Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
§ 269d Koordinationsgericht*)
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsübersicht vii
- Bearbeiterverzeichnis ix
- Literaturverzeichnis xiii
-
Insolvenzordnung
-
Erster Teil Allgemeine Vorschriften
- § 1 Ziele des Insolvenzverfahrens 1
- § 2 Amtsgericht als Insolvenzgericht 3
- § 3 Örtliche Zuständigkeit 7
- § 3a Gruppen-Gerichtsstand*) 14
- § 3b Fortbestehen des Gruppen-Gerichtsstands*) 19
- § 3c Zuständigkeit für Gruppen-Folgeverfahren*) 21
- § 3d Verweisung an den Gruppen-Gerichtsstand*) 22
- § 3e Unternehmensgruppe*) 24
- § 4 Anwendbarkeit der Zivilprozessordnung 26
- § 4a Stundung der Kosten des Insolvenzverfahrens 31
- § 4b Rückzahlung und Anpassung der gestundeten Beträge 53
- § 4c Aufhebung der Stundung 56
- § 4d Rechtsmittel 62
- § 5 Verfahrensgrundsätze 63
- § 6 Sofortige Beschwerde 71
- § 7 84
- § 8 Zustellungen 84
- § 9 Öffentliche Bekanntmachung 87
- § 10 Anhörung des Schuldners 91
-
Zweiter Teil Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Erfaßtes Vermögen und Verfahrensbeteiligte
-
Erster Abschnitt Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnungsverfahren
- § 11 Zulässigkeit des Insolvenzverfahrens 95
- § 12 Juristische Personen des öffentlichen Rechts 100
- § 13 Eröffnungsantrag 102
- § 13a Antrag zur Begründung eines Gruppen-Gerichtsstands 119
- § 14 Antrag eines Gläubigers 123
- § 15 Antragsrecht bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit 142
- § 15a Antragspflicht bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit 147
- § 16 Eröffnungsgrund 155
- § 17 Zahlungsunfähigkeit 159
- § 18 Drohende Zahlungsunfähigkeit 169
- § 19 Überschuldung 173
- § 20 Auskunfts- und Mitwirkungspflicht im Eröffnungsverfahren. Hinweis auf Restschuldbefreiung 187
- § 21 Anordnung vorläufiger Maßnahmen 193
- § 22 Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters 209
- § 22a Bestellung eines vorläufigen Gläubigerausschusses 222
- § 23 Bekanntmachung der Verfügungsbeschränkungen 238
- § 24 Wirkungen der Verfügungsbeschränkungen 240
- § 25 Aufhebung der Sicherungsmaßnahmen 244
- § 26 Abweisung mangels Masse 246
- § 26a Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters 257
- § 27 Eröffnungsbeschluss 259
- § 28 Aufforderungen an die Gläubiger und die Schuldner 269
- § 29 Terminbestimmungen 270
- § 30 Bekanntmachung des Eröffnungsbeschlusses 272
- § 31 Handels-, Genossenschafts-, Partnerschafts- und Vereinsregister 275
- § 32 Grundbuch 278
- § 33 Register für Schiffe und Luftfahrzeuge 286
- § 34 Rechtsmittel 288
-
Zweiter Abschnitt Insolvenzmasse. Einteilung der Gläubiger
- § 35 Begriff der Insolvenzmasse 303
- § 36 Unpfändbare Gegenstände 322
- § 37 Gesamtgut bei Gütergemeinschaft 338
- § 38 Begriff der Insolvenzgläubiger 340
- § 39 Nachrangige Insolvenzgläubiger 346
- § 40 Unterhaltsansprüche 377
- § 41 Nicht fällige Forderungen 379
- § 42 Auflösend bedingte Forderungen 382
- § 43 Haftung mehrerer Personen 383
- § 44 Rechte der Gesamtschuldner und Bürgen 384
- § 44a Gesicherte Darlehen 385
- § 45 Umrechnung von Forderungen 390
- § 46 Wiederkehrende Leistungen 391
- § 47 Aussonderung 392
- § 48 Ersatzaussonderung 406
- Vor §§ 49–52 412
- § 49 Abgesonderte Befriedigung aus unbeweglichen Gegenständen 412
- § 50 Abgesonderte Befriedigung der Pfandgläubiger 417
- § 51 Sonstige Absonderungsberechtigte 421
- § 52 Ausfall der Absonderungsberechtigten 426
- Vor §§ 53–55 429
- § 53 Massegläubiger 430
- § 54 Kosten des Insolvenzverfahrens 435
- § 55 Sonstige Masseverbindlichkeiten 440
-
Dritter Abschnitt Insolvenzverwalter. Organe der Gläubiger
- §§ 56, 56a 467
- § 56b Verwalterbestellung bei Schuldnern derselben Unternehmensgruppe*) 507
- § 57 Wahl eines anderen Insolvenzverwalters 510
- § 58 Aufsicht des Insolvenzgerichts 516
- § 59 Entlassung des Insolvenzverwalters 520
- Vor §§ 60, 61 522
- § 60 Haftung des Insolvenzverwalters 526
- § 61 Nichterfüllung von Masseverbindlichkeiten 536
- § 62 Verjährung 542
- § 63 Vergütung des Insolvenzverwalters 545
- § 64 Festsetzung durch das Gericht 552
- § 65 Verordnungsermächtigung 556
- § 66 Rechnungslegung 557
- § 67 Einsetzung des Gläubigerausschusses 561
- § 68 Wahl anderer Mitglieder 566
- § 69 Aufgaben des Gläubigerausschusses 569
- § 70 Entlassung 574
- § 71 Haftung der Mitglieder des Gläubigerausschusses 578
- § 72 Beschlüsse des Gläubigerausschusses 582
- § 73 Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses 585
- Vor §§ 74–79 585
- § 74 Einberufung der Gläubigerversammlung 586
- § 75 Antrag auf Einberufung 588
- § 76 Beschlüsse der Gläubigerversammlung 591
- § 77 Feststellung des Stimmrechts 593
- § 78 Aufhebung eines Beschlusses der Gläubigerversammlung 596
- § 79 Unterrichtung der Gläubigerversammlung 599
-
Dritter Teil Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
-
Erster Abschnitt Allgemeine Wirkungen
- § 80 Übergang des Verwaltungs- und Verfügungsrechts 601
- § 81 Verfügungen des Schuldners 616
- § 82 Leistungen an den Schuldner 621
- § 83 Erbschaft. Fortgesetzte Gütergemeinschaft 625
- § 84 Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft 628
- Vor § 85 631
- § 85 Aufnahme von Aktivprozessen 634
- § 86 Aufnahme bestimmter Passivprozesse 639
- § 87 Forderungen der Insolvenzgläubiger 642
- § 88 Vollstreckung vor Verfahrenseröffnung 646
- § 89 Vollstreckungsverbot 653
- § 90 Vollstreckungsverbot bei Masseverbindlichkeiten 660
- § 91 Ausschluß sonstigen Rechtserwerbs 662
- § 92 Gesamtschaden 668
- § 93 Persönliche Haftung der Gesellschafter 673
- § 94 Erhaltung einer Aufrechnungslage 681
- § 95 Eintritt der Aufrechnungslage im Verfahren 686
- § 96 Unzulässigkeit der Aufrechnung 690
- § 97 Auskunfts- und Mitwirkungspflichten des Schuldners 697
- § 98 Durchsetzung der Pflichten des Schuldners 704
- § 99 Postsperre 708
- § 100 Unterhalt aus der Insolvenzmasse 711
- § 101 Organschaftliche Vertreter. Angestellte 713
- § 102 Einschränkung eines Grundrechts 718
-
Zweiter Abschnitt Erfüllung der Rechtsgeschäfte. Mitwirkung des Betriebsrats
- § 103 Wahlrecht des Insolvenzverwalters 718
- § 104 Fixgeschäfte, Finanzleistungen, vertragliches Liquidationsnetting*) 753
- § 105 Teilbare Leistungen 791
- § 106 Vormerkung 798
- § 107 Eigentumsvorbehalt 802
- § 108 Fortbestehen bestimmter Dauerschuldverhältnisse 808
- § 109 Schuldner als Mieter oder Pächter 821
- § 110 Schuldner als Vermieter oder Verpächter 830
- § 111 Veräußerung des Miet- oder Pachtobjekts 835
- § 112 Kündigungssperre 837
- Vor §§ 113–128 842
- § 113 Kündigung eines Dienstverhältnisses 848
- § 114 858
- § 115 Erlöschen von Aufträgen 858
- § 116 Erlöschen von Geschäftsbesorgungsverträgen 860
- § 117 Erlöschen von Vollmachten 864
- § 118 Auflösung von Gesellschaften 866
- § 119 Unwirksamkeit abweichender Vereinbarungen 868
- § 120 Kündigung von Betriebsvereinbarungen 870
- § 121 Betriebsänderungen und Vermittlungsverfahren 874
- § 122 Gerichtliche Zustimmung zur Durchführung einer Betriebsänderung 875
- § 123 Umfang des Sozialplans 881
- § 124 Sozialplan vor Verfahrenseröffnung 886
- § 125 Interessenausgleich und Kündigungsschutz 888
- § 126 Beschlußverfahren zum Kündigungsschutz 897
- § 127 Klage des Arbeitnehmers 900
- § 128 Betriebsveräußerung 904
- Vor §§ 129–147 907
- § 129 Grundsatz 914
- § 130 Kongruente Deckung 946
- § 131 Inkongruente Deckung 969
- § 132 Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen 981
- § 133 Vorsätzliche Benachteiligung 985
- § 134 Unentgeltliche Leistung 1025
- § 135 Gesellschafterdarlehen 1043
- § 136 Stille Gesellschaft 1068
- § 137 Wechsel- und Scheckzahlungen 1071
- § 138 Nahe stehende Personen 1073
- § 139 Berechnung der Fristen vor dem Eröffnungsantrag 1078
- § 140 Zeitpunkt der Vornahme einer Rechtshandlung 1081
- § 141 Vollstreckbarer Titel 1090
- § 142 Bargeschäft 1090
- § 143 Rechtsfolgen 1102
- § 144 Ansprüche des Anfechtungsgegners 1131
- § 145 Anfechtung gegen Rechtsnachfolger 1134
- § 146 Verjährung des Anfechtungsanspruchs 1138
- § 147 Rechtshandlungen nach Verfahrenseröffnung 1146
-
Vierter Teil Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse
-
Erster Abschnitt Sicherung der Insolvenzmasse
- § 148 Übernahme der Insolvenzmasse 1149
- § 149 Wertgegenstände 1153
- § 150 Siegelung 1156
- § 151 Verzeichnis der Massegegenstände 1157
- § 152 Gläubigerverzeichnis 1159
- § 153 Vermögensübersicht 1161
- § 154 Niederlegung in der Geschäftsstelle 1163
- § 155 Handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung 1164
-
Zweiter Abschnitt Entscheidung über die Verwertung
- § 156 Berichtstermin 1183
- § 157 Entscheidung über den Fortgang des Verfahrens 1186
- § 158 Maßnahmen vor der Entscheidung 1189
- § 159 Verwertung der Insolvenzmasse 1191
- § 160 Besonders bedeutsame Rechtshandlungen 1192
- § 161 Vorläufige Untersagung der Rechtshandlung 1194
- § 162 Betriebsveräußerung an besonders Interessierte 1196
- § 163 Betriebsveräußerung unter Wert 1198
- § 164 Wirksamkeit der Handlung 1200
-
Dritter Abschnitt Gegenstände mit Absonderungsrechten
- Vor §§ 165–173 1200
- § 165 Verwertung unbeweglicher Gegenstände 1201
- § 166 Verwertung beweglicher Gegenstände 1208
- § 167 Unterrichtung des Gläubigers 1216
- § 168 Mitteilung der Veräußerungsabsicht 1218
- § 169 Schutz des Gläubigers vor einer Verzögerung der Verwertung 1220
- § 170 Verteilung des Erlöses 1221
- § 171 Berechnung des Kostenbeitrags 1223
- § 172 Sonstige Verwendung beweglicher Sachen 1225
- § 173 Verwertung durch den Gläubiger 1226
-
Fünfter Teil Befriedigung der Insolvenzgläubiger. Einstellung des Verfahrens
-
Erster Abschnitt Feststellung der Forderungen
- Vor §§ 174 ff 1229
- § 174 Anmeldung der Forderungen 1230
- § 175 Tabelle 1240
- § 176 Verlauf des Prüfungstermins 1245
- § 177 Nachträgliche Anmeldungen 1251
- § 178 Voraussetzungen und Wirkungen der Feststellung 1257
- § 179 Streitige Forderungen 1264
- § 180 Zuständigkeit für die Feststellung 1270
- § 181 Umfang der Feststellung 1276
- § 182 Streitwert 1278
- § 183 Wirkung der Entscheidung 1281
- § 184 Klage gegen einen Widerspruch des Schuldners 1285
- § 185 Besondere Zuständigkeiten 1294
- § 186 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 1298
-
Zweiter Abschnitt Verteilung
- § 187 Befriedigung der Insolvenzgläubiger 1300
- § 188 Verteilungsverzeichnis 1302
- § 189 Berücksichtigung bestrittener Forderungen 1304
- § 190 Berücksichtigung absonderungsberechtigter Gläubiger 1306
- § 191 Berücksichtigung aufschiebend bedingter Forderungen 1309
- § 192 Nachträgliche Berücksichtigung 1311
- § 193 Änderung des Verteilungsverzeichnisses 1312
- § 194 Einwendungen gegen das Verteilungsverzeichnis 1313
- § 195 Festsetzung des Bruchteils 1316
- § 196 Schlussverteilung 1318
- § 197 Schlusstermin 1320
- § 198 Hinterlegung zurückbehaltener Beträge 1322
- § 199 Überschuss bei der Schlussverteilung 1323
- § 200 Aufhebung des Insolvenzverfahrens 1324
- § 201 Rechte der Insolvenzgläubiger nach Verfahrensaufhebung 1328
- § 202 Zuständigkeit bei der Vollstreckung 1332
- § 203 Anordnung der Nachtragsverteilung 1333
- § 204 1339
- § 205 Vollzug der Nachtragsverteilung 1340
- § 206 Ausschluss von Massegläubigern 1341
-
Dritter Abschnitt Einstellung des Verfahrens
- Vor §§ 207–216 1343
- § 207 Einstellung mangels Masse 1344
- § 208 Anzeige der Masseunzulänglichkeit 1352
- § 209 Befriedigung der Massegläubiger 1359
- § 210 Vollstreckungsverbot 1364
- § 210a Insolvenzplan bei Masseunzulänglichkeit 1366
- § 211 Einstellung nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit 1368
- § 212 Einstellung wegen Wegfalls des Eröffnungsgrunds 1373
- § 213 Einstellung mit Zustimmung der Gläubiger 1376
- § 214 Verfahren bei der Einstellung 1379
- § 215 Bekanntmachung und Wirkungen der Einstellung 1382
- § 216 Rechtsmittel 1384
-
Sechster Teil Insolvenzplan
-
Erster Abschnitt Aufstellung des Plans
- § 217 Grundsatz 1387
- § 218 Vorlage des Insolvenzplans 1390
- §§ 219–221 1393
- § 222 Bildung von Gruppen 1395
- § 223 Rechte der Absonderungsberechtigten 1398
- § 224 Rechte der Insolvenzgläubiger 1399
- § 225 Rechte der nachrangigen Insolvenzgläubiger 1399
- § 225a Rechte der Anteilsinhaber 1400
- § 226 Gleichbehandlung der Beteiligten 1406
- § 227 Haftung des Schuldners 1407
- § 228 Änderung sachenrechtlicher Verhältnisse 1408
- § 229 Vermögensübersicht. Ergebnis- und Finanzplan 1409
- § 230 Weitere Anlagen 1410
- § 231 Zurückweisung des Plans 1411
- § 232 Stellungnahmen zum Plan 1414
- § 233 Aussetzung von Verwertung und Verteilung 1415
- § 234 Niederlegung des Plans 1416
-
Zweiter Abschnitt Annahme und Bestätigung des Plans
- §§ 235, 236 1416
- § 237 Stimmrecht der Insolvenzgläubiger 1418
- § 238 Stimmrecht der absonderungsberechtigten Gläubiger 1420
- § 238a Stimmrecht der Anteilsinhaber 1420
- § 239 Stimmliste 1421
- § 240 Änderung des Plans 1422
- §§ 241, 242 1423
- § 243 Abstimmung in Gruppen 1424
- § 244 Erforderliche Mehrheiten 1424
- § 245 Obstruktionsverbot 1425
- § 246 Zustimmung nachrangiger Insolvenzgläubiger 1428
- § 246a Zustimmung der Anteilsinhaber 1428
- § 247 Zustimmung des Schuldners 1428
- § 248 Gerichtliche Bestätigung 1429
- § 248a Gerichtliche Bestätigung einer Planberichtigung 1430
- § 249 Bedingter Plan 1431
- § 250 Verstoß gegen Verfahrensvorschriften 1431
- § 251 Minderheitenschutz 1432
- § 252 Bekanntgabe der Entscheidung 1434
- § 253 Rechtsmittel 1435
-
Dritter Abschnitt Wirkungen des bestätigten Plans. Überwachung der Planerfüllung
- § 254 Allgemeine Wirkungen des Plans 1438
- § 254a Rechte an Gegenständen. Sonstige Wirkungen des Plans 1443
- § 254b Wirkung für alle Beteiligten 1444
- § 255 Wiederauflebensklausel 1445
- § 256 Streitige Forderungen. Ausfallforderungen 1447
- § 257 Vollstreckung aus dem Plan 1448
- § 258 Aufhebung des Insolvenzverfahrens 1449
- § 259 Wirkungen der Aufhebung 1451
- §§ 259a, 259b 1453
- § 260 Überwachung der Planerfüllung 1455
- § 261 Aufgaben und Befugnisse des Insolvenzverwalters 1455
- § 262 Anzeigepflicht des Insolvenzverwalters 1456
- § 263 Zustimmungsbedürftige Geschäfte 1457
- § 264 Kreditrahmen 1457
- § 265 Nachrang von Neugläubigern 1458
- § 266 Berücksichtigung des Nachrangs 1459
- § 267 Bekanntmachung der Überwachung 1459
- § 268 Aufhebung der Überwachung 1460
- § 269 Kosten der Überwachung 1460
-
Siebter Teil Koordinierung der Verfahren von Schuldnern, die derselben Unternehmensgruppe angehören
-
Erster Abschnitt Allgemeine Bestimmungen
- Vor §§ 269a ff 1461
- § 269a Zusammenarbeit der Insolvenzverwalter*) 1466
- § 269b Zusammenarbeit der Gerichte*) 1469
- § 269c Zusammenarbeit der Gläubigerausschüsse*) 1471
-
Zweiter Abschnitt Koordinationsverfahren
- § 269d Koordinationsgericht*) 1475
- § 269e Verfahrenskoordinator*) 1477
- § 269f Aufgaben und Rechtsstellung des Verfahrenskoordinators*) 1480
- § 269g Vergütung des Verfahrenskoordinators*) 1483
- § 269h Koordinationsplan*) 1486
- § 269i Abweichungen vom Koordinationsplan*) 1490
-
Achter Teil Eigenverwaltung
- § 270 Voraussetzungen 1493
- § 270a Eröffnungsverfahren 1509
- § 270b Vorbereitung einer Sanierung 1529
- § 270c Bestellung des Sachwalters 1548
- § 270d Eigenverwaltung bei gruppenangehörigen Schuldnern*) 1549
- § 271 Nachträgliche Anordnung 1552
- § 272 Aufhebung der Anordnung 1554
- § 273 Öffentliche Bekanntmachung 1556
- § 274 Rechtsstellung des Sachwalters 1557
- § 275 Mitwirkung des Sachwalters 1559
- § 276 Mitwirkung des Gläubigerausschusses 1561
- § 276a Mitwirkung der Überwachungsorgane 1563
- § 277 Anordnung der Zustimmungsbedürftigkeit 1567
- § 278 Mittel zur Lebensführung des Schuldners 1571
- § 279 Gegenseitige Verträge 1574
- § 280 Haftung. Insolvenzanfechtung 1577
- § 281 Unterrichtung der Gläubiger 1578
- § 282 Verwertung von Sicherungsgut 1582
- § 283 Befriedigung der Insolvenzgläubiger 1585
- § 284 Insolvenzplan 1588
- § 285 Masseunzulänglichkeit 1591
-
Neunter Teil Restschuldbefreiung
- § 286 Grundsatz 1595
- § 287 Antrag des Schuldners 1596
- § 287a Entscheidung des Insolvenzgerichts 1610
- § 287b Erwerbsobliegenheit des Schuldners 1617
- § 288 Bestimmung des Treuhänders 1622
- § 289 Einstellung des Insolvenzverfahrens*) 1623
- § 290 Versagung der Restschuldbefreiung 1624
- § 291 1640
- § 292 Rechtsstellung des Treuhänders 1640
- § 293 Vergütung des Treuhänders 1645
- § 294 Gleichbehandlung der Gläubiger 1646
- § 295 Obliegenheiten des Schuldners 1650
- § 296 Verstoß gegen Obliegenheiten 1656
- § 297 Insolvenzstraftaten 1663
- § 297a Nachträglich bekannt gewordene Versagungsgründe 1666
- § 298 Deckung der Mindestvergütung des Treuhänders 1669
- § 299 Vorzeitige Beendigung 1672
- § 300 Entscheidung über die Restschuldbefreiung 1674
- § 300a Neuerwerb im laufenden Insolvenzverfahren 1685
- § 301 Wirkung der Restschuldbefreiung 1689
- § 302 Ausgenommene Forderungen 1695
- § 303 Widerruf der Restschuldbefreiung 1701
- § 303a Eintragung in das Schuldnerverzeichnis 1708
-
Zehnter Teil Verbraucherinsolvenzverfahren
- Vor § 304 1711
- § 304 Grundsatz 1713
- § 305 Eröffnungsantrag des Schuldners 1720
- § 305a Scheitern der außergerichtlichen Schuldenbereinigung 1737
- § 306 Ruhen des Verfahrens 1739
- § 307 Zustellung an die Gläubiger 1747
- § 308 Annahme des Schuldenbereinigungsplans 1753
- § 309 Ersetzung der Zustimmung 1758
- § 310 Kosten 1769
- § 311 Aufnahme des Verfahrens über den Eröffnungsantrag 1771
- §§ 312–314 1773
-
Elfter Teil Besondere Arten des Insolvenzverfahrens
-
Erster Abschnitt Nachlaßinsolvenzverfahren
- Vor §§ 315–331 1775
- § 315 Örtliche Zuständigkeit 1779
- § 316 Zulässigkeit der Eröffnung 1781
- § 317 Antragsberechtigte 1783
- § 318 Antragsrecht beim Gesamtgut 1786
- § 319 Antragsfrist 1787
- § 320 Eröffnungsgründe 1788
- § 321 Zwangsvollstreckung nach Erbfall 1789
- § 322 Anfechtbare Rechtshandlungen des Erben 1790
- § 323 Aufwendungen des Erben 1792
- § 324 Masseverbindlichkeiten 1793
- § 325 Nachlassverbindlichkeiten 1795
- § 326 Ansprüche des Erben 1796
- § 327 Nachrangige Verbindlichkeiten 1798
- § 328 Zurückgewährte Gegenstände 1800
- § 329 Nacherbfolge 1801
- § 330 Erbschaftskauf 1802
- § 331 Gleichzeitige Insolvenz des Erben 1804
-
Zweiter Abschnitt Insolvenzverfahren über das Gesamtgut einer fortgesetzten Gütergemeinschaft
- § 332 Verweisung auf das Nachlassinsolvenzverfahren 1806
-
Dritter Abschnitt Insolvenzverfahren über das gemeinschaftlich verwaltete Gesamtgut einer Gütergemeinschaft
- § 333 Antragsrecht. Eröffnungsgründe 1808
- § 334 Persönliche Haftung der Ehegatten 1810
-
Zwölfter Teil Internationales Insolvenzrecht
-
Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften
- Vor §§ 335–358 1813
- § 335 Grundsatz 1824
- § 336 Vertrag über einen unbeweglichen Gegenstand 1833
- § 337 Arbeitsverhältnis 1834
- § 338 Aufrechnung 1836
- § 339 Insolvenzanfechtung 1838
- § 340 Organisierte Märkte. Pensionsgeschäfte 1843
- § 341 Ausübung von Gläubigerrechten 1848
- § 342 Herausgabepflicht. Anrechnung 1849
-
Zweiter Abschnitt Ausländisches Insolvenzverfahren
- § 343 Anerkennung 1850
- § 344 Sicherungsmaßnahmen 1853
- § 345 Öffentliche Bekanntmachung 1854
- § 346 Grundbuch 1855
- § 347 Nachweis der Verwalterbestellung. Unterrichtung des Gerichts 1856
- § 348 Zuständiges Insolvenzgericht. Zusammenarbeit der Insolvenzgerichte 1857
- § 349 Verfügungen über unbewegliche Gegenstände 1858
- § 350 Leistung an den Schuldner 1859
- § 351 Dingliche Rechte 1859
- § 352 Unterbrechung und Aufnahme eines Rechtsstreits 1860
- § 353 Vollstreckbarkeit ausländischer Entscheidungen 1861
-
Dritter Abschnitt Partikularverfahren über das Inlandsvermögen
- § 354 Voraussetzungen des Partikularverfahrens 1862
- § 355 Restschuldbefreiung. Insolvenzplan 1864
- § 356 Sekundärinsolvenzverfahren 1865
- § 357 Zusammenarbeit der Insolvenzverwalter 1866
- § 358 Überschuss bei der Schlussverteilung 1867
-
Dreizehnter Teil Inkrafttreten
- § 359 Verweisung auf das Einführungsgesetz 1869
-
Anhang
- § 289 a. F.*) Entscheidung des Insolvenzgerichts 1871
- § 291 a. F.*) Ankündigung der Restschuldbefreiung 1874
-
Verordnung (EU) 2015/848 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2015 über Insolvenzverfahren (EuInsVO)
- EuInsVO 1877
-
Kapitel I Allgemeine Bestimmungen
- Artikel 1 Anwendungsbereich 1900
- Artikel 2 Begriffsbestimmungen 1921
- Artikel 3 Internationale Zuständigkeit 1942
- Artikel 4 Prüfung der Zuständigkeit 1983
- Artikel 5 Gerichtliche Nachprüfung der Entscheidung zur Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens 1990
- Artikel 6 Zuständigkeit für Klagen, die unmittelbar aus dem Insolvenzverfahren hervorgehen und in engem Zusammenhang damit stehen 1994
- Artikel 7 Anwendbares Recht 2003
- Artikel 8 Dingliche Rechte Dritter 2008
- Artikel 9 Aufrechnung 2015
- Artikel 10 Eigentumsvorbehalt 2017
- Artikel 11 Vertrag über einen unbeweglichen Gegenstand 2020
- Artikel 12 Zahlungssysteme und Finanzmärkte 2022
- Artikel 13 Arbeitsvertrag 2024
- Artikel 14 Wirkung auf eintragungspflichtige Rechte 2028
- Artikel 15 Europäische Patente mit einheitlicher Wirkung und Gemeinschaftsmarken 2028
- Artikel 16 Benachteiligende Handlungen 2029
- Artikel 17 Schutz des Dritterwerbers 2034
- Artikel 18 Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf anhängige Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren 2036
-
Kapitel II Anerkennung der Insolvenzverfahren
- Artikel 19 Grundsatz 2038
- Artikel 20 Wirkungen der Anerkennung 2041
- Artikel 21 Befugnisse des Verwalters 2044
- Artikel 22 Nachweis der Verwalterstellung 2046
- Artikel 23 Herausgabepflicht und Anrechnung 2047
- Artikel 24 Einrichtung von Insolvenzregistern 2051
- Artikel 25 Vernetzung von Insolvenzregistern 2056
- Artikel 26 Kosten für die Einrichtung und Vernetzung der Insolvenzregister 2058
- Artikel 27 Voraussetzungen für den Zugang zu Informationen über das System der Vernetzung 2058
- Artikel 28 Öffentliche Bekanntmachung in einem anderen Mitgliedstaat 2061
- Artikel 29 Eintragung in öffentliche Register eines anderen Mitgliedstaats 2065
- Artikel 30 Kosten 2068
- Artikel 31 Leistung an den Schuldner 2069
- Artikel 32 Anerkennung und Vollstreckbarkeit sonstiger Entscheidungen 2071
- Artikel 33 Öffentliche Ordnung 2075
-
Kapitel III Sekundärinsolvenzverfahren
- Artikel 34 Verfahrenseröffnung 2079
- Artikel 35 Anwendbares Recht 2087
- Artikel 36 Recht, zur Vermeidung eines Sekundärinsolvenzverfahrens eine Zusicherung zu geben 2088
- Artikel 37 Recht auf Beantragung eines Sekundärinsolvenzverfahrens 2133
- Artikel 38 Entscheidung zur Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens 2135
- Artikel 39 Gerichtliche Nachprüfung der Entscheidung zur Eröffnung des Sekundärinsolvenzverfahrens 2147
- Artikel 40 Kostenvorschuss 2148
- Artikel 41 Zusammenarbeit und Kommunikation der Verwalter 2149
- Artikel 42 Zusammenarbeit und Kommunikation der Gerichte 2159
- Artikel 43 Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Verwaltern und Gerichten 2163
- Artikel 44 Kosten der Zusammenarbeit und Kommunikation 2164
- Artikel 45 Ausübung von Gläubigerrechten 2164
- Artikel 46 Aussetzung der Verwertung der Masse 2168
- Artikel 47 Recht des Verwalters, Sanierungspläne vorzuschlagen 2173
- Artikel 48 Auswirkungen der Beendigung eines Insolvenzverfahrens 2177
- Artikel 49 Überschuss im Sekundärinsolvenzverfahren 2178
- Artikel 50 Nachträgliche Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens 2179
- Artikel 51 Umwandlung von Sekundärinsolvenzverfahren 2180
- Artikel 52 Sicherungsmaßnahmen 2184
-
Kapitel IV Unterrichtung der Gläubiger und Anmeldung ihrer Forderungen
- Vor Art. 53 ff 2187
- Artikel 53 Recht auf Forderungsanmeldung 2190
- Artikel 54 Pflicht zur Unterrichtung der Gläubiger 2194
- Artikel 55 Verfahren für die Forderungsanmeldung 2199
-
Kapitel V Insolvenzverfahren über das Vermögen von Mitgliedern einer Unternehmensgruppe
-
Abschnitt 1 Zusammenarbeit und Kommunikation
- Artikel 56 Zusammenarbeit und Kommunikation der Verwalter 2204
- Artikel 57 Zusammenarbeit und Kommunikation der Gerichte 2232
- Artikel 58 Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Verwaltern und Gerichten 2237
- Artikel 59 Kosten der Zusammenarbeit und Kommunikation bei Verfahren über das Vermögen von Mitgliedern einer Unternehmensgruppe 2238
- Artikel 60 Rechte des Verwalters bei Verfahren über das Vermögen von Mitgliedern einer Unternehmensgruppe 2239
-
Abschnitt 2 Koordinierung
-
Unterabschnitt 1 Verfahren
- Artikel 61 Antrag auf Eröffnung eines Gruppen-Koordinationsverfahrens 2246
- Artikel 62 Prioritätsregel 2261
- Artikel 63 Mitteilung durch das befasste Gericht 2263
- Artikel 64 Einwände von Verwaltern 2268
- Artikel 65 Folgen eines Einwands gegen die Einbeziehung in ein Gruppen-Koordinationsverfahren 2273
- Artikel 66 Wahl des Gerichts für ein Gruppen-Koordinationsverfahren 2274
- Artikel 67 Folgen von Einwänden gegen den vorgeschlagenen Koordinator 2276
- Artikel 68 Entscheidung zur Eröffnung eines Gruppen-Koordinationsverfahrens 2277
- Artikel 69 Nachträgliches Opt-in durch den Verwalter 2281
- Artikel 70 Empfehlungen und Gruppen-Koordinationsplan 2286
-
Unterabschnitt 2 Allgemeine Vorschriften
- Artikel 71 Der Koordinator 2288
- Artikel 72 Aufgaben und Rechte des Koordinators 2290
- Artikel 73 Sprachen 2307
- Artikel 74 Zusammenarbeit zwischen den Verwaltern und dem Koordinator 2308
- Artikel 75 Abberufung des Koordinators 2308
- Artikel 76 Schuldner in Eigenverwaltung 2309
- Artikel 77 Kosten und Kostenaufteilung 2310
-
Kapitel VI Datenschutz
- Vor Art. 78–83 2316
- Artikel 78 Datenschutz 2316
- Artikel 79 Aufgaben der Mitgliedstaaten hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten in nationalen Insolvenzregistern 2318
- Artikel 80 Aufgaben der Kommission im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten 2321
- Artikel 81 Informationspflichten 2323
- Artikel 82 Speicherung personenbezogener Daten 2325
- Artikel 83 Zugang zu personenbezogenen Daten über das Europäische Justizportal 2325
-
Kapitel VII Übergangs- und Schlussbestimmungen
- Artikel 84 Zeitlicher Anwendungsbereich 2326
- Artikel 85 Verhältnis zu Übereinkünften 2328
- Artikel 86 Informationen zum Insolvenzrecht der Mitgliedstaaten und der Union 2332
- Artikel 87 Einrichtung der Vernetzung der Register 2333
- Artikel 88 Erstellung und spätere Änderung von Standardformularen 2333
- Artikel 89 Ausschussverfahren 2334
- Artikel 90 Überprüfungsklausel 2336
- Artikel 91 Aufhebung 2338
- Artikel 92 Inkrafttreten 2339
-
Anhang EuInsVO
- Erwägungsgründe 2341
- Anhang A 2359
- Anhang B 2363
- Anhang C 2367
- Anhang D 2369
-
Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV)
-
Erster Abschnitt Vergütung des Insolvenzverwalters
- § 1 Berechnungsgrundlage 2373
- § 2 Regelsätze 2383
- § 3 Zu- und Abschläge 2387
- § 4 Geschäftskosten, Haftpflichtversicherung 2399
- § 5 Einsatz besonderer Sachkunde 2403
- § 6 Nachtragsverteilung. Überwachung der Erfüllung eines Insolvenzplans 2405
- § 7 Umsatzsteuer 2407
- § 8 Festsetzung von Vergütung und Auslagen 2408
- § 9 Vorschuß 2411
-
Zweiter Abschnitt Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters, des Sachwalters und des Insolvenzverwalters im Verbraucherinsolvenzverfahren
- § 10 Grundsatz 2413
- § 11 Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters 2414
- § 12 Vergütung des Sachwalters 2421
- § 13 Vergütung des Insolvenzverwalters im Verbraucherinsolvenzverfahren 2425
-
Dritter Abschnitt Vergütung des Treuhänders nach § 293 der Insolvenzordnung
- § 14 Grundsatz 2426
- § 15 Überwachung der Obliegenheiten des Schuldners 2430
- § 16 Festsetzung der Vergütung. Vorschüsse 2431
-
Vierter Abschnitt Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses
- § 17 Berechnung der Vergütung 2433
- § 18 Auslagen. Umsatzsteuer 2435
-
Fünfter Abschnitt Übergangs- und Schlussvorschriften
- § 19 Übergangsregelung 2436
- § 20 Inkrafttreten 2439
- Stichwortverzeichnis 2441
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsübersicht vii
- Bearbeiterverzeichnis ix
- Literaturverzeichnis xiii
-
Insolvenzordnung
-
Erster Teil Allgemeine Vorschriften
- § 1 Ziele des Insolvenzverfahrens 1
- § 2 Amtsgericht als Insolvenzgericht 3
- § 3 Örtliche Zuständigkeit 7
- § 3a Gruppen-Gerichtsstand*) 14
- § 3b Fortbestehen des Gruppen-Gerichtsstands*) 19
- § 3c Zuständigkeit für Gruppen-Folgeverfahren*) 21
- § 3d Verweisung an den Gruppen-Gerichtsstand*) 22
- § 3e Unternehmensgruppe*) 24
- § 4 Anwendbarkeit der Zivilprozessordnung 26
- § 4a Stundung der Kosten des Insolvenzverfahrens 31
- § 4b Rückzahlung und Anpassung der gestundeten Beträge 53
- § 4c Aufhebung der Stundung 56
- § 4d Rechtsmittel 62
- § 5 Verfahrensgrundsätze 63
- § 6 Sofortige Beschwerde 71
- § 7 84
- § 8 Zustellungen 84
- § 9 Öffentliche Bekanntmachung 87
- § 10 Anhörung des Schuldners 91
-
Zweiter Teil Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Erfaßtes Vermögen und Verfahrensbeteiligte
-
Erster Abschnitt Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnungsverfahren
- § 11 Zulässigkeit des Insolvenzverfahrens 95
- § 12 Juristische Personen des öffentlichen Rechts 100
- § 13 Eröffnungsantrag 102
- § 13a Antrag zur Begründung eines Gruppen-Gerichtsstands 119
- § 14 Antrag eines Gläubigers 123
- § 15 Antragsrecht bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit 142
- § 15a Antragspflicht bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit 147
- § 16 Eröffnungsgrund 155
- § 17 Zahlungsunfähigkeit 159
- § 18 Drohende Zahlungsunfähigkeit 169
- § 19 Überschuldung 173
- § 20 Auskunfts- und Mitwirkungspflicht im Eröffnungsverfahren. Hinweis auf Restschuldbefreiung 187
- § 21 Anordnung vorläufiger Maßnahmen 193
- § 22 Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters 209
- § 22a Bestellung eines vorläufigen Gläubigerausschusses 222
- § 23 Bekanntmachung der Verfügungsbeschränkungen 238
- § 24 Wirkungen der Verfügungsbeschränkungen 240
- § 25 Aufhebung der Sicherungsmaßnahmen 244
- § 26 Abweisung mangels Masse 246
- § 26a Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters 257
- § 27 Eröffnungsbeschluss 259
- § 28 Aufforderungen an die Gläubiger und die Schuldner 269
- § 29 Terminbestimmungen 270
- § 30 Bekanntmachung des Eröffnungsbeschlusses 272
- § 31 Handels-, Genossenschafts-, Partnerschafts- und Vereinsregister 275
- § 32 Grundbuch 278
- § 33 Register für Schiffe und Luftfahrzeuge 286
- § 34 Rechtsmittel 288
-
Zweiter Abschnitt Insolvenzmasse. Einteilung der Gläubiger
- § 35 Begriff der Insolvenzmasse 303
- § 36 Unpfändbare Gegenstände 322
- § 37 Gesamtgut bei Gütergemeinschaft 338
- § 38 Begriff der Insolvenzgläubiger 340
- § 39 Nachrangige Insolvenzgläubiger 346
- § 40 Unterhaltsansprüche 377
- § 41 Nicht fällige Forderungen 379
- § 42 Auflösend bedingte Forderungen 382
- § 43 Haftung mehrerer Personen 383
- § 44 Rechte der Gesamtschuldner und Bürgen 384
- § 44a Gesicherte Darlehen 385
- § 45 Umrechnung von Forderungen 390
- § 46 Wiederkehrende Leistungen 391
- § 47 Aussonderung 392
- § 48 Ersatzaussonderung 406
- Vor §§ 49–52 412
- § 49 Abgesonderte Befriedigung aus unbeweglichen Gegenständen 412
- § 50 Abgesonderte Befriedigung der Pfandgläubiger 417
- § 51 Sonstige Absonderungsberechtigte 421
- § 52 Ausfall der Absonderungsberechtigten 426
- Vor §§ 53–55 429
- § 53 Massegläubiger 430
- § 54 Kosten des Insolvenzverfahrens 435
- § 55 Sonstige Masseverbindlichkeiten 440
-
Dritter Abschnitt Insolvenzverwalter. Organe der Gläubiger
- §§ 56, 56a 467
- § 56b Verwalterbestellung bei Schuldnern derselben Unternehmensgruppe*) 507
- § 57 Wahl eines anderen Insolvenzverwalters 510
- § 58 Aufsicht des Insolvenzgerichts 516
- § 59 Entlassung des Insolvenzverwalters 520
- Vor §§ 60, 61 522
- § 60 Haftung des Insolvenzverwalters 526
- § 61 Nichterfüllung von Masseverbindlichkeiten 536
- § 62 Verjährung 542
- § 63 Vergütung des Insolvenzverwalters 545
- § 64 Festsetzung durch das Gericht 552
- § 65 Verordnungsermächtigung 556
- § 66 Rechnungslegung 557
- § 67 Einsetzung des Gläubigerausschusses 561
- § 68 Wahl anderer Mitglieder 566
- § 69 Aufgaben des Gläubigerausschusses 569
- § 70 Entlassung 574
- § 71 Haftung der Mitglieder des Gläubigerausschusses 578
- § 72 Beschlüsse des Gläubigerausschusses 582
- § 73 Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses 585
- Vor §§ 74–79 585
- § 74 Einberufung der Gläubigerversammlung 586
- § 75 Antrag auf Einberufung 588
- § 76 Beschlüsse der Gläubigerversammlung 591
- § 77 Feststellung des Stimmrechts 593
- § 78 Aufhebung eines Beschlusses der Gläubigerversammlung 596
- § 79 Unterrichtung der Gläubigerversammlung 599
-
Dritter Teil Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
-
Erster Abschnitt Allgemeine Wirkungen
- § 80 Übergang des Verwaltungs- und Verfügungsrechts 601
- § 81 Verfügungen des Schuldners 616
- § 82 Leistungen an den Schuldner 621
- § 83 Erbschaft. Fortgesetzte Gütergemeinschaft 625
- § 84 Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft 628
- Vor § 85 631
- § 85 Aufnahme von Aktivprozessen 634
- § 86 Aufnahme bestimmter Passivprozesse 639
- § 87 Forderungen der Insolvenzgläubiger 642
- § 88 Vollstreckung vor Verfahrenseröffnung 646
- § 89 Vollstreckungsverbot 653
- § 90 Vollstreckungsverbot bei Masseverbindlichkeiten 660
- § 91 Ausschluß sonstigen Rechtserwerbs 662
- § 92 Gesamtschaden 668
- § 93 Persönliche Haftung der Gesellschafter 673
- § 94 Erhaltung einer Aufrechnungslage 681
- § 95 Eintritt der Aufrechnungslage im Verfahren 686
- § 96 Unzulässigkeit der Aufrechnung 690
- § 97 Auskunfts- und Mitwirkungspflichten des Schuldners 697
- § 98 Durchsetzung der Pflichten des Schuldners 704
- § 99 Postsperre 708
- § 100 Unterhalt aus der Insolvenzmasse 711
- § 101 Organschaftliche Vertreter. Angestellte 713
- § 102 Einschränkung eines Grundrechts 718
-
Zweiter Abschnitt Erfüllung der Rechtsgeschäfte. Mitwirkung des Betriebsrats
- § 103 Wahlrecht des Insolvenzverwalters 718
- § 104 Fixgeschäfte, Finanzleistungen, vertragliches Liquidationsnetting*) 753
- § 105 Teilbare Leistungen 791
- § 106 Vormerkung 798
- § 107 Eigentumsvorbehalt 802
- § 108 Fortbestehen bestimmter Dauerschuldverhältnisse 808
- § 109 Schuldner als Mieter oder Pächter 821
- § 110 Schuldner als Vermieter oder Verpächter 830
- § 111 Veräußerung des Miet- oder Pachtobjekts 835
- § 112 Kündigungssperre 837
- Vor §§ 113–128 842
- § 113 Kündigung eines Dienstverhältnisses 848
- § 114 858
- § 115 Erlöschen von Aufträgen 858
- § 116 Erlöschen von Geschäftsbesorgungsverträgen 860
- § 117 Erlöschen von Vollmachten 864
- § 118 Auflösung von Gesellschaften 866
- § 119 Unwirksamkeit abweichender Vereinbarungen 868
- § 120 Kündigung von Betriebsvereinbarungen 870
- § 121 Betriebsänderungen und Vermittlungsverfahren 874
- § 122 Gerichtliche Zustimmung zur Durchführung einer Betriebsänderung 875
- § 123 Umfang des Sozialplans 881
- § 124 Sozialplan vor Verfahrenseröffnung 886
- § 125 Interessenausgleich und Kündigungsschutz 888
- § 126 Beschlußverfahren zum Kündigungsschutz 897
- § 127 Klage des Arbeitnehmers 900
- § 128 Betriebsveräußerung 904
- Vor §§ 129–147 907
- § 129 Grundsatz 914
- § 130 Kongruente Deckung 946
- § 131 Inkongruente Deckung 969
- § 132 Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen 981
- § 133 Vorsätzliche Benachteiligung 985
- § 134 Unentgeltliche Leistung 1025
- § 135 Gesellschafterdarlehen 1043
- § 136 Stille Gesellschaft 1068
- § 137 Wechsel- und Scheckzahlungen 1071
- § 138 Nahe stehende Personen 1073
- § 139 Berechnung der Fristen vor dem Eröffnungsantrag 1078
- § 140 Zeitpunkt der Vornahme einer Rechtshandlung 1081
- § 141 Vollstreckbarer Titel 1090
- § 142 Bargeschäft 1090
- § 143 Rechtsfolgen 1102
- § 144 Ansprüche des Anfechtungsgegners 1131
- § 145 Anfechtung gegen Rechtsnachfolger 1134
- § 146 Verjährung des Anfechtungsanspruchs 1138
- § 147 Rechtshandlungen nach Verfahrenseröffnung 1146
-
Vierter Teil Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse
-
Erster Abschnitt Sicherung der Insolvenzmasse
- § 148 Übernahme der Insolvenzmasse 1149
- § 149 Wertgegenstände 1153
- § 150 Siegelung 1156
- § 151 Verzeichnis der Massegegenstände 1157
- § 152 Gläubigerverzeichnis 1159
- § 153 Vermögensübersicht 1161
- § 154 Niederlegung in der Geschäftsstelle 1163
- § 155 Handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung 1164
-
Zweiter Abschnitt Entscheidung über die Verwertung
- § 156 Berichtstermin 1183
- § 157 Entscheidung über den Fortgang des Verfahrens 1186
- § 158 Maßnahmen vor der Entscheidung 1189
- § 159 Verwertung der Insolvenzmasse 1191
- § 160 Besonders bedeutsame Rechtshandlungen 1192
- § 161 Vorläufige Untersagung der Rechtshandlung 1194
- § 162 Betriebsveräußerung an besonders Interessierte 1196
- § 163 Betriebsveräußerung unter Wert 1198
- § 164 Wirksamkeit der Handlung 1200
-
Dritter Abschnitt Gegenstände mit Absonderungsrechten
- Vor §§ 165–173 1200
- § 165 Verwertung unbeweglicher Gegenstände 1201
- § 166 Verwertung beweglicher Gegenstände 1208
- § 167 Unterrichtung des Gläubigers 1216
- § 168 Mitteilung der Veräußerungsabsicht 1218
- § 169 Schutz des Gläubigers vor einer Verzögerung der Verwertung 1220
- § 170 Verteilung des Erlöses 1221
- § 171 Berechnung des Kostenbeitrags 1223
- § 172 Sonstige Verwendung beweglicher Sachen 1225
- § 173 Verwertung durch den Gläubiger 1226
-
Fünfter Teil Befriedigung der Insolvenzgläubiger. Einstellung des Verfahrens
-
Erster Abschnitt Feststellung der Forderungen
- Vor §§ 174 ff 1229
- § 174 Anmeldung der Forderungen 1230
- § 175 Tabelle 1240
- § 176 Verlauf des Prüfungstermins 1245
- § 177 Nachträgliche Anmeldungen 1251
- § 178 Voraussetzungen und Wirkungen der Feststellung 1257
- § 179 Streitige Forderungen 1264
- § 180 Zuständigkeit für die Feststellung 1270
- § 181 Umfang der Feststellung 1276
- § 182 Streitwert 1278
- § 183 Wirkung der Entscheidung 1281
- § 184 Klage gegen einen Widerspruch des Schuldners 1285
- § 185 Besondere Zuständigkeiten 1294
- § 186 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 1298
-
Zweiter Abschnitt Verteilung
- § 187 Befriedigung der Insolvenzgläubiger 1300
- § 188 Verteilungsverzeichnis 1302
- § 189 Berücksichtigung bestrittener Forderungen 1304
- § 190 Berücksichtigung absonderungsberechtigter Gläubiger 1306
- § 191 Berücksichtigung aufschiebend bedingter Forderungen 1309
- § 192 Nachträgliche Berücksichtigung 1311
- § 193 Änderung des Verteilungsverzeichnisses 1312
- § 194 Einwendungen gegen das Verteilungsverzeichnis 1313
- § 195 Festsetzung des Bruchteils 1316
- § 196 Schlussverteilung 1318
- § 197 Schlusstermin 1320
- § 198 Hinterlegung zurückbehaltener Beträge 1322
- § 199 Überschuss bei der Schlussverteilung 1323
- § 200 Aufhebung des Insolvenzverfahrens 1324
- § 201 Rechte der Insolvenzgläubiger nach Verfahrensaufhebung 1328
- § 202 Zuständigkeit bei der Vollstreckung 1332
- § 203 Anordnung der Nachtragsverteilung 1333
- § 204 1339
- § 205 Vollzug der Nachtragsverteilung 1340
- § 206 Ausschluss von Massegläubigern 1341
-
Dritter Abschnitt Einstellung des Verfahrens
- Vor §§ 207–216 1343
- § 207 Einstellung mangels Masse 1344
- § 208 Anzeige der Masseunzulänglichkeit 1352
- § 209 Befriedigung der Massegläubiger 1359
- § 210 Vollstreckungsverbot 1364
- § 210a Insolvenzplan bei Masseunzulänglichkeit 1366
- § 211 Einstellung nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit 1368
- § 212 Einstellung wegen Wegfalls des Eröffnungsgrunds 1373
- § 213 Einstellung mit Zustimmung der Gläubiger 1376
- § 214 Verfahren bei der Einstellung 1379
- § 215 Bekanntmachung und Wirkungen der Einstellung 1382
- § 216 Rechtsmittel 1384
-
Sechster Teil Insolvenzplan
-
Erster Abschnitt Aufstellung des Plans
- § 217 Grundsatz 1387
- § 218 Vorlage des Insolvenzplans 1390
- §§ 219–221 1393
- § 222 Bildung von Gruppen 1395
- § 223 Rechte der Absonderungsberechtigten 1398
- § 224 Rechte der Insolvenzgläubiger 1399
- § 225 Rechte der nachrangigen Insolvenzgläubiger 1399
- § 225a Rechte der Anteilsinhaber 1400
- § 226 Gleichbehandlung der Beteiligten 1406
- § 227 Haftung des Schuldners 1407
- § 228 Änderung sachenrechtlicher Verhältnisse 1408
- § 229 Vermögensübersicht. Ergebnis- und Finanzplan 1409
- § 230 Weitere Anlagen 1410
- § 231 Zurückweisung des Plans 1411
- § 232 Stellungnahmen zum Plan 1414
- § 233 Aussetzung von Verwertung und Verteilung 1415
- § 234 Niederlegung des Plans 1416
-
Zweiter Abschnitt Annahme und Bestätigung des Plans
- §§ 235, 236 1416
- § 237 Stimmrecht der Insolvenzgläubiger 1418
- § 238 Stimmrecht der absonderungsberechtigten Gläubiger 1420
- § 238a Stimmrecht der Anteilsinhaber 1420
- § 239 Stimmliste 1421
- § 240 Änderung des Plans 1422
- §§ 241, 242 1423
- § 243 Abstimmung in Gruppen 1424
- § 244 Erforderliche Mehrheiten 1424
- § 245 Obstruktionsverbot 1425
- § 246 Zustimmung nachrangiger Insolvenzgläubiger 1428
- § 246a Zustimmung der Anteilsinhaber 1428
- § 247 Zustimmung des Schuldners 1428
- § 248 Gerichtliche Bestätigung 1429
- § 248a Gerichtliche Bestätigung einer Planberichtigung 1430
- § 249 Bedingter Plan 1431
- § 250 Verstoß gegen Verfahrensvorschriften 1431
- § 251 Minderheitenschutz 1432
- § 252 Bekanntgabe der Entscheidung 1434
- § 253 Rechtsmittel 1435
-
Dritter Abschnitt Wirkungen des bestätigten Plans. Überwachung der Planerfüllung
- § 254 Allgemeine Wirkungen des Plans 1438
- § 254a Rechte an Gegenständen. Sonstige Wirkungen des Plans 1443
- § 254b Wirkung für alle Beteiligten 1444
- § 255 Wiederauflebensklausel 1445
- § 256 Streitige Forderungen. Ausfallforderungen 1447
- § 257 Vollstreckung aus dem Plan 1448
- § 258 Aufhebung des Insolvenzverfahrens 1449
- § 259 Wirkungen der Aufhebung 1451
- §§ 259a, 259b 1453
- § 260 Überwachung der Planerfüllung 1455
- § 261 Aufgaben und Befugnisse des Insolvenzverwalters 1455
- § 262 Anzeigepflicht des Insolvenzverwalters 1456
- § 263 Zustimmungsbedürftige Geschäfte 1457
- § 264 Kreditrahmen 1457
- § 265 Nachrang von Neugläubigern 1458
- § 266 Berücksichtigung des Nachrangs 1459
- § 267 Bekanntmachung der Überwachung 1459
- § 268 Aufhebung der Überwachung 1460
- § 269 Kosten der Überwachung 1460
-
Siebter Teil Koordinierung der Verfahren von Schuldnern, die derselben Unternehmensgruppe angehören
-
Erster Abschnitt Allgemeine Bestimmungen
- Vor §§ 269a ff 1461
- § 269a Zusammenarbeit der Insolvenzverwalter*) 1466
- § 269b Zusammenarbeit der Gerichte*) 1469
- § 269c Zusammenarbeit der Gläubigerausschüsse*) 1471
-
Zweiter Abschnitt Koordinationsverfahren
- § 269d Koordinationsgericht*) 1475
- § 269e Verfahrenskoordinator*) 1477
- § 269f Aufgaben und Rechtsstellung des Verfahrenskoordinators*) 1480
- § 269g Vergütung des Verfahrenskoordinators*) 1483
- § 269h Koordinationsplan*) 1486
- § 269i Abweichungen vom Koordinationsplan*) 1490
-
Achter Teil Eigenverwaltung
- § 270 Voraussetzungen 1493
- § 270a Eröffnungsverfahren 1509
- § 270b Vorbereitung einer Sanierung 1529
- § 270c Bestellung des Sachwalters 1548
- § 270d Eigenverwaltung bei gruppenangehörigen Schuldnern*) 1549
- § 271 Nachträgliche Anordnung 1552
- § 272 Aufhebung der Anordnung 1554
- § 273 Öffentliche Bekanntmachung 1556
- § 274 Rechtsstellung des Sachwalters 1557
- § 275 Mitwirkung des Sachwalters 1559
- § 276 Mitwirkung des Gläubigerausschusses 1561
- § 276a Mitwirkung der Überwachungsorgane 1563
- § 277 Anordnung der Zustimmungsbedürftigkeit 1567
- § 278 Mittel zur Lebensführung des Schuldners 1571
- § 279 Gegenseitige Verträge 1574
- § 280 Haftung. Insolvenzanfechtung 1577
- § 281 Unterrichtung der Gläubiger 1578
- § 282 Verwertung von Sicherungsgut 1582
- § 283 Befriedigung der Insolvenzgläubiger 1585
- § 284 Insolvenzplan 1588
- § 285 Masseunzulänglichkeit 1591
-
Neunter Teil Restschuldbefreiung
- § 286 Grundsatz 1595
- § 287 Antrag des Schuldners 1596
- § 287a Entscheidung des Insolvenzgerichts 1610
- § 287b Erwerbsobliegenheit des Schuldners 1617
- § 288 Bestimmung des Treuhänders 1622
- § 289 Einstellung des Insolvenzverfahrens*) 1623
- § 290 Versagung der Restschuldbefreiung 1624
- § 291 1640
- § 292 Rechtsstellung des Treuhänders 1640
- § 293 Vergütung des Treuhänders 1645
- § 294 Gleichbehandlung der Gläubiger 1646
- § 295 Obliegenheiten des Schuldners 1650
- § 296 Verstoß gegen Obliegenheiten 1656
- § 297 Insolvenzstraftaten 1663
- § 297a Nachträglich bekannt gewordene Versagungsgründe 1666
- § 298 Deckung der Mindestvergütung des Treuhänders 1669
- § 299 Vorzeitige Beendigung 1672
- § 300 Entscheidung über die Restschuldbefreiung 1674
- § 300a Neuerwerb im laufenden Insolvenzverfahren 1685
- § 301 Wirkung der Restschuldbefreiung 1689
- § 302 Ausgenommene Forderungen 1695
- § 303 Widerruf der Restschuldbefreiung 1701
- § 303a Eintragung in das Schuldnerverzeichnis 1708
-
Zehnter Teil Verbraucherinsolvenzverfahren
- Vor § 304 1711
- § 304 Grundsatz 1713
- § 305 Eröffnungsantrag des Schuldners 1720
- § 305a Scheitern der außergerichtlichen Schuldenbereinigung 1737
- § 306 Ruhen des Verfahrens 1739
- § 307 Zustellung an die Gläubiger 1747
- § 308 Annahme des Schuldenbereinigungsplans 1753
- § 309 Ersetzung der Zustimmung 1758
- § 310 Kosten 1769
- § 311 Aufnahme des Verfahrens über den Eröffnungsantrag 1771
- §§ 312–314 1773
-
Elfter Teil Besondere Arten des Insolvenzverfahrens
-
Erster Abschnitt Nachlaßinsolvenzverfahren
- Vor §§ 315–331 1775
- § 315 Örtliche Zuständigkeit 1779
- § 316 Zulässigkeit der Eröffnung 1781
- § 317 Antragsberechtigte 1783
- § 318 Antragsrecht beim Gesamtgut 1786
- § 319 Antragsfrist 1787
- § 320 Eröffnungsgründe 1788
- § 321 Zwangsvollstreckung nach Erbfall 1789
- § 322 Anfechtbare Rechtshandlungen des Erben 1790
- § 323 Aufwendungen des Erben 1792
- § 324 Masseverbindlichkeiten 1793
- § 325 Nachlassverbindlichkeiten 1795
- § 326 Ansprüche des Erben 1796
- § 327 Nachrangige Verbindlichkeiten 1798
- § 328 Zurückgewährte Gegenstände 1800
- § 329 Nacherbfolge 1801
- § 330 Erbschaftskauf 1802
- § 331 Gleichzeitige Insolvenz des Erben 1804
-
Zweiter Abschnitt Insolvenzverfahren über das Gesamtgut einer fortgesetzten Gütergemeinschaft
- § 332 Verweisung auf das Nachlassinsolvenzverfahren 1806
-
Dritter Abschnitt Insolvenzverfahren über das gemeinschaftlich verwaltete Gesamtgut einer Gütergemeinschaft
- § 333 Antragsrecht. Eröffnungsgründe 1808
- § 334 Persönliche Haftung der Ehegatten 1810
-
Zwölfter Teil Internationales Insolvenzrecht
-
Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften
- Vor §§ 335–358 1813
- § 335 Grundsatz 1824
- § 336 Vertrag über einen unbeweglichen Gegenstand 1833
- § 337 Arbeitsverhältnis 1834
- § 338 Aufrechnung 1836
- § 339 Insolvenzanfechtung 1838
- § 340 Organisierte Märkte. Pensionsgeschäfte 1843
- § 341 Ausübung von Gläubigerrechten 1848
- § 342 Herausgabepflicht. Anrechnung 1849
-
Zweiter Abschnitt Ausländisches Insolvenzverfahren
- § 343 Anerkennung 1850
- § 344 Sicherungsmaßnahmen 1853
- § 345 Öffentliche Bekanntmachung 1854
- § 346 Grundbuch 1855
- § 347 Nachweis der Verwalterbestellung. Unterrichtung des Gerichts 1856
- § 348 Zuständiges Insolvenzgericht. Zusammenarbeit der Insolvenzgerichte 1857
- § 349 Verfügungen über unbewegliche Gegenstände 1858
- § 350 Leistung an den Schuldner 1859
- § 351 Dingliche Rechte 1859
- § 352 Unterbrechung und Aufnahme eines Rechtsstreits 1860
- § 353 Vollstreckbarkeit ausländischer Entscheidungen 1861
-
Dritter Abschnitt Partikularverfahren über das Inlandsvermögen
- § 354 Voraussetzungen des Partikularverfahrens 1862
- § 355 Restschuldbefreiung. Insolvenzplan 1864
- § 356 Sekundärinsolvenzverfahren 1865
- § 357 Zusammenarbeit der Insolvenzverwalter 1866
- § 358 Überschuss bei der Schlussverteilung 1867
-
Dreizehnter Teil Inkrafttreten
- § 359 Verweisung auf das Einführungsgesetz 1869
-
Anhang
- § 289 a. F.*) Entscheidung des Insolvenzgerichts 1871
- § 291 a. F.*) Ankündigung der Restschuldbefreiung 1874
-
Verordnung (EU) 2015/848 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2015 über Insolvenzverfahren (EuInsVO)
- EuInsVO 1877
-
Kapitel I Allgemeine Bestimmungen
- Artikel 1 Anwendungsbereich 1900
- Artikel 2 Begriffsbestimmungen 1921
- Artikel 3 Internationale Zuständigkeit 1942
- Artikel 4 Prüfung der Zuständigkeit 1983
- Artikel 5 Gerichtliche Nachprüfung der Entscheidung zur Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens 1990
- Artikel 6 Zuständigkeit für Klagen, die unmittelbar aus dem Insolvenzverfahren hervorgehen und in engem Zusammenhang damit stehen 1994
- Artikel 7 Anwendbares Recht 2003
- Artikel 8 Dingliche Rechte Dritter 2008
- Artikel 9 Aufrechnung 2015
- Artikel 10 Eigentumsvorbehalt 2017
- Artikel 11 Vertrag über einen unbeweglichen Gegenstand 2020
- Artikel 12 Zahlungssysteme und Finanzmärkte 2022
- Artikel 13 Arbeitsvertrag 2024
- Artikel 14 Wirkung auf eintragungspflichtige Rechte 2028
- Artikel 15 Europäische Patente mit einheitlicher Wirkung und Gemeinschaftsmarken 2028
- Artikel 16 Benachteiligende Handlungen 2029
- Artikel 17 Schutz des Dritterwerbers 2034
- Artikel 18 Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf anhängige Rechtsstreitigkeiten und Schiedsverfahren 2036
-
Kapitel II Anerkennung der Insolvenzverfahren
- Artikel 19 Grundsatz 2038
- Artikel 20 Wirkungen der Anerkennung 2041
- Artikel 21 Befugnisse des Verwalters 2044
- Artikel 22 Nachweis der Verwalterstellung 2046
- Artikel 23 Herausgabepflicht und Anrechnung 2047
- Artikel 24 Einrichtung von Insolvenzregistern 2051
- Artikel 25 Vernetzung von Insolvenzregistern 2056
- Artikel 26 Kosten für die Einrichtung und Vernetzung der Insolvenzregister 2058
- Artikel 27 Voraussetzungen für den Zugang zu Informationen über das System der Vernetzung 2058
- Artikel 28 Öffentliche Bekanntmachung in einem anderen Mitgliedstaat 2061
- Artikel 29 Eintragung in öffentliche Register eines anderen Mitgliedstaats 2065
- Artikel 30 Kosten 2068
- Artikel 31 Leistung an den Schuldner 2069
- Artikel 32 Anerkennung und Vollstreckbarkeit sonstiger Entscheidungen 2071
- Artikel 33 Öffentliche Ordnung 2075
-
Kapitel III Sekundärinsolvenzverfahren
- Artikel 34 Verfahrenseröffnung 2079
- Artikel 35 Anwendbares Recht 2087
- Artikel 36 Recht, zur Vermeidung eines Sekundärinsolvenzverfahrens eine Zusicherung zu geben 2088
- Artikel 37 Recht auf Beantragung eines Sekundärinsolvenzverfahrens 2133
- Artikel 38 Entscheidung zur Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens 2135
- Artikel 39 Gerichtliche Nachprüfung der Entscheidung zur Eröffnung des Sekundärinsolvenzverfahrens 2147
- Artikel 40 Kostenvorschuss 2148
- Artikel 41 Zusammenarbeit und Kommunikation der Verwalter 2149
- Artikel 42 Zusammenarbeit und Kommunikation der Gerichte 2159
- Artikel 43 Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Verwaltern und Gerichten 2163
- Artikel 44 Kosten der Zusammenarbeit und Kommunikation 2164
- Artikel 45 Ausübung von Gläubigerrechten 2164
- Artikel 46 Aussetzung der Verwertung der Masse 2168
- Artikel 47 Recht des Verwalters, Sanierungspläne vorzuschlagen 2173
- Artikel 48 Auswirkungen der Beendigung eines Insolvenzverfahrens 2177
- Artikel 49 Überschuss im Sekundärinsolvenzverfahren 2178
- Artikel 50 Nachträgliche Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens 2179
- Artikel 51 Umwandlung von Sekundärinsolvenzverfahren 2180
- Artikel 52 Sicherungsmaßnahmen 2184
-
Kapitel IV Unterrichtung der Gläubiger und Anmeldung ihrer Forderungen
- Vor Art. 53 ff 2187
- Artikel 53 Recht auf Forderungsanmeldung 2190
- Artikel 54 Pflicht zur Unterrichtung der Gläubiger 2194
- Artikel 55 Verfahren für die Forderungsanmeldung 2199
-
Kapitel V Insolvenzverfahren über das Vermögen von Mitgliedern einer Unternehmensgruppe
-
Abschnitt 1 Zusammenarbeit und Kommunikation
- Artikel 56 Zusammenarbeit und Kommunikation der Verwalter 2204
- Artikel 57 Zusammenarbeit und Kommunikation der Gerichte 2232
- Artikel 58 Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Verwaltern und Gerichten 2237
- Artikel 59 Kosten der Zusammenarbeit und Kommunikation bei Verfahren über das Vermögen von Mitgliedern einer Unternehmensgruppe 2238
- Artikel 60 Rechte des Verwalters bei Verfahren über das Vermögen von Mitgliedern einer Unternehmensgruppe 2239
-
Abschnitt 2 Koordinierung
-
Unterabschnitt 1 Verfahren
- Artikel 61 Antrag auf Eröffnung eines Gruppen-Koordinationsverfahrens 2246
- Artikel 62 Prioritätsregel 2261
- Artikel 63 Mitteilung durch das befasste Gericht 2263
- Artikel 64 Einwände von Verwaltern 2268
- Artikel 65 Folgen eines Einwands gegen die Einbeziehung in ein Gruppen-Koordinationsverfahren 2273
- Artikel 66 Wahl des Gerichts für ein Gruppen-Koordinationsverfahren 2274
- Artikel 67 Folgen von Einwänden gegen den vorgeschlagenen Koordinator 2276
- Artikel 68 Entscheidung zur Eröffnung eines Gruppen-Koordinationsverfahrens 2277
- Artikel 69 Nachträgliches Opt-in durch den Verwalter 2281
- Artikel 70 Empfehlungen und Gruppen-Koordinationsplan 2286
-
Unterabschnitt 2 Allgemeine Vorschriften
- Artikel 71 Der Koordinator 2288
- Artikel 72 Aufgaben und Rechte des Koordinators 2290
- Artikel 73 Sprachen 2307
- Artikel 74 Zusammenarbeit zwischen den Verwaltern und dem Koordinator 2308
- Artikel 75 Abberufung des Koordinators 2308
- Artikel 76 Schuldner in Eigenverwaltung 2309
- Artikel 77 Kosten und Kostenaufteilung 2310
-
Kapitel VI Datenschutz
- Vor Art. 78–83 2316
- Artikel 78 Datenschutz 2316
- Artikel 79 Aufgaben der Mitgliedstaaten hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten in nationalen Insolvenzregistern 2318
- Artikel 80 Aufgaben der Kommission im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten 2321
- Artikel 81 Informationspflichten 2323
- Artikel 82 Speicherung personenbezogener Daten 2325
- Artikel 83 Zugang zu personenbezogenen Daten über das Europäische Justizportal 2325
-
Kapitel VII Übergangs- und Schlussbestimmungen
- Artikel 84 Zeitlicher Anwendungsbereich 2326
- Artikel 85 Verhältnis zu Übereinkünften 2328
- Artikel 86 Informationen zum Insolvenzrecht der Mitgliedstaaten und der Union 2332
- Artikel 87 Einrichtung der Vernetzung der Register 2333
- Artikel 88 Erstellung und spätere Änderung von Standardformularen 2333
- Artikel 89 Ausschussverfahren 2334
- Artikel 90 Überprüfungsklausel 2336
- Artikel 91 Aufhebung 2338
- Artikel 92 Inkrafttreten 2339
-
Anhang EuInsVO
- Erwägungsgründe 2341
- Anhang A 2359
- Anhang B 2363
- Anhang C 2367
- Anhang D 2369
-
Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV)
-
Erster Abschnitt Vergütung des Insolvenzverwalters
- § 1 Berechnungsgrundlage 2373
- § 2 Regelsätze 2383
- § 3 Zu- und Abschläge 2387
- § 4 Geschäftskosten, Haftpflichtversicherung 2399
- § 5 Einsatz besonderer Sachkunde 2403
- § 6 Nachtragsverteilung. Überwachung der Erfüllung eines Insolvenzplans 2405
- § 7 Umsatzsteuer 2407
- § 8 Festsetzung von Vergütung und Auslagen 2408
- § 9 Vorschuß 2411
-
Zweiter Abschnitt Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters, des Sachwalters und des Insolvenzverwalters im Verbraucherinsolvenzverfahren
- § 10 Grundsatz 2413
- § 11 Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters 2414
- § 12 Vergütung des Sachwalters 2421
- § 13 Vergütung des Insolvenzverwalters im Verbraucherinsolvenzverfahren 2425
-
Dritter Abschnitt Vergütung des Treuhänders nach § 293 der Insolvenzordnung
- § 14 Grundsatz 2426
- § 15 Überwachung der Obliegenheiten des Schuldners 2430
- § 16 Festsetzung der Vergütung. Vorschüsse 2431
-
Vierter Abschnitt Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses
- § 17 Berechnung der Vergütung 2433
- § 18 Auslagen. Umsatzsteuer 2435
-
Fünfter Abschnitt Übergangs- und Schlussvorschriften
- § 19 Übergangsregelung 2436
- § 20 Inkrafttreten 2439
- Stichwortverzeichnis 2441