Home Vitalisierung von Instandhaltungsbereichen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vitalisierung von Instandhaltungsbereichen

  • Andreas Schillings
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

In Kostensenkungsprogrammen produzierender Unternehmen wird in der Regel auf akute Problemsituationen reagiert. Diese können interner oder externer Natur sein. Oft wird der Fokus ausschließlich auf die Wertschöpfungskette direkt gelegt. Ein anderer effizienter Angriffspunkt liegt in den indirekten Bereichen, wie z.B. der Instandhaltung. In diesem Beitrag wird eine dreigeteilte Methodik dargestellt, die auf Benchmarking, interne Optimierungen und übergreifende Lösungsansätze zurückgreift. So wird es ermöglicht, die Instandhaltungskosten ohne offensiven Personalabbau nachhaltig zu senken. Gleichzeitig wird eine Anpassung an die veränderten Produktionsanforderungen erreicht. Die strategische Position des Unternehmens für die Zeit eines verbesserten wirtschaftlichen Umfelds wird so nicht gefährdet.

Abstract

Companies of the producing branches usually react on immediate problems by cost-cutting programs. The causes of these problems arise by internal or external factors. Rather often these attempts concentrate exclusively on the value chain. An other efficient starting point focuses on support processes such as the maintenance organisation of a company. In this article a tripartite method is proposed to adjust maintenance expenses. The approach consists of a benchmarking tool, internal optimisation processes and comprehensive solutions. By these methods a lasting cost-cutting-effect is yielded without an explicit reduction of personnel in the maintenance organisation. At the same time an adjustment to the situation faced in the production is achieved. Hence, the requirements leading to a strong strategic position in times of a better economic situation are fulfilled.


Dr. Andreas Schillings, geb. 1971, studierte Physik an der Universität zu Köln und war von 1996 bis 1999 Assistent am Gießerei-Institut der RWTH Aachen, wo er auch promovierte. Anschließend arbeitete er mehrer Jahre in einer Beratungsgesellschaft, bevor er im Jahr 2001 als Gesellschafter bei der Deckert Management Consultants GmbH in Düsseldorf eintrat. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich der Revitalisierung sowie der Organisations- und Ablaufoptimierung, hier mit dem Fokus auf direkte und indirekte Wertschöpfungsprozesse.


Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-06-28

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100905/html
Scroll to top button