Lastdatenannahme an Rädern und Komponenten auf Basis einer systematisch angelegten Lastdatenbank*
-
Jan Rötterink
, Norbert Schmudde , Uwe Steinkamp und H. Tiesler
Kurzfassung
ZF Lemförder und ZF Sachs haben mit der ZF Friedrichshafen AG eine vorhandene, auf Getriebeanwendungen basierende Lastdatenbank auf die Bedürfnisse der Fahrwerke umgearbeitet. In diese Lastdatenbank werden standardmäßig bereinigte, freigaberelevante Lastdaten für die betriebsfeste Entwicklung von Fahrwerk- und Lenkungskomponenten eingepflegt. Anhand von Ähnlichkeitsbetrachtungen von Fahrzeugen lassen sich für Neuprodukte Belastungen zumindest für eine Erstauslegung abschätzen oder vom Kunden bereitgestellte Lastdaten auf ihre Plausibilität prüfen. Die Lastdatenbank (Roadload-Database) basiert auf drei wesentlichen Teilsystemen: UNIdot stellt ein mächtiges, selbstorganisierendes Datenmanagementsystem dar. Innerhalb dieses Systems arbeitet ALOA (Automated LOad Analysis) als effizientes, wenig interaktives und vor allem flexibles Auswertesystem. Das Versuchsdaten- Suchsystem (VERSUS) sorgt für ein schnelles Selektieren der gewünschten Daten. Anhand von praktischen Beispielen werden im vorliegenden Artikel die Anwendung und der Nutzen der Werkzeuge aufgezeigt. Generell lässt sich die Aussage treffen, dass unter bestimmten Randbedingungen ein Fahrzeugvergleich hinsichtlich der auftretenden Betriebs- und Sonderlasten zulässig ist. Wichtig ist dabei die Erkenntnis, auf einer nicht exakten, aber verifizierbaren Basis zu arbeiten.
Abstract
Load prediction of WFT and component loads based on a road load data base. ZF Lemföder and ZF Sachs together with ZF Friedrichshafen AG developed a Road Load Data Base. ZF Friedrichshafen already uses such a data base for powertrain applications. This data base has been adapted for suspension and steering components. Pre-processed durability load functions for suspension and steering components are collected and sorted. By comparing vehicles with similar parameters it is possible to predict first loads for the design process or to validate loads which were predicted or estimated by the customer. The Road Load Date Base consists of three pillars: UNIdot is a big, self-organizing data management system. Within this system ALOA (Automated LOad Analysis) works as a highly automated and flexible analysis tool with a low level of interaction. The laboratory data search system (VERSUS) is used for a fast selection of data. Using some examples taken out of daily practice, the benefit of the Road Load Data Base is shown. In general, its possible to predict working loads and special event loads of vehicles which do not yet exist physically. Therefore, load data of similar vehicles according to characteristic parameters are taken into account to yield load predictions — always being conscious of the uncertainties involved.
Literatur
1 H.Tiesler: Effiziente Ausnutzung von Fahrzeugmessungen durch automatisierte Kollektivermittlung, VDI-Bericht Erprobung und Simulation in der Fahrzeugentwick-lung – Mess- und Versuchstechnik (1990)Suche in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Lastannahmen und Betriebsfestigkeit
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lastannahmen zur zeitgerafften Verschleißerprobung von Gelenken*
- Ableitung von Sonderereignis-Lastannahmen für die Fahrzeugauslegung*
- Rechnerische Abschätzung des Lastniveaus bei Sonderereignissen*
- Bereitstellung von Lastannahmen für Großantriebe mittels Mehrkörper-Simulation*
- Rekonstruktion des Last- und Beanspruchungsgeschehens in Einsatzländern der Bundeswehr auf ausgewählten Versuchsstrecken*
- Lastdatenannahme an Rädern und Komponenten auf Basis einer systematisch angelegten Lastdatenbank*
- Standardisierte Lastannahmen für Pkw-Anhängevorrichtungen unter Fahrradträgerbelastung*
- Belastungskollektive für Betriebsfestigkeitsversuche mit Großzellen von zivilen Transportflugzeugen*
- Annahmen von Beanspruchungskollektiven für Schiffskonstruktionen und deren Absicherung durch Messung*
- Virtuelle Qualitätsbewertung
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Lastannahmen und Betriebsfestigkeit
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Lastannahmen zur zeitgerafften Verschleißerprobung von Gelenken*
- Ableitung von Sonderereignis-Lastannahmen für die Fahrzeugauslegung*
- Rechnerische Abschätzung des Lastniveaus bei Sonderereignissen*
- Bereitstellung von Lastannahmen für Großantriebe mittels Mehrkörper-Simulation*
- Rekonstruktion des Last- und Beanspruchungsgeschehens in Einsatzländern der Bundeswehr auf ausgewählten Versuchsstrecken*
- Lastdatenannahme an Rädern und Komponenten auf Basis einer systematisch angelegten Lastdatenbank*
- Standardisierte Lastannahmen für Pkw-Anhängevorrichtungen unter Fahrradträgerbelastung*
- Belastungskollektive für Betriebsfestigkeitsversuche mit Großzellen von zivilen Transportflugzeugen*
- Annahmen von Beanspruchungskollektiven für Schiffskonstruktionen und deren Absicherung durch Messung*
- Virtuelle Qualitätsbewertung
- Vorschau/Preview
- Vorschau