Home Analyse des Nutzungsgrads verketteter Produktionsanlagen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Analyse des Nutzungsgrads verketteter Produktionsanlagen

  • Heinrich Kuhn
Published/Copyright: March 3, 2017

Kurzfassung

Die Analyse des Nutzungsgrads verketteter Produktionssysteme erfolgt häufig auf der Grundlage stationsbezogener technischer Verfügbarkeiten. Die gegenseitige Beeinflussung zwischen den Stationen bleibt dabei unberücksichtigt. In diesem Beitrag werden neuere analytische Ansätze vorgestellt, mit denen sich der Einfluss einzelner technischer und organisatorischer Stillstände auf das verkettete Gesamtsystem untersuchen lässt. Einige Beispiele verdeutlichen die Eignung dieser Ansätze für die Planungspraxis.

Abstract

Performance evaluation of asynchronous production lines is frequently carried out solely on the basis of station-related availability information. By doing this one ignores the mutual influence of station downtimes that has a major effect on the overall system performance. The paper presents new analytical procedures for performance evaluation of flow line systems that consider the effects of technical and organizational shutdowns on the overall utilization rate. Several examples demonstrate the applicability of these approaches for planning purposes.


Prof. Dr. Heinrich Kuhn, geb. 1959, studierte an der TU Darmstadt Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau. Nach seiner Promotion 1990 war er am Fachgebiet für Produktionswirtschaft der TU Braunschweig und an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln tätig. In Köln habilitierte er sich mit einer Arbeit zur Konfigurations- und Instandhaltungsplanung von Fließproduktionssystemen. Seit 1997 leitet er den Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.


References

1. Köhrmann, C.: Modellbasierte Verfügbarkeitsanalyse automatisierter Montagelinien. VDI Verlag, Düsseldorf2000Search in Google Scholar

2. Kuhn, H.; Tempelmeier, H.: Analyse von Fließproduktionssystemen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft67 (1997) 5/6, S. 561586Search in Google Scholar

3. Tempelmeier, H.; Hesselbach, J.; Kuhn, H.: Analyse der Wirtschaftlichkeit störungs-reduzierender Maßnahmen an einer Fließlinie. ZWF89 (1994) 3, S. 136138Search in Google Scholar

4. Wiendahl, H.-P.; Hegenscheidt, M.: Produktivität komplexer Produktionsanlagen. ZWF96 (2001) 4, S. 160163Search in Google Scholar

5. Spieckermann, S.; Gutenschwager, K.; Heinzel, H.; Voß, S.: Simulation-based Optimization in the Automotive Industry – A Case Study on Body Shop Design. Simulation75 (2000) 6, S. 276286Search in Google Scholar

6. Gershwin, S. B.: Manufacturing Systems Engineering. Englewood Cliffs: Prentice Hall1994Search in Google Scholar

7. Helber, S.: Performance Analysis of Flow Lines with Non-Linear Flow of Material. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199910.1007/978-3-642-95863-2Search in Google Scholar

8. Tempelmeier, H.; Bürger, M.: Performance Evaluation of unbalanced Flow Lines with General distributed Processing Times, Failures and Imperfect Production. HE Transactions33, 2001, S. 29330210.1080/07408170108936830Search in Google Scholar

9. Kuhn, H.: Fließproduktionssysteme: Leistungsbewertung, Konfigurations- und Instandhaltungsplanung. Physica Verlag, Heidelberg1998Search in Google Scholar

10. Kuhn, H.: Analyse des Einflusses des Entstörpersonals auf das Ausbringungsverhalten automatisierter Montageanlagen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung51 (1999) 2, S. 107127Search in Google Scholar

11. Gstettner, S.; Kuhn, H.: Analysis of Production Control Systems Kanban and CONWIP. International Journal of Production Research34 (1996) 11, S. 3253327310.1080/00207549608905087Search in Google Scholar

12. Tempelmeier, H.: Benutzerhandbuch FlowEval. Universität zu Köln, Seminar für Industriebetriebslehre, 2001Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-03
Erschienen im Druck: 2002-03-27

© 2002, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100517/html?lang=en
Scroll to top button