Numerische Simulation einer kompletten Achsprüfung*
-
Marc Wallmichrath
Kurzfassung
Bereits in der Konzeptionsphase von System- und Bauteilprüfungen sind durch gezielte Simulationsunterstützung Aussagen zur Machbarkeit und Abbildungsgüte ableitbar. Die Erkenntnis, dass bei der Auslegung und Optimierung von Einzelkomponenten Rückkopplungen aus dem umgebenden System mitzuberücksichtigen sind, verstärkt hierbei die Notwendigkeit einer durchgängigen virtuellen Abbildung und Simulation kompletter Prüfumgebungen. In diesem Artikel werden Forschungsaktivitäten des Fraunhofer LBF im Bereich der virtuellen Prüfung vorgestellt. Schwerpunkte bilden die Identifikation des Verhaltens von Elastomerlagern, die Simulation einer Achsprüfung sowie Ansätze zur simulationsgestützten Ableitung vereinfachter Bauteilversuche.
Abstract
Already in the early development phase of system and component testing, statements on feasibility and test quality can be derived by purposeful simulation support. The awareness that during design and optimization of components feedback from the surrounding systems has to be considered, strengthens the necessity for an integrated virtual modeling and simulation of complete test environments. This article highlights research activities of Fraunhofer LBF in the field of virtual testing. The main foci are the dynamic identification of elastomer bushings, the simulation of an axle test facility as well as the simulation-supported development of simplified component tests.
Literatur
1 M.Jöckel, M.Wallmichrath, T.Bruder, J.Lösch, V.Landersheim: Virtual Test Lab – Simulation Based Testing of Components and Systems, Proc. NAFEMS-Seminar on Virtual Testing – Simulation Methods as Integrated Part of an Efficient Product Development (2006), ISBN 1-874376-14-xSearch in Google Scholar
2 M.Wallmichrath, M.Jöckel: Virtual Test Lab – A simulation based method for the optimisation of test procedures, Proc. Virtual Product Development in Automotive Engineering (2005) Mürzzuschlag, ÖsterreichSearch in Google Scholar
3 B.Helm, D.Flade, T.Bruder: Betriebsfestigkeitsnachweis von Elastomerbauteilen – Fensterbasiertes Analyseverfahren zur schädigungs- und frequenzäquivalenten Versuchszeitverkürzung, Konstruktion (2004), No. 9Search in Google Scholar
4 T.Steinweger, U.Weltin: Mehrdimensio-nale Beschreibung elastischer Lager in MKS-Simulationen. VDI-Berichte Nr. 1416 (1998)Search in Google Scholar
5 L.Jung, V. B.Köttgen, G.Mäscher, M.Reißel, G.Zhang: Numerische Betriebsfestigkeitsanalyse eines PKW-Schwenklagers im Rahmen des FEM-Postprocessing, DVM-Bericht 123 – Betriebsfestigkeit und Entwicklungszeitverkürzung (1997)Search in Google Scholar
6 K.Wolf, M.Jöckel, A.Friedmann, J.Lösch: Systemzuverlässigkeit eines aktiven Interface im virtuellen Test, Proc. Zuverlässigkeit mechatronischer und adaptronischer Systeme, DVM, Berlin (2006)Search in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- DGZfP-Mitteilungen
- DGZfP-Mitteilungen
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Numerische Simulation einer kompletten Achsprüfung*
- Numerische Festigkeitsauslegung von Luftfedern*
- Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Auslegung und Optimierung von Prüfkonzepten*
- Optimierung punktförmiger Verbindungen bei Blechbauteilen*
- Entwicklung von Fahrwerks- und Antriebsstrangbauteilen durch Simulation kundennaher Betriebsbelastungen*
- Materialmodellierung und Lebensdauerabschätzung*
- Virtuelle Prüfstandsdefinition zur realitätsnahen Prüfung nicht entkoppelter Achsträger*
- Optimierung von Prüfsystemen mithilfe virtueller Methoden am Beispiel des Fahrdynamischen Fahrwerksprüfstandes*
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- DGZfP-Mitteilungen
- DGZfP-Mitteilungen
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Numerische Simulation einer kompletten Achsprüfung*
- Numerische Festigkeitsauslegung von Luftfedern*
- Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Auslegung und Optimierung von Prüfkonzepten*
- Optimierung punktförmiger Verbindungen bei Blechbauteilen*
- Entwicklung von Fahrwerks- und Antriebsstrangbauteilen durch Simulation kundennaher Betriebsbelastungen*
- Materialmodellierung und Lebensdauerabschätzung*
- Virtuelle Prüfstandsdefinition zur realitätsnahen Prüfung nicht entkoppelter Achsträger*
- Optimierung von Prüfsystemen mithilfe virtueller Methoden am Beispiel des Fahrdynamischen Fahrwerksprüfstandes*
- Vorschau/Preview
- Vorschau