Startseite ICE-Radsätze zerstörungsfrei und schnell prüfen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

ICE-Radsätze zerstörungsfrei und schnell prüfen

Neues Überrollsystem für Eisenbahnräder*
  • Bernd Rockstroh , Friedhelm Walte , Wolfgang Kappes , Silvia Schuhmacher , Heiko Maly , Joachim Montnacher und Anton Erhard
Veröffentlicht/Copyright: 26. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Radsätze von Hochgeschwindigkeitszügen (ICE u.a.) sind während ihrer Lebensdauer einer hohen dynamischen Belastung ausgesetzt. Derzeit werden die Radsätze von ICE – Zügen etwa alle 250000 km einer zerstörungsfreien Prüfung im Bereich des Radkranzes und der Radscheibe unterzogen. Für eine neue Generation von europäischen Hochgeschwindigkeitszügen wird das zerstörungsfreie Prüfsystem »SUPRA« vorgestellt, mit dem sich Räder bei einer Überrollgeschwindigkeit von ca. 5 km/h prüfen lassen. Ein kostenintensiver Stillstand des Zuges während der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung der Räder entfällt.

Abstract

Throughout their service life, wheel sets of high-speed trains (ICE, etc.) are exposed to high dynamic loads. Currently, wheel rims and discs of all ICE wheel sets are subject to non-destructive testing every 250,000 km. SUPRA, Rail-integrated In-motion-Inspection Equipment, an innovative non-destructive testing system for the inspection of Europe's new generation high-speed trains is introduced. The SUPRA system is capable to examine wheels at overrun speeds of approximately 5 km/h, thus eliminating the high costs of train immobilization.


Dipl. Ing. Bernd Rockstroh, Jahrgang 1943, studierte Schweißtechnik in Dresden und Werkstoffprüfung an der Technischen Hochschule „Otto von Guericke“ in Magdeburg. Seit 1971 war er als verantwortlicher Schweißingenieur und von 1975 bis 1990 Hauptabteilungsleiter Werkstofftechnik im Kernkraftwerk Nord, Greifswald, tätig. Derzeit ist er Abteilungsleiter Applikationszentrum-IZFP Saarbrücken.

Dipl. Ing. Friedhelm Walte, Jahrgang 1950, studierte Maschinenbau. Er war Konstruktionsingenieur bei Precismeca/Sulzbach. Seit 1973 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim IZFP-Saarbrücken, seit 1980 Fachgruppenleiter und seit 1999 Projektingenieur im IZFP.

Dipl.-Phys. Wolfgang Kappes, Jahrgang 1952, studierte Physik, Fachrichtung Werkstoffwissenschaften, an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Seit 1980 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fraunhofer Institut Zerstörungsfreie Prüfverfahren mit Schwerpunkt automatisierte Ultraschallprüfsysteme.

Dr. -Ing. Silvia Schuhmacher, Jahrgang 1958, studierte Physik, Fachrichtung Werkstoffwissenschaften und Messtechnik, an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fraunhofer-lnstitut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren in Saarbrücken tätig und ist seit 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs- und Technologiezentrum der DB AG in Brandenburg-Kirchmöser sowie seit 2001 Projektleiterin bei DB Systemtechnik.

Dr.-lng. Heiko Maly, Jahrgang 1966, studierte Maschinenbau, Fachrichtung Werkstofftechnik, an der Technischen Universität „Otto von Guericke“ in Magdeburg. Er promovierte an der RWTH Aachen 1998. Von 1994–1997 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-lnstitut für Lasertechnik, Aachen, und fünf Monate als Applikationsingenieur bei der Trumpf GmbH, Detroit (USA), tätig. Seit Oktober 1997 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungs- und Technologiezentrum der OB AG in Brandenburg-Kirchmöser und seit 2000 Abteilungsleiter Diagnosesysteme bei OB Systemtechnik.

Dipl.-lng. Joachim Montnacher, Jahrgang 1960, studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart. Er ist seit 1992 als wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1994 als Gruppenleiter Technologieumsetzung und seit 1998 als Abteilungsleiter Projektmanagement Systeme und Anlagen bei der Fraunhofer TEG tätig.

Prof. Dr.-lng. Anton Erhard, Jahrgang 1950, studierte Werkstoffwissenschaften mit dem Schwerpunkt Metallphysik an der TU-Berlin. Seit 1976 ist er bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beschäftigt und leitet seit dem 1. November 2001 die Fachgruppe Zerstörungsfreie Prüfung, akustische und elektrische Verfahren.

* bereits im DVM-Bericht 670 gedruckt


Literatur

1 Walte, F.; Kappes, W.; Rockstroh, B.; Hintze, H.; Ettlich, R.; Seitz, R.: US-Radsatzprüfung an Fahrzeugen des Reisezugverkehrs der DB, DGZfP-Jahrestagung 2000, Innsbruck, Mai 2000Suche in Google Scholar

2 Walte, F.; Rockstroh, B.; Kappes, W.; Jager, W.: Neue Konzepte zur Prüfung von Rädern im eingebauten Zustand, 2. Fachtagung im Eisenbahnwesen, 19. – 21. März 2002, WittenbergeSuche in Google Scholar

3 Rockstroh, B.; Kappes, W.; Walte, F.; Montnacher, J.; Seitz, R.; Hintze, H.; Ettlich, R.: Automatisierte Ultraschallprüfung an Radsätzen, Der Eisenbahningenieur, Nr. 7, 2001, Tetzlaff-Verlag GmbHSuche in Google Scholar

4 Rockstroh, B.; Walte, F.; Kappes, W.; Montnacher, J.; Seitz, R.; Gramatte, D.; Kaliske, U.; Dorausch, S.; Engl, G.; Hintze, H.; Herbold, G.: Modifizierte Radprüfsysteme für neue Eisenbahnräder und Radsätze für Schienenfahrzeuge, 5. Internationale Schienenfahrzeugtagung, 20. – 22. Februar 2002, DresdenSuche in Google Scholar

5 Kappes, W.; Rockstroh, B.; Walte, F.; Boulavinov, A.; Seitz, R.; Ettlich, R.; Hintze, H.; Engl, G.: Ultrasonic and Eddy Current Testing of Railroad Wheel Sets, 8. ECNDT, Barcelona 2002Suche in Google Scholar

6 Rockstroh, B.; Kappes, W.; Walte, F.; Kraus, S.;Montnacher, J.;Bartsch, T.; Seitz, R.; Hintze, H.;Schmidt, W.; Engl, G.; Herbold, G.; Dath, R.: Prüfsysteme für neue Eisenbahnräder und Radsätze von Schienenfahrzeugen, Defektoskopie 2002, 10.-13. September 2002, St. Petersburg, RusslandSuche in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2004-02-01

© 2004, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.100557/pdf
Button zum nach oben scrollen