Rationalisierung in der Herstellung kundenspezifischer Zwischenprodukte
-
Lars Funke
Kurzfassung
Die Produktion kundenindividueller Produkte ist in vielen Branchen zu einem essentiellen Wettbewerbsfaktor geworden. Insbesondere in der Herstellung von Produkten, welche durch die kundenspezifische Fertigung der einzelnen Komponenten auf die Bedürfnisse des Kunden optimal angepasst sind, erfordert dies eine hohe Flexibilität der an der Produkterstellung beteiligten Prozesse und Prozessschritte sowie eine optimale Abstimmung dieser untereinander, um eine Just-in-Sequence-Fertigung und -Bereitstellung zu ermöglichen. Beispiele für Unternehmen, die sich dieser Herausforderung gegenüber sehen, stellen Betriebe der Isolierglasbranche dar.
Abstract
The production of customer specific goods is a major competitive factor in many industries. Especially in the production of goods that are designed to the needs of customers by the specific manufacturing of components it is of utmost importance to achieve a maximum of flexibility and harmonization of manufacturing processes and process steps to enable a just-in-sequence production and provisioning of intermediate goods. Companies that have to cope with these challenges are those of the insulating glass industry.
References
1. Göpfert, I.; Schulz, M.: Variantenmanagement in der Automobilindustrie. Productivity Management17 (2012) 1, S. 59–61Search in Google Scholar
2. Nyhuis, P.; Nickel, R.; Tullius, K.: Globales Varianten Produktionssystem – Globalisierung mit System. Produktionstechnische Zentrum GmbH, Garbsen, 2008Search in Google Scholar
3. Wolff, M.; Brungs, F.: Systematische Produktionsglättung. Productivity Management15 (2010) 2, S. 44–46Search in Google Scholar
4. Große-Heitmeyer, V.; Wiendahl, H.-P.: Grundansatz des Produktionsstufenkonzeptes. In: Wiendahl, H.-P.; Gerst, D.; Keunecke, L. (Hrsg.): Variantenbeherrschung in der Montage – Konzept und Praxis der flexiblen Produktionsendstufe. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2004, S. 21–4010.1007/978-3-642-18947-0Search in Google Scholar
5. Ohno, T.: Das Toyota-Produktionssystem. Campus Verlag, Frankfurt a. M., New York2009, S. 32–80Search in Google Scholar
6. Erlach, K.: Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010, S. 31–11510.1007/978-3-540-89867-2_2Search in Google Scholar
© 2013, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Reformdruck durch Innovationen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Instandhaltung – Handlungsfelder zur Optimierung der softwaretechnischen Unterstützung im Kontext von Industrie 4.0
- WiGeP-Mitteilungen
- Topologieoptimierung im Produktentwicklungsprozess
- Produktentwicklung
- GiBWert – Gestaltung innovativer Baukasten- und Wertschöpfungssysteme
- Modellierung
- Modellbasierte Entwicklungsmethode für modulare Maschinen und Anlagen
- Modellierung von Spindeln unter realen Belastungszuständen
- Prozesssimulation
- Modulare Maschinen- und Prozesssimulation
- Werkzeugauslegung für das elektromagnetische Fügen
- Verkürzte Prozessauslegung für das Gesenkschmieden
- Produktionslogistik
- Innovative Produktionslogistik für die Einzelfertigung
- Physische Belastung in der Produktionslogistik
- Fabrikplanung
- Synchronisation von Planungsdisziplinen
- Werkzeug- und Formenbau
- Bewertung mehrstufiger CFK-Fertigungsprozesse
- Strategische Anpassungsfähigkeit
- Erfolgsfaktoren zur strategischen Anpassungsfähigkeit
- Investitionsentscheidungen
- Denk- und Entscheidungsfallen bei komplexen Investitionsvorhaben
- Produktionsanalyse
- Rationalisierung in der Herstellung kundenspezifischer Zwischenprodukte
- PLM-Systeme
- Ein STEP- und STEP-NC-basiertes PLM-System
- Produktstrukturierung als Erfolgsfaktor
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Reformdruck durch Innovationen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Instandhaltung – Handlungsfelder zur Optimierung der softwaretechnischen Unterstützung im Kontext von Industrie 4.0
- WiGeP-Mitteilungen
- Topologieoptimierung im Produktentwicklungsprozess
- Produktentwicklung
- GiBWert – Gestaltung innovativer Baukasten- und Wertschöpfungssysteme
- Modellierung
- Modellbasierte Entwicklungsmethode für modulare Maschinen und Anlagen
- Modellierung von Spindeln unter realen Belastungszuständen
- Prozesssimulation
- Modulare Maschinen- und Prozesssimulation
- Werkzeugauslegung für das elektromagnetische Fügen
- Verkürzte Prozessauslegung für das Gesenkschmieden
- Produktionslogistik
- Innovative Produktionslogistik für die Einzelfertigung
- Physische Belastung in der Produktionslogistik
- Fabrikplanung
- Synchronisation von Planungsdisziplinen
- Werkzeug- und Formenbau
- Bewertung mehrstufiger CFK-Fertigungsprozesse
- Strategische Anpassungsfähigkeit
- Erfolgsfaktoren zur strategischen Anpassungsfähigkeit
- Investitionsentscheidungen
- Denk- und Entscheidungsfallen bei komplexen Investitionsvorhaben
- Produktionsanalyse
- Rationalisierung in der Herstellung kundenspezifischer Zwischenprodukte
- PLM-Systeme
- Ein STEP- und STEP-NC-basiertes PLM-System
- Produktstrukturierung als Erfolgsfaktor
- Vorschau/Preview
- Vorschau