Startseite Herstellung von mikrostrukturierten Spritzgussformen für ein Operationsleuchten-System
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Herstellung von mikrostrukturierten Spritzgussformen für ein Operationsleuchten-System

  • L. Autschbach , E. Brinksmeier , W. Preuß und O. Riemer
Veröffentlicht/Copyright: 2. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Für die Fertigung komplexer optischer Oberflächen und Mikrostrukturen sind Diamantbearbeitungsverfahren wie das Drehen und Fräsen mit monokristallinen Diamantwerkzeugen fest etabliert. Für spezielle Anwendungen sind diese Fertigungsverfahren allerdings aufgrund ihrer geometrischen und kinematischen Limitierungen nicht immer ohne weiteres einsetzbar [1]. Der folgende Artikel fokussiert auf die Weiterentwicklung eines Konturbohr- und eines Profil-Umfangsfräsverfahrens zur Herstellung von Spritzgussformen für einen strukturierten Ring-Reflektor eines großen neuartigen offenen Operationsleuchten-Systems. Das Ziel des neuen Beleuchtungssystems ist es, eine Ausleuchtung bei hoher Homogenität im Fokusbereich ohne thermische Beeinflussungen und eine hohe Anzahl an Fokuspunkten in der Tiefe zu erreichen. Das System besteht aus einer Gasentladungslampe in Kombination mit einem offenen multi-konvexen Ringreflektor.

Abstract

For the fabrication of complex optical surfaces and microstructures with diamond machining methods like turning and milling using monocrystalline diamond tools are well known. For special applications sometimes these methods are not useful due to their geometric and kinematic limitations. The following article focuses on the development of diamond contour boring and circumferential raster-milling processes for manufacturing molds for a structured ring-reflector of a large novel light system of an operating theatre. The goal of the new light system is to achieve a field of illumination with highest homogeneity in the focus area without any thermal influence and an unmatched quantity of focus points. The system was realized by a gas discharge bulb in combination with a multi convex open ring-reflector.


Dipl.-Ing. Lutz Autschbach, geb. 1970, studierte Produktionstechnik an der Universität Bremen. Seit 1998 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hauptabteilung Fertigungstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) / Labor für Mikrozerspanung (LFM), Bremen, tätig. Es ist zuständig für die geometrisch bestimmte Diamantzerspanung.

Prof. Dr.-Ing. habil. Ekkard Brinksmeier, geb. 1952, studierte Werkstofftechnik an der Universität Hannover, promovierte und habilitierte am Institut für Fertigungstechnik und Spanende Werkzeugmaschinen der Universität Hannover. Seit 1992 ist er Hochschullehrer an der Universität Bremen sowie als Direktor und Leiter der Hauptabteilung Fertigungstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT), Bremen, tätig.

Dr. rer. nat. Werner Preuß, geb. 1951, studierte Physik und Geologie an der Universität Hannover und promovierte an der Universität Freiburg. Er koordiniert die industriellen Kooperationsprojekte im Labor für Mikrozerspanung (LFM) in der Hauptabteilung Fertigungstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT), Bremen.

Dr.-Ing. Oltmann Riemer, geb. 1964, studierte Maschinenbau an der Universität Braunschweig und promovierte 2001 im Fachbereich Produktionstechnik an der Universität Bremen. Seit 1993 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hauptabteilung Fertigungstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT)/Labor für Mikrozerspanung (LFM), Bremen, tätig. Seit 2005 ist er Abteilungsleiter im Labor für Mikrozerspanung (LFM).


Literatur

1. Masuzawa, T.: State-of-the-Art on Micromachining. Keynote Papers, CIRP Annals49 (2002) 2, S. 473488Suche in Google Scholar

2. Byrne, G.; Dornfeld, D.; Denkena, B.: Advancing Cutting Technology. CIRP Annals52 (2003) 2, S. 483508Suche in Google Scholar

3. Claytor, N. E.; Combs, D. M.; Lechuga, O. M.; Mader, J. J.; Udayasankaran, J.: An Overview of Freeform Optics Production. Proc. Free-form optics: design, fabrication, metrology, assembly, ASPE Winter Topical Meeting, 04.-05.02.2004, Chapel Hill, North Carolina, USA, S. 17Suche in Google Scholar

Erhalten: 2005-02
Online erschienen: 2013-05-02
Erschienen im Druck: 2005-06-01

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 24.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/105.100340/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen