Home Versagensmodellierung von Punktschweiß- und Klebverbindungen unter Crashbelastung*
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Versagensmodellierung von Punktschweiß- und Klebverbindungen unter Crashbelastung*

  • Silke Sommer , Florence Andrieux , Dieter Memhard and Dong-Zhi Sun
Published/Copyright: May 28, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Voraussetzungen für eine zuverlässige und realisierbare Beschreibung des Versagens von Punktschweiß- und Klebverbindungen in Crashsimulationen sind die Bereitstellung von speziellen Elementen für Schweißpunkte und Kleber, sogenannte Finite-Elemente-(FE-)Ersatzmodelle und die Ermittlung von Eingangsdaten für diese Ersatzmodelle. Für Punktschweißverbindungen wurden ein einfaches, effizientes Ersatzmodell und ein Verfahren zur Bestimmung der Versagensparameter entwickelt. Zur Modellierung von Klebverbindungen wurde ein kompressibles, viskoplastisches Materialmodell mit Versagensmodellierung nach Johnson-Cook implementiert, dessen Parameter durch Substanz- und Verbindungsproben bestimmt und für die Ersatzmodellierung kalibriert wurden. Verifiziert wurden beide Modelle durch die Simulation von Versuchen mit punktgeschweißten und geklebten bauteilähnlichen Proben.

Abstract

Modelling of Fracture Behaviour of Spot Welds and Adhesive Joints Under Crash Loading. It is impossible to model spot welds of a body in white in an explicit Finite Element calculation in detail because of the huge amount and the small dimensions of spot welds. Therefore simplified spot weld elements are used for a reliable and practicable modelling. The load-carrying capacities of spot welds under different loadings (lap-shear, pure tension, coach peel) are used for calibration of the damage parameters. For modelling of adhesive joints a material model based on the Fleck model was extended by the strain rate behaviour of yielding and fracture strain of the Johnson-Cook model. The model parameters were determined by simulation of tests on pure adhesive as well as on glued specimens. For crash simulation the model is calibrated to the thickness of the adhesive layer and verified by simulation component test.


*

Dieser Beitrag erschien bereits im DVM-Bericht 675 — Leichtbaustrategien.

Dipl.-Phys. Silke Sommer, geb. 1971, studierte an der RWTH Aachen Physik und ist seit dem Jahr 2000 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Freiburg im Bereich „Crashsicherheit und Schädigungsmechanik‟ tätig.

Dr.-Ing. Florence Andrieux, geb. 1967, studierte und promovierte an der Compiegne Universität in Frankreich (U:T:C) und ist seit dem Jahr 2000 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Freiburg im Bereich „Crashsicherheit und Schädigungsmechanik‟ tätig.

Dr. Dieter Memhard, geb. 1951, studierte Bauingenieurwesen an der FH Trier und Werkstoffwissenschaften an der RWTH Aachen. Nach der Promotion wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Freiburg und ist seit 2000 im Bereich „Crashsicherheit und Schädigungsmechanik‟ tätig.

Dr.-Ing. Dong-Zhi Sun, geb. 1953, studierte an der Beijing Universität für Wissenschaft und Technik mit Abschluss von Master of Science, promovierte an der RWTH Aachen und ist seit 2000 Leiter des Leistungsbereichs „Crashsicherheit, Schädigungsmechanik‟ am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Freiburg.


Literatur

1 S.Sommer, D.-Z.Sun: Charakterisierung und Modellierung der Tragfähigkeit von punktgeschweißten Stahlblechverbindungen unter Crashbelastung mit Hilfe von erweiterten Schädigungsmodellen, Abschlussbericht AVIF-Forschungsvorhaben Nr.A173 (2006)Search in Google Scholar

2 O.Hahn, K.Özdem, M.Oeter: Experimentelle Bestimmung und rechnerische Vorhersage des Tragverhaltens punktgeschweißter Bauteile aus Stahlblechverbindungen un-ter Crashbelastung mit Hilfe von Ingenieurkonzepten. Abschlussbericht AVIF-Forschungsvorhaben Nr.A172 (2004)Search in Google Scholar

3 W. M.GarrisonJr., N. R.Moody: Ductile Fracture, J. Phys. Chem. Solids48 (1987), S. 1035107410.1016/0022-3697(87)90118-1Search in Google Scholar

4 A. L.Gurson: Continuum theory of ductile rupture by void nucleation and growth, Part I – yield criteria and flow rules for porous ductile media, J. Eng. Material Technology99 (1977), S. 21510.1115/1.3443401Search in Google Scholar

5 V.Tvergaard: Influence of voids on shear band instabilities under plane strain conditions, Intern. J. Fracture17 (1981), S. 38940710.1007/BF00036191Search in Google Scholar

6 V.Tvergaard: On localization in ductile materials containing spherical voids, Intern. J. Fracture18 (1982), S. 23725210.1007/BF00015686Search in Google Scholar

7 A.Needleman, V.Tvergaard: Analysis of the cup-cone fracture in a round tensile bar, Acta Metallurgica32 (1984), S. 15716910.1016/0001-6160(84)90213-XSearch in Google Scholar

8 M.Gologanu, J. B.Leblond, G.Perrin, J.Devaux: Recent extensions of Gurson's model for porous ductile metals, in: P. Suquet (Ed.): Continuum Micromechanics, CISM Courses and Lectures No.377 (1997), S. 61130Search in Google Scholar

9 H.Riedel, W.Schmitt, F.Andrieux, D.-Z.Sun, T.Walde, A.Krasowsky: Verbesserte konstitutive Modelle zur Beschreibung von Umformprozessen – Numerische Implementierung und Experimente, Abschlussbericht zu DFG-Vorhaben Kennzeichen Ri 329/23, IWM Berichtsnummer V 495/05 (2005)Search in Google Scholar

10 ABAQUS, Analysis User's Manual Version 6.4. Hibbit, Karlsson & Sorensen Inc., (2004)Search in Google Scholar

11 P. F.Thomason, Ductile Fracture of Metals, Oxford, Pergamon Press (1990)Search in Google Scholar

12 T.Pardoen, J. W.Hutchinson: An Extended Model for Void Growth and Coalescence, J. Mech. Phys. Solids48 (2000), S. 2467251210.1016/S0022-5096(00)00019-3Search in Google Scholar

13 L. M.Brown, J. D.Embury: Proc. 3rd Int. Conf. on Strength of Metals and Alloys, Institute of Metals, London (1973)Search in Google Scholar

14 N. N.: LS-DYNA, Nonlinear Dynamic Analysis of Structures, User's Manual, Livermore Software Technology Corporation, Livermore, California (2002)Search in Google Scholar

15 M.Brede et al.: Methodenentwicklung zur Berechnung von höherfesten Stahlklebverbindungen des Fahrzeugbaus unter Crashbelastung, Abschlussbericht zu Forschungsvorhaben P676/13/2004 / S 024/10096/04, FOSTA-Forschungsvereinigung Stahlanwendungen e.V. (2007)Search in Google Scholar

16 V. S.Deshpande, N. A.Fleck: Isotropic Constitutive Models for Metallic Foams, J. Mech. Phys. Solids48 (2000), S. 1253128310.1016/S0022-5096(99)00082-4Search in Google Scholar

17 G. R.Johnson, W. H.Cook: Fracture characteristic of three metals subjected to various strains, strain rates, temperatures and pressures, Eng. Fracture Mech.21, (1985), S. 314810.1016/0013-7944(85)90052-9Search in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-28
Erschienen im Druck: 2009-02-01

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.110004/html
Scroll to top button