Beeinflussung der Randschicht durch die Einsatzhärtung*
-
B. Clausen
Kurzfassung
Die Randschichteigenschaften beeinflussen maßgeblich die Dauerschwingfestigkeit einsatzgehärteter Stähle. Mit Randschichteigenschaften sind dabei nicht nur die Rauheitskennwerte gemeint, sondern insbesondere die Eigenschaften der „inneren“ Randschicht, welche durch den Aufkohlungsprozess beeinflusst werden. Es ist bekannt, dass atmosphärische Gasaufkohlungsprozesse Randoxidation erzeugen. Insbesondere die dabei an Korngrenzen gebildeten Oxide können als scharfe Kerben wirken. In den Oxiden sind Legierungselemente gebunden, wodurch der Gehalt an im Austenit gelöst vorliegenden Legierungselementen reduziert wird. Am Ende eines Gasaufkohlungsprozesses kann es durch eine unzureichend kontrollierte Atmosphäre und/oder beim Entladen durch Luft zu Entkohlungserscheinungen auf der Oberfläche kommen. Beide Effekte reduzieren die Härtbarkeit und können dadurch zur Ausbildung nichtmartensitischer Gefügebestandteile in der Randschicht führen. Sie bewirken außerdem eine Änderung des lokalen Zeit-Temperatur-Umwandlungsverhaltens, wodurch es zu einer Reduzierung der erwarteten Druckeigenspannungen in der Randschicht kommen kann.
Bei der Aufkohlung im Niederdruck treten keine Randoxidation und keine Entkohlung auf. Die theoretische Dauerfestigkeit im Niederdruck aufgekohlter Proben ist daher er-heblich höher als die im Gas aufgekohlter Proben. Im Niederdruckaufkohlungsprozess werden jedoch andere beeinflussende Effekte, wie Manganeffusion, thermisches Ätzen und Carbidbildung, in der Randschicht beobachtet. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen Randschichteinflüsse und wie sich diese auf die Dauerfestigkeit auswirken. Weiterhin wird über Möglichkeiten berichtet, diese Randschichtbeeinflussungen zu reduzieren.
Abstract
Surface conditions affect significantly the fatigue strength of case hardened steels. Among the surface roughness other features of the surface region, which can be influenced in various ways, are of importance for their properties. The atmospheric gas carburizing process is known to generate internal oxidation. Especially oxides at grain boundaries act as sharp notches. In the oxides, alloying elements are bound, which reduces the content of dissolved alloying elements in the austenite. At the end of the carburizing process decarburizing effects due to insufficient controlled atmospheres or furnace unloading in air can occur. Both effects reduce the hardenability of the surface region and can result in formation of soft non-martensitic constituents. It also causes a change in the local transformation behavior, resulting in a reduction of the expected compressive stresses in the surface region.
Low pressure carburizing processes avoid internal oxidation and decarburization. Theoretically, the endurance limit of low pressure carburized samples should be higher than the endurance limit of gas carburized samples. However, effects like manganese effusion, thermal etching, and carbide formation reduce the potential increases. In this paper an overview is given on possible influencing effects, steps to avoid them and resulting consequences on the durability of case hardened steel samples with not ground surfaces.
Literatur
1. Dorn, S.: Aufkohlen von Einsatzstählen im Plasma einer Glimmentladung. FVA-Forschungsreport Heft Nr. 510, Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V., Frankfurt, 1996Suche in Google Scholar
2. Kleff, J.; Kellermann, I.; Mallener, H.; Wirth, M.-S.: Niederdruck-Aufkohlen mit Hochdruck-Gasabschrecken – Leistungsvergleich mit konventionellem Einsatzhärten. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung57 (2002) 4, S. 257–266Suche in Google Scholar
3. Clausen, B.; Hoffmann, F.; Zoch, H.-W.; Mayr, P.: Randschichtschädigung beim Härten und Einsatzhärten von Stählen. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung60 (2005) 1, S. 12–18Suche in Google Scholar
4. Stenico, A.; Vetterlein, J.: Einfluss der Zahnfußkernfestigkeit auf die Zahnfußtragfähigkeit von Zahnrädern. Abschlussbericht FVA 425, FVA-Forschungsbericht Heft Nr. 792, Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V., Frankfurt, 2006Suche in Google Scholar
5. Steinbacher, M.; Clausen, B.; Hoffmann, F.; Zoch, H.-W.: Auswirkung der Hochtemperaturaufkohlung auf die mechanischen Eigenschaften mikrolegierter Feinkornstähle. Abschlussbericht FVA 448, FVA-Forschungsbericht Heft Nr. 800, Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V., Frankfurt, 2006Suche in Google Scholar
6. Hoffmann, R.; Vogel, W.: Randoxidation – Ursache, Ausmaß, Auswirkung. HTM Z. Werkst. Wärmebeh. Fertigung57 (2002) 1, S. 49–56Suche in Google Scholar
7. Lerche, W.; Lohrmann, M.; Edenhofer, B.; Gräfen, W.; Bouwman, J. W.: Mikrostrukturelle Erscheinungen in der Randschicht einsatzgehärteter Bauteile. Mat.-wiss. u. Werkstofftech.29 (1998), S. 679–685Suche in Google Scholar
8. Krug, T.; Laue, S.; Lang, K.-H.; Bomas, H.; Löhe, D.; Mayr, P.: Strukturmechanische Untersuchung zum Randschichteinfluss auf Rissbildung- und -ausbreitung bei einsatzgehärteten Stählen. Abschlussbericht zum AiF-Forschungsvorhaben 11352 N. FVA-Forschungsheft Nr. 669, 2002Suche in Google Scholar
9. Kim, C.; Diesburg, D. E.; Eldis, G. T.: Effect of Residual Stress on Fatigue Fracture of Case Hardened Steels. Residual Stress Effect in Fatigue, ASTM Special Technical Publication 776, 1981, S. 224–23410.1520/STP30107SSuche in Google Scholar
10. Löwisch, G.: Werkstoffkennwerte. Zuordnung von Werkstoffkennwerten zu Bauteileigenschaften von einsatzgehärteten und carbonitrierten Zahnrädern. FVA ForschungsthemaT478, Heft 414, 1994Suche in Google Scholar
11. Rose, A.: Eigenspannungen als Ergebnis von Wärmebehandlung und Umwandlungsverhalten. Härterei-Techn. Mitt.21 (1966) 1, S. 1–6Suche in Google Scholar
12. Macherauch, E.; Vöhringer, O.: Residual stresses after quenching. In: Theory and technology of quenching; B.Liščić, H. M.Tensi, W.Luty (Eds.); Springer Verlag, Berlin, 1992, S. 117–18210.1007/978-3-662-01596-4_6Suche in Google Scholar
13. Hoferer, M.; Müller, H.; Macherauch, E.: Einfluss des Kohlenstoffprofils bei Eisenwerkstoffen auf die Spannungs- und Eigenspannungsausbildung beim Härten. Härterei-Techn. Mitt.51 (1996) 2, S. 80–87Suche in Google Scholar
14. Wohlfahrt, H.: Einfluss von Eigenspannungen. In: Verhalten von Stahl bei schwingender Beanspruchung; Dahl, W. (Hrsg.); Verlag Stahleisen, Düsseldorf, 1978, S. 141–164Suche in Google Scholar
15. Velten, E.: Entwicklung eines Schwingfestigkeitskonzeptes zur Berechnung der Dauerfestigkeit thermochemisch randschichtverfestigter bauteilähnlicher Proben. Dissertation, TH Darmstadt, 1984Suche in Google Scholar
16. Vöhringer, O.; Macherauch, E.: Struktur und mechanische Eigenschaften von Martensit. Härterei-Techn. Mitt.32 (1977) 4, S. 153Suche in Google Scholar
17. Koistinen, D. P.: The Distribution of Residual Stresses in Carburised Cases and their Origin. Trans. ASM50 (1958), S. 227–241Suche in Google Scholar
18. Koistinen, D. P.; Marburger, R. E.: A general equation prescribing the extent of the austenite-martensite transformation in pure iron-carbon alloys and plain carbon steels. Acta Metallurgica7 (1959), S. 59–6010.1016/0001-6160(59)90170-1Suche in Google Scholar
19. Razim, C.: Über den Einfluss von Restaustenit auf das Festigkeitsverhalten einsatzgehärteter Probekörper bei schwingender Beanspruchung. Härterei-Techn. Mitt.23 (1968) 1, S. 1–9Suche in Google Scholar
20. Brugger, H.: Werkstoff und Wärmebehandlungseinflüsse auf die Zahnfußtragfähigkeit. VDI-Berichte, Heft 195, 1973, S. 135–144Suche in Google Scholar
21. Beumelburg, W.: Das Verhalten von einsatzgehärteten Proben mit verschiedenen Oberflächenzuständen und Randkohlenstoffgehalten im Umlaufbiege-, statischen Biege- und Schlagbiegeversuch. Dissertation, Universität Karlsruhe, 1974Suche in Google Scholar
22. Přenosil, B.: Mechanische Eigenschaften karbonitrierter Stähle. Härterei-Techn. Mitt.21 (1966) 4, S. 271–285Suche in Google Scholar
23. Heilmann, P.: Technische und wirtschaftliche Vorteile der Vakuumöfen mit Überdruck-Gasabschreckung. Durferrit – Technische Mitteilungen.Suche in Google Scholar
24. Schatt, W.; Worch, H.: Werkstoffwissenschaft. 9. Aufl., Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2003Suche in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen
- Vorwort/Foreword
- Herrn Dr. mont. Bernd Edenhofer zum 65. Geburtstag
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Cementite-layer formation by ferritic nitrocarburising
- Einfluss des Anlassens auf Eigenschaften einsatzgehärteter Bauteile
- Beeinflussung der Randschicht durch die Einsatzhärtung*
- Zusammenhang zwischen Konstitution und Wärmebehandelbarkeit hochfester austenitischer Stähle
- Untersuchung des Korrosionsverhaltens von nichtrostenden Stählen nach einer thermochemischen Behandlung bei tiefen Temperaturen
- Wärmebehandlungs-Simulation bei ZF – Anwendungsentwicklung und Vorhersage der Kernhärte an Bauteilen**
- Ermittlung der Materialdaten zur Simulation des Durchhärtens von Komponenten aus 100Cr6
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen
- Vorwort/Foreword
- Herrn Dr. mont. Bernd Edenhofer zum 65. Geburtstag
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Cementite-layer formation by ferritic nitrocarburising
- Einfluss des Anlassens auf Eigenschaften einsatzgehärteter Bauteile
- Beeinflussung der Randschicht durch die Einsatzhärtung*
- Zusammenhang zwischen Konstitution und Wärmebehandelbarkeit hochfester austenitischer Stähle
- Untersuchung des Korrosionsverhaltens von nichtrostenden Stählen nach einer thermochemischen Behandlung bei tiefen Temperaturen
- Wärmebehandlungs-Simulation bei ZF – Anwendungsentwicklung und Vorhersage der Kernhärte an Bauteilen**
- Ermittlung der Materialdaten zur Simulation des Durchhärtens von Komponenten aus 100Cr6