Management leistungswirtschaftlicher Risiken in der Produktion
-
Horst Wildemann
Kurzfassung
Um in Industrieunternehmen Kosten zu senken, werden Arbeitsprozesse ausgegliedert, Vorprodukte werden von den günstigsten Anbietern weltweit bezogen, Produktionen ins Ausland verlagert. Die mit der zunehmenden Komplexität in den Produktionsprozessen einhergehende Gefahr der Betriebsunterbrechung erfordert eine risikoorientierte Betrachtung der Produktion. Neben den unternehmensexternen Einflussgrößen wirken sich produktionsinhärente Faktoren wie Anlagenausfälle oder Anlaufverzögerungen auf das Risiko in der Produktion aus. Vor diesem Hintergrund erörtert der folgende Beitrag die Einflussgrößen auf das leistungswirtschaftliche Produktionsrisikopotenzial und beschreibt mit welchem Methoden der Risikomanagement-Prozess in der Produktion zu stützen ist.
Abstract
Modern industrial enterprises utilize international outsourcing and global sourcing to reduce manufacturing cost. The associated increase of complexity of processes have lead to higher production interruption risk potential in the past and thus make a specific risk management for production necessary. Besides external influences, inherent factors such as machine failures and production ramp up delays also determine production's risk potential. Thus, this essay discusses the influencing variables on operational risk and describes which methods are to be utilized in a production-based risk management process.
References
1 Härterich, S.: Risk Management von industriellen Produktions- und Produktrisiken. Karlsruhe1987Suche in Google Scholar
2 Hölscher, R.; Elfgen, R. (Hrsg.): Herausforderung Risikomanagement – Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken. Gabler Verlag, Wiesbaden, 200210.1007/978-3-322-82372-4Suche in Google Scholar
3 Lück, W.: Elemente eines Risikomanagementsystems. In: Lück, W. (Hrsg.): Risikomanagementsystem und Überwachungssystem. Oldenbourg Verlag, München, 1998, S. 17–48Suche in Google Scholar
4 Rogler, S.: Risikomanagement im Industriebetrieb: Analyse von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzrisiken. Gabler Verlag, Wiesbaden, 200210.1007/978-3-663-08928-5Suche in Google Scholar
5 Wildemann, H.: Risikomanagement: Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen. TCW-Verlag, München, 2003Suche in Google Scholar
6 Wildemann, H.: Risikomanagement und Rating. TCW-Verlag, München, 2005Suche in Google Scholar
7 weitere Informationen, Fallstudien und Literatur unter: www.tcw.de, Risikomanagement-ToolSuche in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Koalition der Sieger
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Gesundheit als technologische Herausforderung
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen der WGP
- Wissensmanagement
- Werkzeuge für die wissensintensive Produktion von morgen
- Wissensmanagement in Prozessen des Maschinenbaus
- Innovationsorientiertes Wissensmanagement
- Investitionspolitik
- Managementherausforderungen im Großanlagenbau
- Risikomanagement
- Management leistungswirtschaftlicher Risiken in der Produktion
- Kundenorientiertes Management
- Revenue Management
- Ersatzteilmanagement
- Der Weg zu einem lebenszyklusorientierten Ersatzteilmanagment
- Studie
- Produktivitätsfortschritte im ostdeutschen Maschinenbau
- Kompetenznetzwerk
- Effektive Nutzung von Forschungsergebnissen
- Software Für Wissensverwaltung
- Innovatives Wissensmanagement auf Basis semantischer Netze
- Wertanalyse
- Entwicklung einer Methodik zur verbesserten Ermittlung von Funktionskosten
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Koalition der Sieger
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Gesundheit als technologische Herausforderung
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen der WGP
- Wissensmanagement
- Werkzeuge für die wissensintensive Produktion von morgen
- Wissensmanagement in Prozessen des Maschinenbaus
- Innovationsorientiertes Wissensmanagement
- Investitionspolitik
- Managementherausforderungen im Großanlagenbau
- Risikomanagement
- Management leistungswirtschaftlicher Risiken in der Produktion
- Kundenorientiertes Management
- Revenue Management
- Ersatzteilmanagement
- Der Weg zu einem lebenszyklusorientierten Ersatzteilmanagment
- Studie
- Produktivitätsfortschritte im ostdeutschen Maschinenbau
- Kompetenznetzwerk
- Effektive Nutzung von Forschungsergebnissen
- Software Für Wissensverwaltung
- Innovatives Wissensmanagement auf Basis semantischer Netze
- Wertanalyse
- Entwicklung einer Methodik zur verbesserten Ermittlung von Funktionskosten
- Vorschau/Preview
- Vorschau