Statistische Qualitätslenkung (SPC) bei „mehrteiligen“ Produkten mittels Fertigungs-Diagnose-Diagramm
-
D. Dengel
and H. Fischer
Kurzfassung
In der modernen Fertigungstechnik ist es zur Gewährleistung der späteren Gebrauchseigenschaften eines Produktes öfter nötig, ein bestimmtes Qualitätsmerkmal im Zuge der Herstellung an mehreren Stellen („Teilbereichen“) gleichzeitig zu überwachen. Bei flächigen Produkten nimmt der erfahrene Fertigungsplaner daher beispielsweise nicht selten zielorientiert eine geeignete Unterteilung des Produktes in mehrere Teilbereiche vor, um sodann in jedem derselben die geforderte Qualität durch einige stichprobenartige Messungen des relevanten Merkmals getrennt zu überprüfen.Die Ergebnisse einer solchen Überprüfung lassen sich ohne mathematischstatistische Auswertungen auf einfachste Weise in Gestalt eines sogenannten Fertigungs-Diagnose-Diagrammes (FDD®) als Graph veranschaulichen. Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt, wie im Rahmen der statistischen Prozesslenkung (SPC) solche Fertigungs-Diagnose-Diagramme in Qualitätsregelkarten integriert werden können. Durch diesen Schritt können auch „mehrteilige“ Produkte durch eine einzige Qualitätsregelkarte überwacht werden, d. h. die bis dato unumgängliche Führung mehrerer Qualitätsregelkarten – je eine Karte je Teilbereich des „mehrteiligen“ Produktes – ist nicht mehr erforderlich.
Abstract
Modern manufacturing technology inherently requires a high degree of process control. In order to ensure future performance of a product, it is often necessary in the course of manufacturing to monitor a certain quality feature in several locations (“sections”), simultaneously. An experienced manufacturing engineer, therefore quite often will purposefully segment the product into several sections, the quality of a relevant criteria can then be separately monitored by spot measurements in the very same sections.Without the need for mathematical and statistical analyses, the results of such an inspection can easily be graphically illustrated in the form of a factory diagnosis diagram (FDD®). This article demonstrates how as part of statistical process control (SPC) such factory diagnosis diagrams can be integrated into process control charts. In this way, “multi-part”products can be monitored by a single quality control chart eliminating the current inevitable need to maintain several quality control charts, i.e. one card per segment of the “multi” product is no longer necessary thus providing a much clearer and concise overview of the (SPC) data.
Literatur
1 Shewhart, W. A.: Economic Control of Quality of Manufactured Product. D. van Nostrand Company, Inc.,New York, 1931Search in Google Scholar
2 Schindowski, E.; Schürz, O.: Statistische Qualitätskontrolle. 4. Aufl., VEB Verlag Technik, Berlin, 1965Search in Google Scholar
3 Stange, K.: Kontrollkarten für meßbare Merkmale. Springer-Verlag, Berlin, 1975Search in Google Scholar
4 Henning, H.-J.;Wilrich, P.-Th.: Statistische Methoden bei textilen Untersuchungen. 2.Aufl., Springer-Verlag, Berlin, 1974, S. 580 ff.Search in Google Scholar
5 Dengel, D.: Statistische Qualitätssicherung – Teil II (Anwendungen). Der Fernmelde-Ingenieur. 35 (1981) H 10, S. 1-38Search in Google Scholar
6 Henning, H.-J.; Wilrich, P.-Th.: Formeln und Tabellen der angewandten mathematischen Statistik. Springer-Verlag, Berlin, 1987, S. 308 ff.Search in Google Scholar
7 Dietrich, E.; Schulze, A.: Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozeßkontrolle. Carl Hanser Verlag, München, 1995, S. 123 ff.Search in Google Scholar
8 Kirschling, G.: Qualitätsregelkarten für messbare Merkmale – SPC. Vieweg Verlag Braunschweig, 1998Search in Google Scholar
9 Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. Fachbuchverlag Leipzig,München, 2002, S. 192 ff.Search in Google Scholar
10 Timischl, W.: Qualitätssicherung – Statistische Methoden. Carl Hanser Verlag, München, 1995, S. 177 ff.Search in Google Scholar
11 Nebel, C. (Hrsg.) : Statistische Qualitätskontrolle. Handbuch der Western-Electric-Comp.,Verlag Berliner Union, Stuttgart, 1969Search in Google Scholar
12 NN: Technische Statistik, statistische Prozessregelung (SPC – statistical process control).Schriftenreihe Qualitätssicherung in der Bosch-Gruppe Nr.6,Robert Bosch GmbH, Stuttgart, 1985Search in Google Scholar
13 NN: Statistische Prozessregelung: ein Leitfaden für die Anwendung statistischer Prozeßregelung zur Verbesserung von Qualität und Produktivität; Qual. Cont. EU 880b, Ford-Werke, Köln, 1985Search in Google Scholar
14 Chrysler Corporation (Ed.): Statistical Process Control (SPC): reference Manual. 2nd ed., Carwin Continuous Ltd.,Grays/UK, 1995Search in Google Scholar
15 Dengel, D.; Fischer, H.; Vollmar, H.-P.: Das Fertigungs-Diagnose-Diagramm – ein effizientes Werkzeug für die Qualitätslenkung. HTM Z.Werkst. Wärmebeh. Fertigung 62 (2007) 5, S. 197-203Search in Google Scholar
© 2008 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Kontinuität und Wandel
- Professor Eckard Macherauch 1926 – 2008
- Inhalt/Content
- Kurzfassungen/Abstracts
- Statistische Qualitätslenkung (SPC) bei „mehrteiligen“ Produkten mittels Fertigungs-Diagnose-Diagramm
- Qualitätssicherung in der Wärmebehandlung*
- Weitere Erkenntnisse zu den Problemen des Umwertens von Härte und Zugfestigkeit bei Werkzeugstählen nach DIN EN ISO 18265*
- Oberflächennachbearbeitung von Mikroformeinsätzen für das Mikropulverspritzgießen
- Simulationsgestützte Optimierung von partiell gehärteten Automobilteilen aus Mehrphasen-Stahl*
- Neuere Entwicklungstendenzen beim Gas-Nitrocarburieren durch Verwendung von Kohlenwasserstoffen*
Articles in the same Issue
- Kontinuität und Wandel
- Professor Eckard Macherauch 1926 – 2008
- Inhalt/Content
- Kurzfassungen/Abstracts
- Statistische Qualitätslenkung (SPC) bei „mehrteiligen“ Produkten mittels Fertigungs-Diagnose-Diagramm
- Qualitätssicherung in der Wärmebehandlung*
- Weitere Erkenntnisse zu den Problemen des Umwertens von Härte und Zugfestigkeit bei Werkzeugstählen nach DIN EN ISO 18265*
- Oberflächennachbearbeitung von Mikroformeinsätzen für das Mikropulverspritzgießen
- Simulationsgestützte Optimierung von partiell gehärteten Automobilteilen aus Mehrphasen-Stahl*
- Neuere Entwicklungstendenzen beim Gas-Nitrocarburieren durch Verwendung von Kohlenwasserstoffen*