Home Six-Sigma-Planspiele für die betriebliche Weiterbildung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Six-Sigma-Planspiele für die betriebliche Weiterbildung

  • Joachim Herrmann and Kirsten Andernach
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Six Sigma ist die Bezeichnung einer Methodik zur Verbesserung von Produkten und Prozessen anhand verschiedener Problemlösungsmodelle. Aktuell wird Six Sigma in deutschen Firmen verstärkt eingesetzt. Getragen wird Six Sigma im Unternehmen von den so genannten Green-Belts, Black-Belts, Master-Black-Belts und Champions. Diese müssen ein umfangreiches Ausbildungsprogramm in Problemlösungstechniken und Statistik über mehrere Tage und Wochen absolvieren. Die nachhaltige Wirkung eines solchen Trainings fordert den Einsatz von Übungseinheiten. Als besonders geeignet für die Wissensvermittlung haben sich durchgängige Planspiele erwiesen. Vor diesem Hintergrund hat das Fachgebiet Qualitätswissenschaft (QW) der TU-Berlin innovative Six-Sigma-Planspiele für die Weiterbildung in der Six-Sigma-Methodik entwickelt.

Abstract

Six sigma is the name of a method for improving products and processes with the help of various problem-solving models that was originally developed in the USA. Six sigma is now beginning to be used to a greater extent in German companies. Six sigma is supported in the company by the so-called green belts, black belts, master black belts and champions. These have to complete an extensive training programme in problem-solving techniques and statistics over several days or weeks. The sustained effect of such training demands the use of exercise units. Continuing planning games have proven particularly suitable for communicating knowledge. Against this background, the Quality Department of the University of Berlin has developed innovative six sigma planning games for training in six sigma methods.


Prof. Dr.-Ing. Joachim Herrmann, geb. 1944, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Fertigungstechnik an der TU Berlin. Nach der Promotion am dortigen Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik übernahm er leitende Tätigkeiten in Produktion und Qualitätssicherung des Volkswagen-Konzerns, unter anderem als Vorstand für Qualitätssicherung bei VW de Mexico und SEAT in Spanien. Seit 1998 ist er Professor für Qualitätswissenschaft an der TU Berlin und Mitglied der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft (GQW). Neben seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre berät er Unternehmen in Fragen, die mit dem Qualitätsmanagement zusammenhängen.

Dipl.-Ing. Kirsten Andernach, geb. 1972, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Fertigungs- und Automatisierungstechnik an der TU Berlin. Seit Mai 2000 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Qualitätswissenschaft der TU Berlin.


Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2003-10-27

© 2003, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 1.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100700/html?lang=en
Scroll to top button