mit Gefahr-gutvorschriftensammlung; Gefahrgut Straße/Schiene, 1. Auflage, S. 781-782, ISBN 978-3-87841-343-1Suche in Google Scholar
4 J.Ludwig, W.Heller: Sicherheitsanalyse zur Optimierung und Entwicklung von Gefahrguttanks unter Berücksichtigung des Versagensverhaltens bei Unfällen und der Auswirkung betrieblicher Belastungen, Bericht der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, Fachgruppe III.2 “Gefahrguttanks und Unfallmechanik” vom 27. Juni 2001Suche in Google Scholar
5 J.Ludwig: Experimentelle Untersuchungen und Empfehlungen zur Belastbarkeit von Transporttanks für gefährliche Stoffe durch Explosionsdruck und andere Beanspruchungen, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Forschungsbericht 255, Berlin, 2003Suche in Google Scholar
6 K. E.Wieser und P.Blümel: IBC auf dem Prüfstand, Zeitschrift: GEFÄHRLICHE LADUNG, 8/2006, S. 1210.5771/0947-9856-2006-3-141Suche in Google Scholar
7 M.Schurig und C.Klinger: Der Repetitive Shock Test für Intermediate Bulk Container (IBC), Tagungsband zur 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Umweltsimulation (GUS), 18. bis 20. März 2009, Festhalle Stutensee-Blankenloch bei KarlsruheSuche in Google Scholar
8 W. I.Kipp: Random Vibration Testing of Packaged-Products: Considerations for Methodology Improvement, 16th IAPRI World Conference on Packaging June 8.–12. 2008, ProceedingsSuche in Google Scholar
9 Source Reduction by European Testing Schedules (SRETS), Final Report, 1. Februar 1996 – 31. Januar 1999; Contract N° SMT4-CT95-2005 (DG12-RSMT)Suche in Google Scholar
10 THESEUS Tankfahrzeuge mit höchst erreichbarer Sicherheit durch experimentelle Unfall-Simulation, zusammenfassender Schlussbericht, Köln, März 1995, gefördert durch das BMBFSuche in Google Scholar
11 J.Ludwig und M.Pötzsch: Das Forschungsvorhaben THESEUS und seine Auswirkungen auf die Rechtsfortentwicklung, Internationales Verkehrswesen2 (1998), S. 94–98Suche in Google Scholar
12 J.Grandel, F. Berg und W.Niewöhner: Sicherheitsanalyse im Straßengüterverkehr, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, 1993, Mensch und Sicherheit, Heft Nr. 7Suche in Google Scholar
13 Special Investigation Report: Vehicle- and Infrastructure-Based Technology for the Prevention of Rear-End Collisions; National Transportation Safety Board NTSB/SIR-01/01, PB2001-917003, Adopted May 1, 2001Suche in Google Scholar
14 Bekanntmachung der Richtlinie über die Förderung der Sicherheit und der Umwelt in Unternehmen des Güterkraftverkehrs mit schweren Nutzfahrzeugen, 20. Februar 2009, Amtlicher Teil, Bundesanzeiger Nummer 28, S. 629–631Suche in Google Scholar
© 2010, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- 9. Tagung „Gefüge und Bruch“
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Degradation of Material Properties Significant for Lifetime Extension of Nuclear Power Plants
- Keramische Verbundwerkstoffe*
- Charakterisierung der Schädigungsentwicklung in ultrafeinkörnigem IF Stahl mittels digitaler Bildkorrelation*
- Entwicklung eines nichtlokalen Schädigungsmodells*
- Spannungs- und Schwingungsrisskorrosion
- Spannungsrisskorrosion hochfester Stähle*
- Kurzzeitverfahren zur Berechnung von Wöhlerkurven metallischer Werkstoffe auf der Basis physikalisch basierter Messgrößen*
- Vibrations- und Stoßbelastungen an IBCs und Tankfahrzeugen
- Erweiterung der visuellen Röntgenprüfung durch effizientere digitale Technologien
- Charpy V-Notch Impact Behaviour of Structural Steels Subjected to Specific Manufacturing Conditions
- Untersuchung keramischer Werkstoffe für Walzen und andere Komponenten der Walztechnik
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- 9. Tagung „Gefüge und Bruch“
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Degradation of Material Properties Significant for Lifetime Extension of Nuclear Power Plants
- Keramische Verbundwerkstoffe*
- Charakterisierung der Schädigungsentwicklung in ultrafeinkörnigem IF Stahl mittels digitaler Bildkorrelation*
- Entwicklung eines nichtlokalen Schädigungsmodells*
- Spannungs- und Schwingungsrisskorrosion
- Spannungsrisskorrosion hochfester Stähle*
- Kurzzeitverfahren zur Berechnung von Wöhlerkurven metallischer Werkstoffe auf der Basis physikalisch basierter Messgrößen*
- Vibrations- und Stoßbelastungen an IBCs und Tankfahrzeugen
- Erweiterung der visuellen Röntgenprüfung durch effizientere digitale Technologien
- Charpy V-Notch Impact Behaviour of Structural Steels Subjected to Specific Manufacturing Conditions
- Untersuchung keramischer Werkstoffe für Walzen und andere Komponenten der Walztechnik
- Vorschau/Preview
- Vorschau