Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Literaturverzeichnis
-
Michael Klostermann
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Abkürzungsverzeichnis xv
-
Einführung
- A. Kontext der Arbeit 1
- B. Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren 4
- C. Ziel, Gang und Begrenzung der Arbeit 6
-
1. Kapitel: Werteverteilung im Recht der Unternehmensreorganisation
- A. Situation außerhalb der Krise 9
- B. Situation innerhalb der Krise 10
-
2. Kapitel: Die institutionelle Haftungsbeschränkung
- A. Die institutionelle Haftungsbeschränkung als Kind des Gesetzgebers 25
- B. Bedürfnis nach beschränkter Haftung 26
- C. Gläubigerschutz als Gegengewicht 39
-
3. Kapitel: Die absolute Vorrangregel
- A. Die absolute Vorrangregel im amerikanischen Recht 57
- B. Die absolute Vorrangregel im deutschen Recht 98
- C. Vergleich 110
- D. Systematische Stellung der absoluten Vorrangregel 115
- E. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 124
-
4. Kapitel: Die relative Vorrangregel
- A. Der best interest test 127
- B. Gehalt der relativen Vorrangregel 141
- C. Die relative Vorrangregel in der Diskussion 183
- D. Fazit 216
-
5. Kapitel: Internationale Einordnung der Vorrangregeln
- A. Das Dutch Scheme 221
- B. Britisches Recht 225
- C. Die Procédure de Sauvegarde 234
- D. UNCITRAL – Legislative Guide on International Insolvency Law 238
- E. Einordnung 240
-
Zusammenfassung der Ergebnisse
- A. Zusammenfassung 243
- B. Thesen 247
- Literaturverzeichnis 251
- Stichwortverzeichnis 297
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Abkürzungsverzeichnis xv
-
Einführung
- A. Kontext der Arbeit 1
- B. Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren 4
- C. Ziel, Gang und Begrenzung der Arbeit 6
-
1. Kapitel: Werteverteilung im Recht der Unternehmensreorganisation
- A. Situation außerhalb der Krise 9
- B. Situation innerhalb der Krise 10
-
2. Kapitel: Die institutionelle Haftungsbeschränkung
- A. Die institutionelle Haftungsbeschränkung als Kind des Gesetzgebers 25
- B. Bedürfnis nach beschränkter Haftung 26
- C. Gläubigerschutz als Gegengewicht 39
-
3. Kapitel: Die absolute Vorrangregel
- A. Die absolute Vorrangregel im amerikanischen Recht 57
- B. Die absolute Vorrangregel im deutschen Recht 98
- C. Vergleich 110
- D. Systematische Stellung der absoluten Vorrangregel 115
- E. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 124
-
4. Kapitel: Die relative Vorrangregel
- A. Der best interest test 127
- B. Gehalt der relativen Vorrangregel 141
- C. Die relative Vorrangregel in der Diskussion 183
- D. Fazit 216
-
5. Kapitel: Internationale Einordnung der Vorrangregeln
- A. Das Dutch Scheme 221
- B. Britisches Recht 225
- C. Die Procédure de Sauvegarde 234
- D. UNCITRAL – Legislative Guide on International Insolvency Law 238
- E. Einordnung 240
-
Zusammenfassung der Ergebnisse
- A. Zusammenfassung 243
- B. Thesen 247
- Literaturverzeichnis 251
- Stichwortverzeichnis 297