Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Portfolio-Management und Europäische Währungsunion
Eine Analyse der Konsequenzen aus der Währungsunion für die Aktienbewertung auf Kapitalmärkten
-
Wolfgang Breuer
Veröffentlicht/Copyright:
23. Oktober 2015
Abstract
Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden zunächst die denkbaren Konsequenzen einer Europäischen Währungsunion für die Ertragslage von Unternehmen aus den beteiligten Ländern skizziert. Anschließend wird vertieft auf die Frage eingegangen, inwiefern sich durch die Währungsunion die Form der Bewertung zukünftiger ungewisser Zahlungsströme auf den Kapitalmärkten verändern wird
Published Online: 2015-10-23
Published in Print: 1996-06-01
© 2015 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Aufsätze
- Rating und Wettbewerb
- Wer ist „Kunde“ eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens (§31 f WpHG)?
- Kreditkarten: Risikoverteilung bei Mängeln des Valutaverhältnisses
- Portfolio-Management und Europäische Währungsunion
- Diversifikation am deutschen Aktienmarkt - eine empirische Betrachtung
- Rechtsprechung. Entscheidungen in Leitsätzen
- ZBB-Dokumentation
- EG-Kommission: Grünbuch über Finanzdienstleistungen
- Literatur
- Wernicke, Thomas, Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt
- Neue Bücher
- Hinweis
Artikel in diesem Heft
- Aufsätze
- Rating und Wettbewerb
- Wer ist „Kunde“ eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens (§31 f WpHG)?
- Kreditkarten: Risikoverteilung bei Mängeln des Valutaverhältnisses
- Portfolio-Management und Europäische Währungsunion
- Diversifikation am deutschen Aktienmarkt - eine empirische Betrachtung
- Rechtsprechung. Entscheidungen in Leitsätzen
- ZBB-Dokumentation
- EG-Kommission: Grünbuch über Finanzdienstleistungen
- Literatur
- Wernicke, Thomas, Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt
- Neue Bücher
- Hinweis