Startseite Reduzierung thermisch bedingter Verlagerungen des TCP von spanenden Werkzeugmaschinen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Reduzierung thermisch bedingter Verlagerungen des TCP von spanenden Werkzeugmaschinen

Verbreitung von Maßnahmen und Nutzen-Aufwands-Bewertung
  • Hajo Wiemer , Lars Neidhardt , Knut Großmann , Richard Braun und Werner Esswein
Veröffentlicht/Copyright: 20. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Thermische Einflüsse auf die Arbeitsgenauigkeit und Produktivität rücken zunehmend in den Mittelpunkt bei der weiteren Steigerung der Leistungsfähigkeit von spanenden Werkzeugmaschinen. Der SFB/Transregio 96 forscht zu unterschiedlichen Möglichkeiten der thermo-energetischen Gestaltung und des Betriebs von Werkzeugmaschinen. Die verschiedenartigen Lösungen müssen hinsichtlich des erforderlichen Aufwands und des erreichbaren Nutzens vergleichend bewertet werden, um ihre Eignung für ausgewählte Anwendungsfälle darstellen zu können.

Abstract

Thermal influences on the work accuracy and productivity are increasingly becoming the focus in the further improvement of the performance of metal cutting machine tools. The SFB/ Transregio 96 researchs on different ways of thermo-energetic design and operation of machine tools. The various solutions need to be comparatively evaluated in terms of the effort required and the achievable benefits in order to represent their suitability can be used for selected applications.


Prof. Dr.-Ing. habil. Knut Großmann, geb. 1949, studierte, promovierte und habilitierte auf dem Gebiet der WZM an der TU Dresden. Er ist Direktor des Institutes für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik (IWM) der TU Dresden.

Dr.-Ing. Hajo Wiemer, geb. 1966, studierte und promovierte auf dem Gebiet der WZM. Er ist seit 1996 Mitarbeiter am IWM der TU Dresden und seit 2012 geschäftsführender Gesellschafter der Symate GmbH.

Dr.-Ing. Lars Neidhardt, geb. 1970, studierte und promovierte auf dem Gebiet der WZM an der TU Dresden. Er ist seit 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWM der TU Dresden.

Prof. Dr. Werner Esswein, geb. 1955, ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden.

Dipl.-Wirt.-Inf. Richard Braun, geb. 1986, arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung.


References

1. Großmann, K.: Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen – Eine Übersicht zu Zielen und Vorgehen im SFB/Transregio 96. ZWF107 (2012) 5, S. 30731410.3139/104.110763Suche in Google Scholar

2. Coenenberg, A. G.; et al.: Kostenrechnung und Kostenanalyse. 8., überarbeitete Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart2012Suche in Google Scholar

3. VDMA-Einheitsblatt 34160: Prognose der Lebenszykluskosten gemäß VDMA Einheitsblatt 34160. 2012)Suche in Google Scholar

4. Neugebauer, R.; et al.: Energetisch-wirtschaftliche Bilanzierung und Bewertung technischer Systeme im Spitzentechnologiecluster eniPROD. In: Tagungsband zum 1. und 2. Methodenworkshop der Querschnittsarbeitsgruppe 1 „Energetisch-wirtschaftliche Bilanzierung“ des Spitzentechnologieclusters eniPROD. Verlag Wissenschaftliche Scripten, Chemnitz2013Suche in Google Scholar

5. Tragl, K.: Effizienter Energieeinsatz senkt Betriebskosten. www.Industrieanzeiger.de, [letzter Abruf am 25.01.2010]Suche in Google Scholar

6. Weck, M.: Werkzeugmaschinen (Bd. 5) – Messtechnische Untersuchung und Beurteilung, dynamische Stabilität. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200610.1007/978-3-540-32951-0Suche in Google Scholar

7. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN ISO 230 – Prüfregeln für Werkzeugmaschinen. Beuth Verlag, Berlin1999Suche in Google Scholar

8. Kuhrke, B.; et al.: Methodology to Assess the Energy Consumption of Cutting Machine Tools. In: Proceedings of the 17th CIRP Internationale Conference on Life Cycle Engineering. University of Technology Press, Hefei2010, S. 7682Suche in Google Scholar

9. Schischke, K.; et al.: Energy-Using Product Group Analysis. Lot 5: Machine Tools and Related Machinery. Task 1 Report. Sustainable Industrial Policy – Building on Theo Ecodesign Directive – Energy-using Product Group Analysis/2. Fraunhofer Institute for Reliability and Microintegration, 2011Suche in Google Scholar

10. Freund, J.; Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN 2.0. Carl Hanser Verlag, München, Wien201010.3139/9783446425064Suche in Google Scholar

11. Braun, R.; Esswein, W.: Extending BPMN for Modeling Resource Aspects in the Domain of Machine Tools. WIT Transactions on Engineering Sciences, 201310.2495/amitp130531Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2014-04-28

© 2014, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 1.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111132/html
Button zum nach oben scrollen