Startseite Assessment and optimisation of energy efficiency in heat treatment plants
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Assessment and optimisation of energy efficiency in heat treatment plants

  • J. Krail , K. Buchner und H. Altena
Veröffentlicht/Copyright: 31. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The last years are marked by heavily fluctuating energy costs and uncertainties in energy supply. Prognoses exhibit a dramatic gap between supply and demand on fossil energy carriers in the years to come. Energy efficiency is one key to cover the future worldwide energy demand. In Austria and Germany process heat represents a considerable portion of total energy consumption. Targeted primary measurements and a consequent utilisation of waste heat in plants may lead to a significant improvement of plant efficiency and in consequence to a reduction of CO2-emissions. By way of a gas-fired pusher-type furnace for carburising internal and external efficiency increasing measures are demonstrated and their influence on the overall process are assessed.

Kurzfassung

Die vergangenen Jahre standen im Zeichen von stark schwankenden Energiepreisen und Unsicherheiten in der Energieversorgung. Prognosen zeigen eine drastische Differenz zwischen Angebot und Nachfrage an fossilen Energieträgern für die kommenden Jahre. Energieeffizienz ist eine Basis, um den zukünftigen weltweiten Energiebedarf decken zu können. Die Sektoren Industrieöfen bzw. Prozesswärme nehmen in Österreich und Deutschland einen merklichen Anteil am Gesamtenergieaufkommen ein. Durch Primärmaßnahmen an den Anlagen und eine konsequente Verwertung von Abwärmeströmen kann es zu einer deutlichen Verbesserung von Anlagenwirkungsgraden in Verbindung mit einer Reduktion von CO2-Emissionen kommen. Am Beispiel einer DurchstoßGasaufkohlungsanlage werden interne und externe Energieeffizienzmaßnahmen aufgezeigt und deren Auswirkung auf den Gesamtprozess einer Bewertung unterzogen.


*

References

1. Schildler, J.; Zittel, W.: Zukunft der weltweiten Erdölversorgung. Überarb., deutschsprachige Ausg., Energy Watch Group/Ludwig-Bölkow-Stiftung, 2008Suche in Google Scholar

2. Austrian Energy Agency: Energieflussbild Österreich 2005. Wien, 2006Suche in Google Scholar

3. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Ed.): Energiedaten – nationale und internationale Entwicklung. Berlin, 2008Suche in Google Scholar

4. Schmid, C.; Brakhage, A.; Radgen, P.; Layer, G.; Arndt, U.; Carter, J.; Duschl, A.; Lilleike, J.; Nebelung, O.: Möglichkeiten, Potenziale, Hemmnisse und Instrumente zur Senkung des Energieverbrauchs branchenübergreifender Techniken in den Bereichen Industrie und Kleinverbrauch. Fraunhofer Institut Systemtechnik und Innovationsforschung, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., Karlsruhe, München, 2003Suche in Google Scholar

5. Pfeifer, H. (Hrsg.): Taschenbuch industrielle Wärmetechnik – Grundlagen, Berechnung, Verfahren. Vulkan-Verlag, Essen, 2007Suche in Google Scholar

6. Umweltbundesamt: PROBAS – Prozessorientierte Basisdaten für Umweltmanagement Instrumente. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, 2008Suche in Google Scholar

7. Umweltbundesamt: Aktualisierung von Emissionsfaktoren als Grundlage für den Anhang des Energieberichts. Umweltbundesamt, Wien, 2007Suche in Google Scholar

Published Online: 2013-05-31
Published in Print: 2010-10-01

© 2010, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/105.110071/html
Button zum nach oben scrollen