Fehlergrößenabhängige Kontrastreduktion und zusätzliche Unschärfe durch Streustrahlung — Film und digitale Detektoren im Vergleich
-
Uwe Ewert
, Jörg Beckmann , Carsten Bellon , Gerd-Rüdiger Jaenisch , Uwe Zscherpel and Mirko Jechow
Kurzfassung
Die radiografische Bildqualität in ihrer klassischen Definition hängt von Kontrast, Rauschen und Unschärfe ab. Diese Parameter werden normalerweise mit Bildgüteprüfkörpern (BPK) bestimmt. Die Streustrahlung reduziert im Allgemeinen immer die Bildqualität in der Radiografie. Verschiedene Einflussgrößen werden unter Berücksichtigung von Techniken, wie Film-Radiografie, Computer-Radiografie mit Speicherfolien und digitale Radiographie mit Matrixdetektoren, analysiert. In Lehrbüchern und Standards werden das Streuverhältnis k und verschiedene Kontraste definiert. Für digitale Medien werden zusätzliche Parameter wie das Signal-Rausch-Verhältnis SNR und das Kontrast-Rausch-Verhältnis CNR eingeführt. In diesem Zusammenhang wird der Einfluss der Streustrahlung aus dem Messobjekt und dem Detektor bestehend aus Kassette bzw. Gehäuse und sensitiver Detektorschicht auf die Bildqualität ermittelt. Die numerische Modellierung wird eingesetzt, um die Streustrahlung und die Primärstrahlung aus dem Objekt separat zu bestimmen. Die Streustrahlung aus dem Objekt und Detektor erzeugen eine Abbildung des Objektes, die dem Primärstrahlungsbild überlagert ist, wobei das Streubild eine höhere Unschärfe aufweist. Dieser Effekt hängt von der Fehlergröße, dem Abstand zwischen Detektor und Objekt und der Zwischenfilterung ab.
Abstract
Image quality in radiography generally depends on contrast, noise, and unsharpness. It is controlled using image quality indicators (IQI). Scattered radiation reduces usually the image quality in radiography. Different factors are analysed influencing the image quality for film radiography, computed radiography (CR) with imaging plates, and digital radiography with detector arrays. The scatter ratio k and its contribution to the contrast were discussed in textbooks and standards in this context. Additional parameters are introduced for digital detectors like the signal-to-noise ratio (SNR) and the contrast-to-noise ratio (CNR). Here, the influence of scattered radiation on the image quality is discussed originating from the test object as well as the detector itself consisting of the cassette or the casing. For this, numerical modelling is used to separate the contribution of primary and scattered radiation from the test object. It is shown that scattered radiation generates also an image overlying the primary image where the scatter image contributes to the total unshapness in the radiography. This effect depends on the flaw size, the distance between object and detector, and the filtering used.
Literatur
1 U.Ewert, U.Zscherpel, K.Bavendiek: Strategies for Film Replacement in Radiography – a comparative study –, PANNDT 2007, 22nd-26th Oct. 2007, Buenos Aires, Argentina, http://www.ndt.net/article/panndt2007/papers/142.pdfSearch in Google Scholar
2 U.Ewert, U.Zscherpel, K.Bavendiek: Digitale Radiologie in der ZfP – Belichtungszeit und Kontrastempfindlichkeit – Der Äquivalenzwert zur optischen Dichte des Films, DGZfP-Jahrestagung, Rostock, 2.-4.5.2005, Proceedings CD, v23.pdf und ZfP-Zeitung 97, 2005, S. 41–47Search in Google Scholar
3 U.Zscherpel, U.Ewert, K.Bavendiek: Bildschärfe digitaler radiologischer Detektoren für ZfP-Anwendungen, Poster auf der DGZfP-Jahrestagung, Rostock, 2.-4.5.2005, Proceedings CD, p38.pdfSearch in Google Scholar
4 U.Ewert, U.Zscherpel, K.Bavendiek: Replacement of film radiography by digital techniques and enhancement of image quality. Annual conference of Indian NDT society, Kalkutta, 4.-6.12.2005, V.S. Jain-Lecture, Proceedings, S. 3–15Search in Google Scholar
5 K.Bavendiek, U.Heike, W. D.Meade, U.Zscherpel, U.Ewert: New Digital Radiography Procedure Exceeds Film Sensitivity Considerably in Aerospace Applications. 9th ECNDT, Berlin, 25.-29.9.2006, Proceedings CD, Th.3.2.1.pdfSearch in Google Scholar
6 G.-R.Jaenisch, C.Bellon, M.Zhukovsky, S.Podoliako: Numerical Simulation of X-Ray Scattering Process during Radiographic Inspection of Materials. The Russian Journal of NDT 426 (2006), S. 382–391Search in Google Scholar
7 G.-R.Jaenisch, C.Bellon, U.Samadurau, M.Zhukovskiy, S.Podoliako: Monte Carlo Radiographic Model with CAD-based Geometry Description. Insight 4810 (2006), S. 618–623Search in Google Scholar
8 M.Zhukovsky, S.Podoliako, M.Skatchkov, G.-R.Jaenisch: On Modelling Experiments with Ionizing Radiation (in Russisch). Mathematical Modelling 195 (2007), S. 72–80Search in Google Scholar
9 A.Großer: Optimierung der Bildqualität von Speicherfolien in der zerstörungsfreien Prüfung in Abhängigkeit von Röntgenenergie und Stahl-Wanddicke. Diplomarbeit, 2007 (Reg.-Nr.: P03/05/SS2007), THF Wildau, Fachbereich Ingenieurwesen, physikalische TechnikSearch in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Prof. Dr. rer. nat. Manfred Paul Hentschel
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Untersuchungen zur Optimierung der Bildqualität in der Computer-Radiografie für die Schweißnahtprüfung
- Fehlergrößenabhängige Kontrastreduktion und zusätzliche Unschärfe durch Streustrahlung — Film und digitale Detektoren im Vergleich
- Bragg-edge Imaging with Neutrons
- Visualisierung dreidimensionaler magnetischer Feldverteilungen mit spin-polarisierten Neutronen
- Vom Synchrotron ins Labor — Konversion von Einkristall- Techniken für Röntgenröhren
- Synchrotron-Refraktions-Computertomografie — eine neue Methode zur Erkennung von Grenzflächen
- Röntgentopografische Verfahren mit Klein- und Weitwinkelstreuung — Ein Überblick
- Ultrasonic Characterization of Elastic Anisotropy in Composites: Case Study of CFRP
- Wassermanagement in Brennstoffzellen — die Bedeutung von hochauflösenden zerstörungsfreien Untersuchungsmethoden
- Bestimmung des Zwischenfaserbruchversagens in textilverstärktem Glasfaserkunststoff mittels der Röntgenrefraktionstopografie
- Funktionelle Gradierung der Impakteigenschaften eigenverstärkter PP-Faserverbunde beim Heißkompaktieren
- Merkmalsextraktion und Defektklassifizierung mit Lockin-Thermografie
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Prof. Dr. rer. nat. Manfred Paul Hentschel
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Untersuchungen zur Optimierung der Bildqualität in der Computer-Radiografie für die Schweißnahtprüfung
- Fehlergrößenabhängige Kontrastreduktion und zusätzliche Unschärfe durch Streustrahlung — Film und digitale Detektoren im Vergleich
- Bragg-edge Imaging with Neutrons
- Visualisierung dreidimensionaler magnetischer Feldverteilungen mit spin-polarisierten Neutronen
- Vom Synchrotron ins Labor — Konversion von Einkristall- Techniken für Röntgenröhren
- Synchrotron-Refraktions-Computertomografie — eine neue Methode zur Erkennung von Grenzflächen
- Röntgentopografische Verfahren mit Klein- und Weitwinkelstreuung — Ein Überblick
- Ultrasonic Characterization of Elastic Anisotropy in Composites: Case Study of CFRP
- Wassermanagement in Brennstoffzellen — die Bedeutung von hochauflösenden zerstörungsfreien Untersuchungsmethoden
- Bestimmung des Zwischenfaserbruchversagens in textilverstärktem Glasfaserkunststoff mittels der Röntgenrefraktionstopografie
- Funktionelle Gradierung der Impakteigenschaften eigenverstärkter PP-Faserverbunde beim Heißkompaktieren
- Merkmalsextraktion und Defektklassifizierung mit Lockin-Thermografie
- Vorschau/Preview
- Vorschau