Startseite Auslegung von Dieseleinspritzkomponenten für Höchstdruckanwendungen*
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Auslegung von Dieseleinspritzkomponenten für Höchstdruckanwendungen*

  • Andreas Scheffold , Thomas Rauscher , Peter Häußler , Sven Nonhoff und Thomas Mährle
Veröffentlicht/Copyright: 26. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Bedingt durch die Verschärfung der Abgasnormen und die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs müssen derzeit am Markt verfügbare Einspritzsysteme hinsichtlich höherer Einspritzdrücke weiterentwickelt werden. Ausgehend vom Absicherungskonzept zum Nachweis der Betriebsfestigkeit für die Bauteilfreigabe wird anschließend die Vorgehensweise zur Auslegung der Komponenten in der frühen Phase der Entwicklung vorgestellt. Hierbei wird schwerpunktmäßig auf die Simulation von Drucklastkollektiven und die Vorgehensweise zur Ableitung von normierten Wöhlerlinien eingegangen.

Abstract

Due to the aggravation of the exhaust emission standards and the reduction of the fuel consumption the available injection systems have to be developed with regard to higher injection pressures. Based on the method to ensure the fatigue strength under operational conditions to release the parts for serial production, the dimensioning concept in the early phase of the development will be presented. The main emphasis will be the presentation how to simulate pressure load collectives and the approach how to derivative standardized stress number curves.


*

Dieser Beitrag erschien bereits im DVM-Bericht 135.

Dr.-Ing. Andreas Scheffold, geb. 1966, studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Von 1991 bis 1996 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Lehrstuhl für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre, Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Stuttgart, Promotion 1997. Seit 1996 ist er bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart tätig. In der Erprobung des Bereichs Diesel Systems ist er Leiter der Gruppe Komponentenerprobung.

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rauscher, geb. 1967, studierte Maschinenbau an der FH Heilbronn und absolvierte anschließend einen Aufbaustudiengang Maschinenbau/Informatik an der FH Esslingen. Seit 1994 ist er bei der Robert Bosch GmbH, Diesel Systems in Stuttgart tätig. Derzeit leitet er das Team Messtechnik im Bereich der Komponentenerprobung.

Dipl.-Ing. Peter Häußler, geb. 1967, studierte Elektrotechnik an der Universität Stuttgart. Seit Anfang 2001 arbeitet er als Entwicklungsingenieur bei der Robert Bosch GmbH, Diesel Systems und beschäftigt sich dort im Bereich Komponentenerprobung/Messtechnik mit der Simulation von Belastungskollektiven.

Dipl.-Ing. (TU) Sven Nonhoff, geb. 1973, studierte Maschinenbau an der TU Clausthal. Von 2000 bis 2002 war er Mitarbeiter der IDV-Systeme GmbH. In der Zeit von 2002 bis 2008 war er bei der Robert Bosch GmbH, Diesel Systems in Stuttgart, zuletzt als Teamleiter Festigkeit im Bereich der Komponentenerprobung tätig.

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Mährle, geb. 1975, studierte Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Esslingen. Von 2003 bis Anfang 2008 war er Mitarbeiter bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart im Bereich Diesel Systems. Dort war er als Entwicklungsingenieur im Bereich Komponentenerprobung/Festigkeit tätig. Seit Anfang 2008 arbeitet er als Entwicklungsingenieur bei der Robert Bosch GmbH im Bereich Forschung und Vorausentwicklung und beschäftigt sich dort mit Struktur- und Kontaktdynamik.


Literatur

1 K.Hummel, K.Krieger, N.Hansen: Evolution of the Bosch common rail system for passenger cars, ATA-Symposium The Future of Diesel Engine Technology for Passenger Cars (2000)Suche in Google Scholar

2 R.Leonhard, J.Warga, T.Pauer, F.Boecking, D.Straub: 2000 bar Common Rail System von Bosch für PKW und leichte Nutzfahrzeuge, 29. Wiener Motorensymposium (2008)Suche in Google Scholar

3 E.Haibach: Betriebsfestigkeit – Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung, VDI Verlag, Düsseldorf (1989)Suche in Google Scholar

4 M.Lechmann: Entwicklung eines schwingbruchmechanischen Auslegungskonzeptes für innendruckbeanspruchte Bauteile mit ausgeprägten Druckeigenspannungsfeldern, Dissertation, Universität Stuttgart (2007)Suche in Google Scholar

5 R.Krüger, U.Fahl, A.Voß: Alternative Kraftstoffe und Antriebe – ein Weg zur Minderung der Kohlenwasserstoffemissionen? ATZ100 (1998), S. 2633Suche in Google Scholar

6 M.Bacher-Höchst, C. M.Sonsino: Methodik zur sicheren und wirtschaftlichen betriebsfesten Auslegung von Komponenten in ABS/ASR-Bremssystemen, Berichtsband zum DVM-Tag (1997), S. 179193Suche in Google Scholar

7 H.Oppermann, W.Lipp: Möglichkeiten der Lebensdauerabschätzung im Bereich hoher Lastspielzahlen, O. Buxbaum (Ed.): Vorträge des vierten LBF-Kolloquiums, Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit (LBF), Bericht Nr. TB-171 (1984), S. 57–77Suche in Google Scholar

8 H.Oppermann: Zulässige Verkürzung zufallsartiger Lastfolgen für Betriebsfestigkeitsversuche, O. Buxbaum (Ed.): Vorträge des fünften LBF-Kolloquiums, Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit (LBF), Bericht Nr. TB-180 (1988), S. 3149Suche in Google Scholar

9 P.Heuler, T.Seeger: Criterion for omission of variable amplitude loading histories, Int. Journal of Fatigue8 (1986) No. 4, S. 22523010.1016/0142-1123(86)90025-3Suche in Google Scholar

10 M.Bacher-Höchst, A.Scheffold: Systemverhalten und Betriebsfestigkeit von Komponenten in modernen Einspritzsystemen und Bremsanlagen, DVM-Bericht130 (2003), S. 1935Suche in Google Scholar

11 D.Ulrich, B.Bertsche: Simulation von Lastkollektiven für das Diesel Common Rail System, DVM-Bericht130 (2003), S. 6776Suche in Google Scholar

12 J.Pfreundtner: Ermittlung eines Erprobungskollektives zur betriebsfesten Auslegung von Common Rail Komponenten für Fahrzeuganwendungen mit Motor Start-Stopp- bzw. Hybrid-Systemen, Diplomarbeit, TU Darmstadt (2008)Suche in Google Scholar

13 A.Wimmer: Erarbeitung fahrzeugabhängiger Parameter zur betriebsfesten Dimensionierung lebenswichtiger Bauteile, 10. Tagung des DVM-AK Betriebsfestigkeit (1984), S. 119133Suche in Google Scholar

14 M.Bacher-Höchst, A.Scheffold: Anwendung des linear-elastischen örtlichen Konzepts auf FE-Rechnungen zur Dauerfestigkeitsvorhersage innendruckbelasteter Bauteile aus Stahl, VDI-Berichte1442 (1998)Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2009-07-01

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.110059/html
Button zum nach oben scrollen