IT-Kennzahlen
-
Carsten Glohr
Kurzfassung
Welche IT-Kennzahlen benötigt ein CIO, um seine Kosten effektiv steuern zu können? In vielen Unternehmen sind die Kosten der IT erstaunlich intransparent, unübersichtlich und schwer mit Marktzahlen zu vergleichen. Ohne saubere Struktur und die richtigen Kennzahlen gleicht das IT-Controlling einem “zahnlosen Tiger”. Welche Kennzahlen können mit vernünftigem Aufwand erhoben werden und welche haben den höchsten Nutzen? Der Artikel zeigt, worauf zu achten ist.
Abstract
Which IT indices does a CIO need to be able to effectively control his costs? In many companies, the costs of IT are astonishingly non-transparent, hard to comprehend and difficult to compare with market figures. Without a faultless structure and the right indices, IT controlling is like a “toothless tiger”. What indices can be gathered with a reasonable amount of effort and which can provide the greatest benefit? The article shows what to consider.
© 2003, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- ZWF jetzt mit it-Sonderteil
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Mitteilungen aus Akademien
- Wissen schafft Zukunft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Mitarbeiterqualifizierung
- Mitarbeiterqualifizierung für verteiltes Planen
- Blindleistung im Anlagenbau
- Mit Bottom-up-Ansatz Rüstzeiten effizient reduzieren
- Technisches Bildungswesen
- Innovative Lehrkonzepte in der Ingenieurausbildung
- Wissensmanagement
- Integrierte Wissensbewertung
- Produktionsnetzwerke
- Die Fabrik der Gegenwart – ein weltumspannendes Netzwerk
- Konstruktion und Fertigung
- Wälzschälen als neues Hochleistungsbearbeitungsverfahren
- Fliehkraftinvariante Gestaltung eines Hochfrequenz-Spiralrillenlagers
- Trends in der Steuerungstechnik
- Analyse und Bewertung neuer Trends in der Steuerungstechnik
- Projekt- und Prozessmanagement
- Wie schnell lässt sich Prozessmanagement einführen?
- Lösungen für das Projektmanagement
- Optimierung der Abläufe
- Mit Wertstromdesign zur flexiblen Produktion
- IT-Kennzahlen
- Effektiver Datenaustausch
- Produktdatenmodellierung und -austausch
- Einsatz von EDM/PDM-Systemen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- ZWF jetzt mit it-Sonderteil
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Mitteilungen aus Akademien
- Wissen schafft Zukunft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Mitarbeiterqualifizierung
- Mitarbeiterqualifizierung für verteiltes Planen
- Blindleistung im Anlagenbau
- Mit Bottom-up-Ansatz Rüstzeiten effizient reduzieren
- Technisches Bildungswesen
- Innovative Lehrkonzepte in der Ingenieurausbildung
- Wissensmanagement
- Integrierte Wissensbewertung
- Produktionsnetzwerke
- Die Fabrik der Gegenwart – ein weltumspannendes Netzwerk
- Konstruktion und Fertigung
- Wälzschälen als neues Hochleistungsbearbeitungsverfahren
- Fliehkraftinvariante Gestaltung eines Hochfrequenz-Spiralrillenlagers
- Trends in der Steuerungstechnik
- Analyse und Bewertung neuer Trends in der Steuerungstechnik
- Projekt- und Prozessmanagement
- Wie schnell lässt sich Prozessmanagement einführen?
- Lösungen für das Projektmanagement
- Optimierung der Abläufe
- Mit Wertstromdesign zur flexiblen Produktion
- IT-Kennzahlen
- Effektiver Datenaustausch
- Produktdatenmodellierung und -austausch
- Einsatz von EDM/PDM-Systemen
- Vorschau/Preview
- Vorschau