Das Subventionsrecht der WTO: Ordnung des Welthandels und Schutz des Wettbewerbs
-
Peter-Tobias Stoll
Peter-Tobias StollProf. Dr. iur., Direktor der Abteilung für Internationales Wirtschafts- und Umweltrecht, Institut für Völkerrecht und Europarecht, Juristische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen. Der Autor bedankt sich bei Dr. Till Holterhus, Henner Gött und Patrick Abel für die Zuarbeit.Search for this author in:
Zusammenfassung
Eine Stärkung der amerikanischen Industrie durch Reform der Unternehmensbesteuerung, Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien und die globale Stahlkrise – das alles sind aktuelle Anwendungsfälle des Subventionsrechts der Welthandelsorganisation (WTO). Die zwei letztgenannten Problemkonstellationen mögen zwar vertraut klingen. Insgesamt aber scheint das WTO-Recht als wesentlicher Teil des internationalen Handelsrechts von den Vorstellungen und Realitäten unserer europäischen und deutschen Ordnung der Märkte mit dem Wettbewerbs- und Beihilfenrecht weit entfernt zu sein. Dies trifft auf das Kartellrecht im engeren Sinne uneingeschränkt zu. Im Hinblick auf das Subventions- bzw. Beihilfenrecht hat aber das internationale Recht mit den Subventionsregeln der WTO durchaus etwas zu bieten. Wenngleich die WTO-Regelungen über Subventionen von ganz anderen systemischen Grundlagen ausgehen, können die sehr konkreten und in der Streitbeilegung erprobten Regelungen durchaus einen Ordnungsbeitrag leisten. Das internationale Recht ist damit in einem Bereich stark ausgeprägt, den das europäische Recht ebenbürtig neben das Kartellrecht stellt, während das deutsche Recht insoweit eher schwach entwickelt ist. Der folgende Beitrag soll Grundlagen und Praxis des WTO-Subventionsrechts mit Seitenblicken auf das europäische Beihilfenrecht erläutern und in seiner Bedeutung würdigen.
Abstract
The Subsidies Rules of the World Trade Organization (WTO): Regulating Trade and Safeguarding Competition
So far, international economic law has apparently not much to offer in terms of competition rules. Indeed, the world is still struggling with achieving something more than the mere cooperation of competition authorities. However, the picture may be more friendly when looking at subsidies. Disciplines on subsidies can be seen as a complementary element to the rules on restrictive business practices in a larger and more ambitious concept of competition law. EU law reflects this approach by addressing these issues next to each other in one chapter, whose title reads „rules on competition“. At international level, the Agreement on Subsidies and Countervailing Measures of the World Trade Organization (WTO) governs subsidy issues with a whole set of rules and procedures. When considering its potential contribution to the safeguarding of competition, it should, however, not be forgotten, that it operates from quite different grounds. Rather than focusing on markets and businesses in their own right, it is concerned with trade relations as WTO members see them in their capacity as the only actors in international trade law. Thus, the rules at hand focus on the potential implications of subsidization on the interests of WTO members in trade and provide for remedies to address such implications. Consequently, the agreement takes a firm stand on subsidies which affect trade directly: export subsidies and those, which promote import substitution are subjected to a clear verdict and can be remedied by any member. The agreement is less outspoken on less trade-distorting subsidization, which are merely considered „actionable“ and thus left to members for consideration and eventual action. Having this in mind, a short overview on the rules at hand and the amazingly large number of cases indicates, that the subsidies rules of the WTO make a good contribution to the protection of competition in spite of their peculiar conceptual setting. What is more, they may also be seen to work as a backing for internal controls of subsidies at national or EU level.
© 2017 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, Aachener Str. 222, 50931 Köln.
Articles in the same Issue
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Veranstaltungshinweise
- Aufsätze
- Das Subventionsrecht der WTO: Ordnung des Welthandels und Schutz des Wettbewerbs
- Verbandsautonomie im Verhältnis gegenüber Dritten – Kein Spiel ohne (kartell-)rechtliche Grenzen!
- Zentralvermarktung der Fußball-Bundesliga im Lichte neuer kartellrechtlicher Kriterien wie „No-Single-Buyer-Rule“ und alternative Modelle der Rechteverwertung
- Why SEPs have been involved in Antitrust Cases – From A Chinese Scholar’s Perspective
- Die Sonderkartellverordnungen der Europäischen Kommission vom April 2016 zur Planung der Milcherzeugung
- Impressum
Articles in the same Issue
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Veranstaltungshinweise
- Aufsätze
- Das Subventionsrecht der WTO: Ordnung des Welthandels und Schutz des Wettbewerbs
- Verbandsautonomie im Verhältnis gegenüber Dritten – Kein Spiel ohne (kartell-)rechtliche Grenzen!
- Zentralvermarktung der Fußball-Bundesliga im Lichte neuer kartellrechtlicher Kriterien wie „No-Single-Buyer-Rule“ und alternative Modelle der Rechteverwertung
- Why SEPs have been involved in Antitrust Cases – From A Chinese Scholar’s Perspective
- Die Sonderkartellverordnungen der Europäischen Kommission vom April 2016 zur Planung der Milcherzeugung
- Impressum