Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
§ 4 Der Insolvenzverwalter als Unternehmer – das Anforderungsprofil
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsübersicht ix
- Inhaltsverzeichnis xiii
- Autorenverzeichnis xxv
- Literaturverzeichnis xxxv
-
Teil I Grundsätze der Betriebsfortführung
- § 1 Vom Konkurs zum ESUG – Betriebsfortführung als Sanierungsentscheidung 1
- § 2 Verfahrensrechtliche Rahmenbedingungen für Fortführung und Sanierung 41
- § 3 Die Funktion der Betriebsfortführung im deutschen Insolvenzrecht 55
- § 4 Der Insolvenzverwalter als Unternehmer – das Anforderungsprofil 67
- § 5 Betriebsfortführung und Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenz- und Eigenverwaltung 79
- § 6 Auf dem Weg zur Sanierungs- und Fortführungskultur durch ESUG, Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen und StaRUG 95
-
Teil II Voraussetzungen und wesentliche Eckpunkte der Fortführung
- § 7 Die betriebswirtschaftlichen Entscheidungsgrundlagen für eine Fortführung 111
- § 8 Anforderungen an die vorinsolvenzliche Unternehmensfortführung unter Einbeziehung externen Rats 127
- § 9 Die Finanzierung der Betriebsfortführung 169
- § 10 Europarechtliche Beihilferelevanz staatlicher Unterstützungsmaßnahmen i. R. des Regel- sowie Planinsolvenzverfahrens 207
- § 11 Betriebsfortführung im Eröffnungsverfahren 241
- § 12 Gläubigerautonomie – Einbeziehung von Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuss – 387
- § 13 Aufsicht und Kontrolle durch das Insolvenzgericht und das Restrukturierungsgericht (StaRUG) 421
- § 14 Kompetenzverteilung in der Eigenverwaltung bei Betriebsfortführung 503
- § 15 Steuerung, Überwachung und Beendigung der Fortführung 517
- § 16 Fehlentwicklungen bewältigen – Erkennen, gegensteuern, korrigieren, abbrechen? 601
- § 17 Betriebsfortführung in Eigenverwaltung im Planverfahren und im Schutzschirmverfahren 629
-
Teil III Der Schuldner in der Betriebsfortführung – Rechtsstellung, Zusammenarbeit und Kommunikation
- § 18 Der Schuldner – Rechte, Pflichten, Konfliktpotential 687
- § 19 Kommunikation in der Unternehmenskrise 707
- § 20 Psychologische Aspekte der Betriebsfortführung 745
- § 21 LEAN-Management als Führungsinstrument in der Unternehmenssanierung 753
-
Teil IV Konzern und grenzüberschreitende Fortführung
- § 22 Betriebsfortführung im Konzern – aus Sicht der Insolvenz- und Eigenverwaltung 769
- § 23 Aspekte der Betriebsfortführung im Konzern aus Gläubigersicht 835
- § 24 Koordination grenzüberschreitender Betriebsfortführungen 917
-
Teil V Einzelfragen
- § 25 Arbeitsrechtliche Probleme im Rahmen der Betriebsfortführung 945
- § 26 Betriebsverfassungsrechtliche und tarifrechtliche Probleme 989
- § 27 Betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz 1071
- § 28 Betriebsfortführung mit Hilfe einer Auffanggesellschaft 1091
- § 29 Die Stellung der Sonderrechtsgläubiger in der Betriebsfortführung 1109
- § 30 Die Verfolgung von Anfechtungs- und Erstattungsansprüchen bei Betriebsfortführung 1127
- § 31 Betriebsfortführung bei Masseinsuffizienz 1145
- § 32 Die Nutzung des Betriebsgrundstücks im Falle der Betriebsfortführung 1163
- § 33 M&A-Prozesse im Rahmen der Betriebsfortführung 1211
- § 34 Öffentlich-rechtliche Genehmigungen in der Insolvenz 1259
- § 35 Compliance für Insolvenzverwalter in der Betriebsfortführung 1283
- § 36 Betriebsfortführung und Großschadensereignisse/Pandemie 1303
- § 37 Die Behandlung von Umweltkontaminationen in der Betriebsfortführung 1309
- § 38 Wettbewerbsrecht und Lizenzen im Rahmen der Betriebsfortführung 1335
- § 39 Betriebsfortführung in Sonderfällen 1359
- § 40 Besonderheiten der Betriebsfortführung bei Zulieferern aus dem Automotivebereich 1393
- § 41 Betriebsfortführung und Versicherungsschutz 1407
-
Teil VI Rechnungslegung, Haftung, Vergütung
- § 42 Interne und externe Rechnungslegung, Steuern 1443
- § 43 Externe Schlussrechnungsprüfung 1497
- § 44 Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters, des Sachwalters und der Organe der Insolvenzschuldnerin 1505
- § 45 Haftung der Beteiligten eines Restrukturierungsvorhabens nach dem StaRUG 1539
- § 46 Vergütungsfragen 1585
- Stichwortverzeichnis 1619
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsübersicht ix
- Inhaltsverzeichnis xiii
- Autorenverzeichnis xxv
- Literaturverzeichnis xxxv
-
Teil I Grundsätze der Betriebsfortführung
- § 1 Vom Konkurs zum ESUG – Betriebsfortführung als Sanierungsentscheidung 1
- § 2 Verfahrensrechtliche Rahmenbedingungen für Fortführung und Sanierung 41
- § 3 Die Funktion der Betriebsfortführung im deutschen Insolvenzrecht 55
- § 4 Der Insolvenzverwalter als Unternehmer – das Anforderungsprofil 67
- § 5 Betriebsfortführung und Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenz- und Eigenverwaltung 79
- § 6 Auf dem Weg zur Sanierungs- und Fortführungskultur durch ESUG, Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen und StaRUG 95
-
Teil II Voraussetzungen und wesentliche Eckpunkte der Fortführung
- § 7 Die betriebswirtschaftlichen Entscheidungsgrundlagen für eine Fortführung 111
- § 8 Anforderungen an die vorinsolvenzliche Unternehmensfortführung unter Einbeziehung externen Rats 127
- § 9 Die Finanzierung der Betriebsfortführung 169
- § 10 Europarechtliche Beihilferelevanz staatlicher Unterstützungsmaßnahmen i. R. des Regel- sowie Planinsolvenzverfahrens 207
- § 11 Betriebsfortführung im Eröffnungsverfahren 241
- § 12 Gläubigerautonomie – Einbeziehung von Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuss – 387
- § 13 Aufsicht und Kontrolle durch das Insolvenzgericht und das Restrukturierungsgericht (StaRUG) 421
- § 14 Kompetenzverteilung in der Eigenverwaltung bei Betriebsfortführung 503
- § 15 Steuerung, Überwachung und Beendigung der Fortführung 517
- § 16 Fehlentwicklungen bewältigen – Erkennen, gegensteuern, korrigieren, abbrechen? 601
- § 17 Betriebsfortführung in Eigenverwaltung im Planverfahren und im Schutzschirmverfahren 629
-
Teil III Der Schuldner in der Betriebsfortführung – Rechtsstellung, Zusammenarbeit und Kommunikation
- § 18 Der Schuldner – Rechte, Pflichten, Konfliktpotential 687
- § 19 Kommunikation in der Unternehmenskrise 707
- § 20 Psychologische Aspekte der Betriebsfortführung 745
- § 21 LEAN-Management als Führungsinstrument in der Unternehmenssanierung 753
-
Teil IV Konzern und grenzüberschreitende Fortführung
- § 22 Betriebsfortführung im Konzern – aus Sicht der Insolvenz- und Eigenverwaltung 769
- § 23 Aspekte der Betriebsfortführung im Konzern aus Gläubigersicht 835
- § 24 Koordination grenzüberschreitender Betriebsfortführungen 917
-
Teil V Einzelfragen
- § 25 Arbeitsrechtliche Probleme im Rahmen der Betriebsfortführung 945
- § 26 Betriebsverfassungsrechtliche und tarifrechtliche Probleme 989
- § 27 Betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz 1071
- § 28 Betriebsfortführung mit Hilfe einer Auffanggesellschaft 1091
- § 29 Die Stellung der Sonderrechtsgläubiger in der Betriebsfortführung 1109
- § 30 Die Verfolgung von Anfechtungs- und Erstattungsansprüchen bei Betriebsfortführung 1127
- § 31 Betriebsfortführung bei Masseinsuffizienz 1145
- § 32 Die Nutzung des Betriebsgrundstücks im Falle der Betriebsfortführung 1163
- § 33 M&A-Prozesse im Rahmen der Betriebsfortführung 1211
- § 34 Öffentlich-rechtliche Genehmigungen in der Insolvenz 1259
- § 35 Compliance für Insolvenzverwalter in der Betriebsfortführung 1283
- § 36 Betriebsfortführung und Großschadensereignisse/Pandemie 1303
- § 37 Die Behandlung von Umweltkontaminationen in der Betriebsfortführung 1309
- § 38 Wettbewerbsrecht und Lizenzen im Rahmen der Betriebsfortführung 1335
- § 39 Betriebsfortführung in Sonderfällen 1359
- § 40 Besonderheiten der Betriebsfortführung bei Zulieferern aus dem Automotivebereich 1393
- § 41 Betriebsfortführung und Versicherungsschutz 1407
-
Teil VI Rechnungslegung, Haftung, Vergütung
- § 42 Interne und externe Rechnungslegung, Steuern 1443
- § 43 Externe Schlussrechnungsprüfung 1497
- § 44 Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters, des Sachwalters und der Organe der Insolvenzschuldnerin 1505
- § 45 Haftung der Beteiligten eines Restrukturierungsvorhabens nach dem StaRUG 1539
- § 46 Vergütungsfragen 1585
- Stichwortverzeichnis 1619