Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
V. Prüfung durch Sachverständige
-
Frank Thomas Zimmer
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort zur 3. Auflage v
- Vorwort zur 2. Auflage vi
- Vorwort 1. Auflage vii
- Inhaltsverzeichnis ix
- Literaturverzeichnis xxiii
-
A. Einleitung und Rechtsgrundlagen
- I. Die Beteiligten 1
- II. Einschlägige Berufsauffassungen und privatrechtliche Kodifikationen 16
- III. Abgrenzung interne und externe Rechnungslegung 19
- IV. Funktionen der internen Rechnungslegung 19
-
B. Verzeichnisse (§§ 151 ff. InsO) als Teil des Rechnungswesens
- I. Einleitung 21
- II. Masseverzeichnis (§ 151 InsO) 22
- III. Gläubigerverzeichnis (§ 152 InsO) 48
- IV. Vermögensübersicht (§ 153 InsO) 65
- V. Frist zur Einreichung (§ 154 InsO) 68
- VI. Fortführung der Verzeichnisse 70
-
C. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (BGB)
- I. Kassenbuch […] 83
- II. […] untauglich und nicht zeitgemäß 83
- III. Parallele Zwangsverwalter 83
- IV. Auswirkung auf die Eignung als Insolvenzverwalter (§ 56 InsO) 84
- V. Auswirkung auf die Eignung des Gerichtspersonals 85
- VI. Sprachgebrauch 86
-
D. Doppelte Buchführung (Doppik)
- I. Einführung 87
- II. Bestandskonten – Bilanz 87
- III. Erfolgskonten – GuV 91
- IV. Insolvenzbezug 93
- V. Amerikanisches Journal 95
-
E. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
- I. Einleitung 99
- II. Relevante Normen des HGB und der AO 99
- III. Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) 100
-
F. Anforderungen an einen insolvenzspezifischen Kontenrahmen
- I. Einführung 109
- II. Kontenrahmen im Allgemeinen 109
- III. Vorfrage: Brutto- oder Netto-Buchführung 110
- IV. Abgrenzung Abwicklung/Betriebsfortführung (Grundprinzip) 111
- V. Berücksichtigung von Absonderungsrechten 116
- VI. Abgrenzung Betriebs- und Privatvermögen 128
- VII. Berücksichtigung von Sondermassen 129
- VIII. Zeitliche Abgrenzungen 147
- IX. Steuerliche Besonderheiten 151
- X. Sonderfall Aufrechnungslagen (Buchungstechnik) 152
- XI. Einbeziehung der Geld- und Interimskonten 152
- XII. Zusammenfassender Überblick der Kontenklassen 167
- XIII. Summen- und Saldenliste 167
- XIV. Ermittlung relevanter Finanzergebnisse 170
-
G. Standardisierter Kontenrahmen SKR-InsO
- I. Einführung 173
- II. SKR-InsO: Grundkonzept 177
- III. SKR-InsO (2021-01): die ersten vier Stellen (Hauptkonten) – Übersicht und Synopse SKR 03-InsO und SKR 04-InsO 179
- IV. SKR-InsO (2021-01): Strukturziffern (fünfte und sechste Stelle) – Erläuterung 198
- V. SKR 04-InsO (2021-01) – Erläuterungen 205
-
H. Grundzüge der Umsatzsteuer
- I. Einleitung 295
- II. Allgemeines Prüfungsschema 296
- III. Umsatz- und Vorsteuerkorrektur im Allgemeinen 319
- IV. Entstehung der Umsatzsteuer (Aufteilung des insolventen Unternehmens – zweifache Umsatzsteuerberichtigung) 324
- V. Besteuerungsverfahren (Grundzüge) 361
-
I. Auswertungen
- I. Gemeinsamkeiten zum Auswertungsaufbau 369
- II. Schlussrechnung des vorläufigen Insolvenzverwalters 373
- III. Zwischenrechnung im eröffneten Verfahren 374
- IV. Schlussrechnung zum eröffneten Verfahren 375
- V. Fortgeführte Schlussrechnung 381
-
J. (Massetabelle bei) Masseunzulänglichkeit und Massearmut
- I. Masseunzulänglichkeit – Einleitung 383
- II. Führung einer Massetabelle 384
- III. Zahlungsverkehr 386
- IV. Weitere Auswirkungen 386
- V. Erneute und wiederholte Masseunzulänglichkeit 387
- VI. Gesonderte Rechnungslegung 388
- VII. Drohende Masseunzulänglichkeit 389
- VIII. Massearmut 389
- IX. Massetabelle als Bestandteil des Schlussberichts 389
- X. Besonderheiten bei Eigenverwaltung 390
-
K. Insolvenzplan
- I. Grundsätzliches 391
- II. Dauer der Rechnungslegungspflicht – Schlussrechnung 391
- III. Verwendung des liquiden Massebestandes des Insolvenzverwalters 393
- IV. Vereinbarte Tätigkeiten nach Verfahrensaufhebung 394
- V. Planüberwachung 394
- VI. Kreditrahmen/Vorrangforderungen (§ 264 InsO) 395
-
L. Prüfung des Rechnungswesens
- I. Internes Kontrollwesen – interner Nutzen 397
- II. Prüfung durch das Insolvenzgericht 405
- III. Prüfung durch den Gläubigerausschuss 408
- IV. Prüfung durch die Gläubigerversammlung 413
- V. Prüfung durch Sachverständige 415
- VI. Prüfung durch den Schuldner 423
-
M. Besonderheiten bei Verwalterwechsel
- I. Massebegriff/Übernahme Geldbestände 425
- II. Verzeichnisse (§§ 151 ff. InsO) 426
- III. Schlussrechnung des Amtsvorgängers 428
- Stichwortverzeichnis 431
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort zur 3. Auflage v
- Vorwort zur 2. Auflage vi
- Vorwort 1. Auflage vii
- Inhaltsverzeichnis ix
- Literaturverzeichnis xxiii
-
A. Einleitung und Rechtsgrundlagen
- I. Die Beteiligten 1
- II. Einschlägige Berufsauffassungen und privatrechtliche Kodifikationen 16
- III. Abgrenzung interne und externe Rechnungslegung 19
- IV. Funktionen der internen Rechnungslegung 19
-
B. Verzeichnisse (§§ 151 ff. InsO) als Teil des Rechnungswesens
- I. Einleitung 21
- II. Masseverzeichnis (§ 151 InsO) 22
- III. Gläubigerverzeichnis (§ 152 InsO) 48
- IV. Vermögensübersicht (§ 153 InsO) 65
- V. Frist zur Einreichung (§ 154 InsO) 68
- VI. Fortführung der Verzeichnisse 70
-
C. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (BGB)
- I. Kassenbuch […] 83
- II. […] untauglich und nicht zeitgemäß 83
- III. Parallele Zwangsverwalter 83
- IV. Auswirkung auf die Eignung als Insolvenzverwalter (§ 56 InsO) 84
- V. Auswirkung auf die Eignung des Gerichtspersonals 85
- VI. Sprachgebrauch 86
-
D. Doppelte Buchführung (Doppik)
- I. Einführung 87
- II. Bestandskonten – Bilanz 87
- III. Erfolgskonten – GuV 91
- IV. Insolvenzbezug 93
- V. Amerikanisches Journal 95
-
E. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
- I. Einleitung 99
- II. Relevante Normen des HGB und der AO 99
- III. Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) 100
-
F. Anforderungen an einen insolvenzspezifischen Kontenrahmen
- I. Einführung 109
- II. Kontenrahmen im Allgemeinen 109
- III. Vorfrage: Brutto- oder Netto-Buchführung 110
- IV. Abgrenzung Abwicklung/Betriebsfortführung (Grundprinzip) 111
- V. Berücksichtigung von Absonderungsrechten 116
- VI. Abgrenzung Betriebs- und Privatvermögen 128
- VII. Berücksichtigung von Sondermassen 129
- VIII. Zeitliche Abgrenzungen 147
- IX. Steuerliche Besonderheiten 151
- X. Sonderfall Aufrechnungslagen (Buchungstechnik) 152
- XI. Einbeziehung der Geld- und Interimskonten 152
- XII. Zusammenfassender Überblick der Kontenklassen 167
- XIII. Summen- und Saldenliste 167
- XIV. Ermittlung relevanter Finanzergebnisse 170
-
G. Standardisierter Kontenrahmen SKR-InsO
- I. Einführung 173
- II. SKR-InsO: Grundkonzept 177
- III. SKR-InsO (2021-01): die ersten vier Stellen (Hauptkonten) – Übersicht und Synopse SKR 03-InsO und SKR 04-InsO 179
- IV. SKR-InsO (2021-01): Strukturziffern (fünfte und sechste Stelle) – Erläuterung 198
- V. SKR 04-InsO (2021-01) – Erläuterungen 205
-
H. Grundzüge der Umsatzsteuer
- I. Einleitung 295
- II. Allgemeines Prüfungsschema 296
- III. Umsatz- und Vorsteuerkorrektur im Allgemeinen 319
- IV. Entstehung der Umsatzsteuer (Aufteilung des insolventen Unternehmens – zweifache Umsatzsteuerberichtigung) 324
- V. Besteuerungsverfahren (Grundzüge) 361
-
I. Auswertungen
- I. Gemeinsamkeiten zum Auswertungsaufbau 369
- II. Schlussrechnung des vorläufigen Insolvenzverwalters 373
- III. Zwischenrechnung im eröffneten Verfahren 374
- IV. Schlussrechnung zum eröffneten Verfahren 375
- V. Fortgeführte Schlussrechnung 381
-
J. (Massetabelle bei) Masseunzulänglichkeit und Massearmut
- I. Masseunzulänglichkeit – Einleitung 383
- II. Führung einer Massetabelle 384
- III. Zahlungsverkehr 386
- IV. Weitere Auswirkungen 386
- V. Erneute und wiederholte Masseunzulänglichkeit 387
- VI. Gesonderte Rechnungslegung 388
- VII. Drohende Masseunzulänglichkeit 389
- VIII. Massearmut 389
- IX. Massetabelle als Bestandteil des Schlussberichts 389
- X. Besonderheiten bei Eigenverwaltung 390
-
K. Insolvenzplan
- I. Grundsätzliches 391
- II. Dauer der Rechnungslegungspflicht – Schlussrechnung 391
- III. Verwendung des liquiden Massebestandes des Insolvenzverwalters 393
- IV. Vereinbarte Tätigkeiten nach Verfahrensaufhebung 394
- V. Planüberwachung 394
- VI. Kreditrahmen/Vorrangforderungen (§ 264 InsO) 395
-
L. Prüfung des Rechnungswesens
- I. Internes Kontrollwesen – interner Nutzen 397
- II. Prüfung durch das Insolvenzgericht 405
- III. Prüfung durch den Gläubigerausschuss 408
- IV. Prüfung durch die Gläubigerversammlung 413
- V. Prüfung durch Sachverständige 415
- VI. Prüfung durch den Schuldner 423
-
M. Besonderheiten bei Verwalterwechsel
- I. Massebegriff/Übernahme Geldbestände 425
- II. Verzeichnisse (§§ 151 ff. InsO) 426
- III. Schlussrechnung des Amtsvorgängers 428
- Stichwortverzeichnis 431