Home Regelwerk und Sicherheit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Regelwerk und Sicherheit

  • Egon Krägeloh
Published/Copyright: May 26, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Festigkeitsrechnung gibt die Grundlage, Bauteile so auszulegen, dass sie im bestimmungsgemäßen Betrieb nicht durch übermäßige Verformung oder gar Bruch versagen. Für die Werkstoffe werden Kennwerte vorgegeben, nach denen ihre Eignung beurteilt werden kann. Die georderten Chargen und Halbzeuge werden stichprobenweise auf Einhaltung der Anforderungen und Fehlerfreiheit geprüft, widrigenfalls werden sie verworfen oder nachgebessert, falls Letzteres möglich ist. Das ganze Procedere ist in einem umfangreichen Regelwerk festgeschrieben, das von Zeit zu Zeit angepasst wird. Nachstehend wird für verformungsfähige Stähle hinterfragt, ob diese Kennwerte nicht nur geeignet sind, die Werkstoffeigenschaften zu gewährleisten, sondern auch für die sichere Funktion der Komponenten im Betrieb wichtig und richtig sind. Die Probleme der sog. Ermüdung durch häufige Lastwechsel, des Korrosionseinflusses und der Zeitstandbeanspruchung bei erhöhter Temperatur werden hier nicht angesprochen.

Abstract

Constructions have to be designed in such a manner that they are not excessively deformed or destroyed by sudden brittle fractures when in normal use. Materials are judged in accordance with their characteristic values, which are established by technical rules and checked at random, thus ensuring the safety of the construction especially in terms of toughness. With the help of examples drawn from his long years of practical experience, the author demonstrates that tensile strength is not to be used in the design of structures and that sudden brittle fractures may not safely be avoided by requiring and observing minimum values of notch impact strength. Corrective measures are also shown.


Professor Dr.-Ing. Egon Krägeloh, Jahrgang 1921, studierte Maschinenbau an der TH Stuttgart 1940 und von 1946–1950. Er war Assistent am Lehrstuhl Siebel in Stuttgart und wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPA Stuttgart. Zuletzt arbeitete er als stellvertretender Direktor der MPA und Professor an der Fakultät Energietechnik der TH Stuttgart. Nach der Pensionierung 1983 ist er weiterhin auf den Gebieten Festigkeit, Werkstofftechnik, Schadensbeurteilung, Regelwerk (DDA, KTA, VGB etc.) tätig.


Literatur

1 Krägeloh, E.; Sturm, D.: Mehrachsiger Spannungszustand und Verformungsvermögen. VGB Kraftwerktechn. 57 (1977), S. 633641Search in Google Scholar

2 Krägeloh, E.: Eigenspannungen und Sprödbruch. VGB Power Tech12 (2003), S. 119124Search in Google Scholar

3 Krägeloh, E.: Niedrigspannungsbrüche, Entstehung und Vermeidung. Materialprüfung46 (2004), S. 236242Search in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2005-09-01

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.100682/html?lang=en
Scroll to top button