Entwicklung eines Werkzeugs für dezentrales Wissensmanagement
-
Uwe Dombrowski
Kurzfassung
Zur Produktivitätssteigerung, insbesondere in den so genannten indirekten Bereichen, rücken Wissensmanagementaktivitäten immer stärker in den Fokus der Betrachtung. Ein neuartiger Ansatz, der am Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU) der TU Braunschweig entwickelt wurde, gliedert Wissen erstmals nach seiner Neuartigkeit und nach der Häufigkeit seiner Anwendung. Diese zwei Charakteristika des Wissens sind nämlich die entscheidenden bei dem Versuch, Wissensmanagementaktivitäten an die verschiedenen Wissensarten anzupassen.
Abstract
Knowledge management activities are increasingly becoming a focus of attention where raising productivity is concerned, especially in the indirect areas. An innovative approach developed at the Technical University of Braunschweig's IFU Institute classifies knowledge by its newness and the frequency of its application. These two knowledge characteristics are namely of decisive importance in the endeavour to adapt knowledge management activities to the various forms of knowledge.
References
1. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard – Strategien erfolgreich umsetzen. Aus dem Amerika. von Péter Horváth. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart1997Search in Google Scholar
2. Bullinger, H. J.; Wagner, K.; Ohlhausen, P.: Intellektuelles Kapital als wesentlicher Bestandteil des Wissensmanagements. In: Krallmann, H. (Hrsg.): Wettbewerbsvorteile durch Wissensmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart2000Search in Google Scholar
3. Probst, G.; Raub, S.: Kompetenzorientiertes Wissensmanagement. zfo (1998) 3, S. 132–138, S. 135Search in Google Scholar
4. Probst, G.; Raub, S.: Kompetenzorientiertes Wissensmanagement. Zfo (1998) 3, S. 132–138, S. 136Search in Google Scholar
5. Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K.: Wissen managen – Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Gabler Verlag, Wiesbaden1999, S. 36710.1007/978-3-322-94862-5Search in Google Scholar
6. Seibert, S.: Technisches Management – Innovationsmanagement, Projektmanagement, Qualitätsmanagement. Teubner Verlag, Stuttgart1998, S. 106Search in Google Scholar
7. Patzak, G.; Rattay, G.: Projekt Management. Linde Verlag, Wien1998, S. 5Search in Google Scholar
8. Specowius, H.: Prozessbegleitete Projektarbeit als Weg zum Wissensmanagement und zur lernenden Organisation. Dissertation, Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung, TU Braunschweig, 2001Search in Google Scholar
9. Hammer, M.; Stanton, S.: How Process Enterprises Really Work. Harvard Business Review, November-December 1999, S. 108–118Search in Google Scholar
10. Hammer, Michael; Champy, James: Business Reengineering – Die Radikalkur für das Unternehmen. Campus Verlag, Frankfurt/Main1994Search in Google Scholar
© 2002, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Kundenorientierung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- akatech – Konvent für Technikwissenschaften gegründet
- WGP-Mitteilungen
- Von der HGB zur WGP
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Regelmäßiger Dialog mit führenden Repräsentanten der Industrie
- Qualitätssicherung
- Signale digitaler Antriebe zeigen Maschinenschäden
- Mobiler Messarm in der Automobilindustrie
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftliche Umweltschutz-maßnahmen in der Produktion
- Hexapode zur Manipulation flächiger Bauteile
- Produktivität
- Trockeneisstrahlen von Aluminiumoberflächen
- Plattformkonzepte
- Analyse des Nutzungsgrads verketteter Produktionsanlagen
- Wissensmanagement
- Entwicklung eines Werkzeugs für dezentrales Wissensmanagement
- Ideenmanagement im Anlagenbau*
- Unternehmensstrategien
- Auftragsabwicklung in dezentralen Strukturen
- Japanische Zuliefernetzwerke in der Globalisierung
- Anwenderbericht
- QM-Systeme effektiv nutzen
- Glossar
- Es kommt auf die Toleranz an
Articles in the same Issue
- Editorial
- Kundenorientierung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- akatech – Konvent für Technikwissenschaften gegründet
- WGP-Mitteilungen
- Von der HGB zur WGP
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Regelmäßiger Dialog mit führenden Repräsentanten der Industrie
- Qualitätssicherung
- Signale digitaler Antriebe zeigen Maschinenschäden
- Mobiler Messarm in der Automobilindustrie
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftliche Umweltschutz-maßnahmen in der Produktion
- Hexapode zur Manipulation flächiger Bauteile
- Produktivität
- Trockeneisstrahlen von Aluminiumoberflächen
- Plattformkonzepte
- Analyse des Nutzungsgrads verketteter Produktionsanlagen
- Wissensmanagement
- Entwicklung eines Werkzeugs für dezentrales Wissensmanagement
- Ideenmanagement im Anlagenbau*
- Unternehmensstrategien
- Auftragsabwicklung in dezentralen Strukturen
- Japanische Zuliefernetzwerke in der Globalisierung
- Anwenderbericht
- QM-Systeme effektiv nutzen
- Glossar
- Es kommt auf die Toleranz an