Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Erster Abschnitt Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnungsverfahren
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhaltsübersicht ix
- Zweiter Abschnitt Entscheidung über die Verwertung 1011
- Dritter Abschnitt Gegenstände mit Absonderungsrechten 1024
- Erster Abschnitt Feststellung der Forderungen 1049
- Zweiter Abschnitt Verteilung 1118
- Dritter Abschnitt Einstellung des Verfahrens 1152
- Erster Abschnitt Aufstellung des Plans 1193
- Zweiter Abschnitt Annahme und Bestätigung des Plans 1219
- Dritter Abschnitt Wirkungen des bestätigten Plans. Überwachung der Planerfüllung 1240
- § 270 Voraussetzungen 1263
- § 270a Eröffnungsverfahren 1275
- § 270b Vorbereitung einer Sanierung 1289
- § 270c Bestellung des Sachwalters 1303
- § 271 Nachträgliche Anordnung 1304
- § 272 Aufhebung der Anordnung 1306
- § 273 Öffentliche Bekanntmachung 1309
- § 274 Rechtsstellung des Sachwalters 1309
- § 275 Mitwirkung des Sachwalters 1312
- § 276 Mitwirkung des Gläubigerausschusses 1313
- § 276a Mitwirkung der Überwachungsorgane 1315
- § 277 Anordnung der Zustimmungsbedürftigkeit 1318
- § 278 Mittel zur Lebensführung des Schuldners 1322
- § 279 Gegenseitige Verträge 1325
- § 280 Haftung. Insolvenzanfechtung 1327
- § 281 Unterrichtung der Gläubiger 1329
- § 282 Verwertung von Sicherungsgut 1333
- § 283 Befriedigung der Insolvenzgläubiger 1335
- § 284 Insolvenzplan 1338
- § 285 Masseunzulänglichkeit 1341
- § 286 Grundsatz 1345
- § 287 Antrag des Schuldners 1347
- § 287a*) Entscheidung des Insolvenzgerichts 1359
- § 287b*) Erwerbsobliegenheit des Schuldners 1365
- § 288 Bestimmung des Treuhänders 1369
- § 289*) Einstellung des Insolvenzverfahrens 1371
- § 289*) Entscheidung des Insolvenzgerichts 1372
- § 290 Versagung der Restschuldbefreiung 1376
- § 291*) Ankündigung der Restschuldbefreiung 1390
- § 292 Rechtsstellung des Treuhänders 1392
- § 293 Vergütung des Treuhänders 1397
- § 294 Gleichbehandlung der Gläubiger 1398
- § 4 Anwendbarkeit der Zivilprozessordnung 13
- § 295 Obliegenheiten des Schuldners 1401
- § 296 Verstoß gegen Obliegenheiten 1407
- § 297 Insolvenzstraftaten 1414
- § 297a*) Nachträglich bekannt gewordene Versagungsgründe 1416
- § 298 Deckung der Mindestvergütung des Treuhänders 1419
- § 299*) Vorzeitige Beendigung 1422
- § 300*) Entscheidung über die Restschuldbefreiung 1425
- § 300a*) Neuerwerb im laufenden Insolvenzverfahren 1435
- § 301 Wirkung der Restschuldbefreiung 1439
- § 302 Ausgenommene Forderungen 1443
- § 303 Widerruf der Restschuldbefreiung 1449
- § 303a*) Eintragung in das Schuldnerverzeichnis 1456
- Vor § 304 1459
- § 304 Grundsatz 1461
- § 305 Eröffnungsantrag des Schuldners 1467
- § 305a Scheitern der außergerichtlichen Schuldenbereinigung 1484
- § 306 Ruhen des Verfahrens 1486
- § 307 Zustellung an die Gläubiger 1493
- § 308 Annahme des Schuldenbereinigungsplans 1499
- § 309 Ersetzung der Zustimmung 1504
- § 310 Kosten 1516
- § 311 Aufnahme des Verfahrens über den Eröffnungsantrag 1517
- Vor §§ 312–314 1519
- § 312*) Allgemeine Verfahrensvereinfachungen 1520
- § 313*) Treuhänder 1523
- § 314*) Vereinfachte Verteilung 1530
- Erster Abschnitt Nachlassinsolvenzverfahren 1535
- Zweiter Abschnitt Insolvenzverfahren über das Gesamtgut einer fortgesetzten Gütergemeinschaft 1565
- Dritter Abschnitt Insolvenzverfahren über das gemeinschaftlich verwaltete Gesamtgut einer Gütergemeinschaft 1567
- Vor §§ 335–358 1571
- Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften 1577
- Zweiter Abschnitt Ausländisches Insolvenzverfahren 1589
- Dritter Abschnitt Partikularverfahren über das Inlandsvermögen 1599
- § 359 Verweisung auf das Einführungsgesetz 1605
- Vorbemerkung 1607
- § 2 Amtsgericht als Insolvenzgericht 1611
- § 3a Gruppen-Gerichtsstand 1612
- § 3b Fortbestehen des Gruppen-Gerichtsstands 1614
- § 3c Zuständigkeit für Gruppen-Folgeverfahren 1615
- § 3d Verweisung an den Gruppen-Gerichtsstand 1616
- § 3e Unternehmensgruppe 1617
- § 13a Antrag zur Begründung eines Gruppen-Gerichtsstands 1618
- § 21 Anordnung vorläufiger Maßnahmen 1621
- § 56b Verwalterbestellung bei Schuldnern derselben Unternehmensgruppe 1622
- § 269a Zusammenarbeit der Insolvenzverwalter 1623
- § 269b Zusammenarbeit der Gerichte 1625
- § 269c Zusammenarbeit der Gläubigerausschüsse 1627
- § 269d Koordinationsgericht 1629
- § 269e Koordinationsverwalter 1631
- § 269f Aufgaben und Rechtsstellung des Koordinationsverwalters 1632
- § 269g Vergütung des Koordinationsverwalters 1634
- § 269h Koordinationsplan 1635
- § 269i Abweichungen vom Koordinationsplan 1636
- § 270d Eigenverwaltung bei gruppenangehörigen Schuldnern 1638
- EuInsVO 1639
- Artikel 1 Anwendungsbereich 1653
- Artikel 2 Definitionen 1657
- Artikel 3 Internationale Zuständigkeit 1659
- Artikel 4 Anwendbares Recht 1666
- Artikel 5 Dingliche Rechte Dritter 1668
- Artikel 6 Aufrechnung 1670
- Artikel 7 Eigentumsvorbehalt 1671
- Artikel 8 Vertrag über einen unbeweglichen Gegenstand 1672
- Artikel 9 Zahlungssysteme und Finanzmärkte 1673
- Artikel 10 Arbeitsvertrag 1674
- Artikel 11 Wirkung auf eintragungspflichtige Rechte 1675
- Artikel 12 Gemeinschaftspatente und -marken 1675
- Artikel 13 Benachteiligende Rechtshandlungen 1676
- Artikel 14 Schutz des Dritterwerbers 1677
- Artikel 15 Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf anhängige Rechtsstreitigkeiten 1678
- Artikel 16 Grundsatz 1679
- Artikel 17 Wirkungen der Anerkennung 1683
- Artikel 18 Befugnisse des Verwalters 1684
- Artikel 19 Nachweis der Verwalterstellung 1685
- Artikel 20 Herausgabepflicht und Anrechnung 1686
- Artikel 21 Öffentliche Bekanntmachung 1687
- Artikel 22 Eintragung in öffentliche Register 1688
- Artikel 23 Kosten 1690
- Artikel 24 Leistung an den Schuldner 1690
- Artikel 25 Anerkennung und Vollstreckbarkeit sonstiger Entscheidungen 1692
- Artikel 26(1) Ordre Public 1696
- Artikel 27 Verfahrenseröffnung 1697
- Artikel 28 Anwendbares Recht 1699
- Artikel 29 Antragsrecht 1699
- Artikel 30 Kostenvorschuss 1700
- Artikel 31 Kooperations- und Unterrichtungspflicht 1701
- Artikel 32 Ausübung von Gläubigerrechten 1702
- Artikel 33 Aussetzung der Verwertung 1704
- Artikel 34 Verfahrensbeendende Maßnahmen 1705
- Artikel 35 Überschuss im Sekundärinsolvenzverfahren 1706
- Artikel 36 Nachträgliche Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens 1707
- Artikel 37(1) Umwandlung des vorhergehenden Verfahrens 1708
- Artikel 38 Sicherungsmaßnahmen 1709
- Artikel 39 Recht auf Anmeldung von Forderungen 1709
- Artikel 40 Pflicht zur Unterrichtung der Gläubiger 1710
- Artikel 41 Inhalt einer Forderungsanmeldung 1711
- Artikel 42 Sprachen 1711
- Artikel 43 Zeitlicher Geltungsbereich 1712
- Artikel 44 Verhältnis zu Übereinkünften 1713
- Artikel 45 Änderung der Anhänge 1716
- Artikel 46 Bericht 1717
- Artikel 47 Inkrafttreten 1718
- Erwägungsgründe 1719
- Anhang A 1727
- Anhang B 1731
- Anhang C 1733
- § 1 Berechnungsgrundlage 1737
- § 2 Regelsätze 1747
- § 3 Zu- und Abschläge 1751
- § 4 Geschäftskosten, Haftpflichtversicherung 1762
- § 5 Einsatz besonderer Sachkunde 1765
- § 6 Nachtragsverteilung. Überwachung der Erfüllung eines Insolvenzplans 1767
- § 7 Umsatzsteuer 1770
- § 8 Festsetzung von Vergütung und Auslagen 1770
- § 9 Vorschuss 1773
- § 10*) Grundsatz 1775
- § 11 Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters 1776
- § 12 Vergütung des Sachwalters 1784
- § 13*) Vergütung des Insolvenzverwalters im Verbraucherinsolvenzverfahren 1787
- § 14 Grundsatz 1788
- § 15 Überwachung der Obliegenheiten des Schuldners 1791
- § 16 Festsetzung der Vergütung. Vorschüsse 1792
- § 17 Berechnung der Vergütung 1795
- § 18 Auslagen. Umsatzsteuer 1797
- § 19 Übergangsregelung 1798
- § 4a Stundung der Kosten des Insolvenzverfahrens 17
- § 20 Inkrafttreten 1800
- § 1 Ziele des Insolvenzverfahrens 1
- Zweiter Abschnitt Insolvenzmasse. Einteilung der Gläubiger 270
- § 4b Rückzahlung und Anpassung der gestundeten Beträge 35
- § 4c Aufhebung der Stundung 39
- § 2 Amtsgericht als Insolvenzgericht 3
- Dritter Abschnitt Insolvenzverwalter. Organe der Gläubiger 416
- § 4d Rechtsmittel 44
- § 5 Verfahrensgrundsätze 46
- Erster Abschnitt Allgemeine Wirkungen 535
- § 6 Sofortige Beschwerde 54
- Zweiter Abschnitt Erfüllung der Rechtsgeschäfte. Mitwirkung des Betriebsrats 643
- § 7 67
- § 8 Zustellungen 67
- § 3 Örtliche Zuständigkeit 6
- § 9 70
- § 10 Anhörung des Schuldners 73
- Erster Abschnitt Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnungsverfahren 77
- Dritter Abschnitt Insolvenzanfechtung 795
- Erster Abschnitt Sicherung der Insolvenzmasse 979
- Stichwortverzeichnis 1801
- Vorwort v
- www.graf-schlicker.de – Benutzerhinweis vii
- Bearbeiterverzeichnis xi
- Literaturverzeichnis xv
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhaltsübersicht ix
- Zweiter Abschnitt Entscheidung über die Verwertung 1011
- Dritter Abschnitt Gegenstände mit Absonderungsrechten 1024
- Erster Abschnitt Feststellung der Forderungen 1049
- Zweiter Abschnitt Verteilung 1118
- Dritter Abschnitt Einstellung des Verfahrens 1152
- Erster Abschnitt Aufstellung des Plans 1193
- Zweiter Abschnitt Annahme und Bestätigung des Plans 1219
- Dritter Abschnitt Wirkungen des bestätigten Plans. Überwachung der Planerfüllung 1240
- § 270 Voraussetzungen 1263
- § 270a Eröffnungsverfahren 1275
- § 270b Vorbereitung einer Sanierung 1289
- § 270c Bestellung des Sachwalters 1303
- § 271 Nachträgliche Anordnung 1304
- § 272 Aufhebung der Anordnung 1306
- § 273 Öffentliche Bekanntmachung 1309
- § 274 Rechtsstellung des Sachwalters 1309
- § 275 Mitwirkung des Sachwalters 1312
- § 276 Mitwirkung des Gläubigerausschusses 1313
- § 276a Mitwirkung der Überwachungsorgane 1315
- § 277 Anordnung der Zustimmungsbedürftigkeit 1318
- § 278 Mittel zur Lebensführung des Schuldners 1322
- § 279 Gegenseitige Verträge 1325
- § 280 Haftung. Insolvenzanfechtung 1327
- § 281 Unterrichtung der Gläubiger 1329
- § 282 Verwertung von Sicherungsgut 1333
- § 283 Befriedigung der Insolvenzgläubiger 1335
- § 284 Insolvenzplan 1338
- § 285 Masseunzulänglichkeit 1341
- § 286 Grundsatz 1345
- § 287 Antrag des Schuldners 1347
- § 287a*) Entscheidung des Insolvenzgerichts 1359
- § 287b*) Erwerbsobliegenheit des Schuldners 1365
- § 288 Bestimmung des Treuhänders 1369
- § 289*) Einstellung des Insolvenzverfahrens 1371
- § 289*) Entscheidung des Insolvenzgerichts 1372
- § 290 Versagung der Restschuldbefreiung 1376
- § 291*) Ankündigung der Restschuldbefreiung 1390
- § 292 Rechtsstellung des Treuhänders 1392
- § 293 Vergütung des Treuhänders 1397
- § 294 Gleichbehandlung der Gläubiger 1398
- § 4 Anwendbarkeit der Zivilprozessordnung 13
- § 295 Obliegenheiten des Schuldners 1401
- § 296 Verstoß gegen Obliegenheiten 1407
- § 297 Insolvenzstraftaten 1414
- § 297a*) Nachträglich bekannt gewordene Versagungsgründe 1416
- § 298 Deckung der Mindestvergütung des Treuhänders 1419
- § 299*) Vorzeitige Beendigung 1422
- § 300*) Entscheidung über die Restschuldbefreiung 1425
- § 300a*) Neuerwerb im laufenden Insolvenzverfahren 1435
- § 301 Wirkung der Restschuldbefreiung 1439
- § 302 Ausgenommene Forderungen 1443
- § 303 Widerruf der Restschuldbefreiung 1449
- § 303a*) Eintragung in das Schuldnerverzeichnis 1456
- Vor § 304 1459
- § 304 Grundsatz 1461
- § 305 Eröffnungsantrag des Schuldners 1467
- § 305a Scheitern der außergerichtlichen Schuldenbereinigung 1484
- § 306 Ruhen des Verfahrens 1486
- § 307 Zustellung an die Gläubiger 1493
- § 308 Annahme des Schuldenbereinigungsplans 1499
- § 309 Ersetzung der Zustimmung 1504
- § 310 Kosten 1516
- § 311 Aufnahme des Verfahrens über den Eröffnungsantrag 1517
- Vor §§ 312–314 1519
- § 312*) Allgemeine Verfahrensvereinfachungen 1520
- § 313*) Treuhänder 1523
- § 314*) Vereinfachte Verteilung 1530
- Erster Abschnitt Nachlassinsolvenzverfahren 1535
- Zweiter Abschnitt Insolvenzverfahren über das Gesamtgut einer fortgesetzten Gütergemeinschaft 1565
- Dritter Abschnitt Insolvenzverfahren über das gemeinschaftlich verwaltete Gesamtgut einer Gütergemeinschaft 1567
- Vor §§ 335–358 1571
- Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften 1577
- Zweiter Abschnitt Ausländisches Insolvenzverfahren 1589
- Dritter Abschnitt Partikularverfahren über das Inlandsvermögen 1599
- § 359 Verweisung auf das Einführungsgesetz 1605
- Vorbemerkung 1607
- § 2 Amtsgericht als Insolvenzgericht 1611
- § 3a Gruppen-Gerichtsstand 1612
- § 3b Fortbestehen des Gruppen-Gerichtsstands 1614
- § 3c Zuständigkeit für Gruppen-Folgeverfahren 1615
- § 3d Verweisung an den Gruppen-Gerichtsstand 1616
- § 3e Unternehmensgruppe 1617
- § 13a Antrag zur Begründung eines Gruppen-Gerichtsstands 1618
- § 21 Anordnung vorläufiger Maßnahmen 1621
- § 56b Verwalterbestellung bei Schuldnern derselben Unternehmensgruppe 1622
- § 269a Zusammenarbeit der Insolvenzverwalter 1623
- § 269b Zusammenarbeit der Gerichte 1625
- § 269c Zusammenarbeit der Gläubigerausschüsse 1627
- § 269d Koordinationsgericht 1629
- § 269e Koordinationsverwalter 1631
- § 269f Aufgaben und Rechtsstellung des Koordinationsverwalters 1632
- § 269g Vergütung des Koordinationsverwalters 1634
- § 269h Koordinationsplan 1635
- § 269i Abweichungen vom Koordinationsplan 1636
- § 270d Eigenverwaltung bei gruppenangehörigen Schuldnern 1638
- EuInsVO 1639
- Artikel 1 Anwendungsbereich 1653
- Artikel 2 Definitionen 1657
- Artikel 3 Internationale Zuständigkeit 1659
- Artikel 4 Anwendbares Recht 1666
- Artikel 5 Dingliche Rechte Dritter 1668
- Artikel 6 Aufrechnung 1670
- Artikel 7 Eigentumsvorbehalt 1671
- Artikel 8 Vertrag über einen unbeweglichen Gegenstand 1672
- Artikel 9 Zahlungssysteme und Finanzmärkte 1673
- Artikel 10 Arbeitsvertrag 1674
- Artikel 11 Wirkung auf eintragungspflichtige Rechte 1675
- Artikel 12 Gemeinschaftspatente und -marken 1675
- Artikel 13 Benachteiligende Rechtshandlungen 1676
- Artikel 14 Schutz des Dritterwerbers 1677
- Artikel 15 Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf anhängige Rechtsstreitigkeiten 1678
- Artikel 16 Grundsatz 1679
- Artikel 17 Wirkungen der Anerkennung 1683
- Artikel 18 Befugnisse des Verwalters 1684
- Artikel 19 Nachweis der Verwalterstellung 1685
- Artikel 20 Herausgabepflicht und Anrechnung 1686
- Artikel 21 Öffentliche Bekanntmachung 1687
- Artikel 22 Eintragung in öffentliche Register 1688
- Artikel 23 Kosten 1690
- Artikel 24 Leistung an den Schuldner 1690
- Artikel 25 Anerkennung und Vollstreckbarkeit sonstiger Entscheidungen 1692
- Artikel 26(1) Ordre Public 1696
- Artikel 27 Verfahrenseröffnung 1697
- Artikel 28 Anwendbares Recht 1699
- Artikel 29 Antragsrecht 1699
- Artikel 30 Kostenvorschuss 1700
- Artikel 31 Kooperations- und Unterrichtungspflicht 1701
- Artikel 32 Ausübung von Gläubigerrechten 1702
- Artikel 33 Aussetzung der Verwertung 1704
- Artikel 34 Verfahrensbeendende Maßnahmen 1705
- Artikel 35 Überschuss im Sekundärinsolvenzverfahren 1706
- Artikel 36 Nachträgliche Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens 1707
- Artikel 37(1) Umwandlung des vorhergehenden Verfahrens 1708
- Artikel 38 Sicherungsmaßnahmen 1709
- Artikel 39 Recht auf Anmeldung von Forderungen 1709
- Artikel 40 Pflicht zur Unterrichtung der Gläubiger 1710
- Artikel 41 Inhalt einer Forderungsanmeldung 1711
- Artikel 42 Sprachen 1711
- Artikel 43 Zeitlicher Geltungsbereich 1712
- Artikel 44 Verhältnis zu Übereinkünften 1713
- Artikel 45 Änderung der Anhänge 1716
- Artikel 46 Bericht 1717
- Artikel 47 Inkrafttreten 1718
- Erwägungsgründe 1719
- Anhang A 1727
- Anhang B 1731
- Anhang C 1733
- § 1 Berechnungsgrundlage 1737
- § 2 Regelsätze 1747
- § 3 Zu- und Abschläge 1751
- § 4 Geschäftskosten, Haftpflichtversicherung 1762
- § 5 Einsatz besonderer Sachkunde 1765
- § 6 Nachtragsverteilung. Überwachung der Erfüllung eines Insolvenzplans 1767
- § 7 Umsatzsteuer 1770
- § 8 Festsetzung von Vergütung und Auslagen 1770
- § 9 Vorschuss 1773
- § 10*) Grundsatz 1775
- § 11 Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters 1776
- § 12 Vergütung des Sachwalters 1784
- § 13*) Vergütung des Insolvenzverwalters im Verbraucherinsolvenzverfahren 1787
- § 14 Grundsatz 1788
- § 15 Überwachung der Obliegenheiten des Schuldners 1791
- § 16 Festsetzung der Vergütung. Vorschüsse 1792
- § 17 Berechnung der Vergütung 1795
- § 18 Auslagen. Umsatzsteuer 1797
- § 19 Übergangsregelung 1798
- § 4a Stundung der Kosten des Insolvenzverfahrens 17
- § 20 Inkrafttreten 1800
- § 1 Ziele des Insolvenzverfahrens 1
- Zweiter Abschnitt Insolvenzmasse. Einteilung der Gläubiger 270
- § 4b Rückzahlung und Anpassung der gestundeten Beträge 35
- § 4c Aufhebung der Stundung 39
- § 2 Amtsgericht als Insolvenzgericht 3
- Dritter Abschnitt Insolvenzverwalter. Organe der Gläubiger 416
- § 4d Rechtsmittel 44
- § 5 Verfahrensgrundsätze 46
- Erster Abschnitt Allgemeine Wirkungen 535
- § 6 Sofortige Beschwerde 54
- Zweiter Abschnitt Erfüllung der Rechtsgeschäfte. Mitwirkung des Betriebsrats 643
- § 7 67
- § 8 Zustellungen 67
- § 3 Örtliche Zuständigkeit 6
- § 9 70
- § 10 Anhörung des Schuldners 73
- Erster Abschnitt Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnungsverfahren 77
- Dritter Abschnitt Insolvenzanfechtung 795
- Erster Abschnitt Sicherung der Insolvenzmasse 979
- Stichwortverzeichnis 1801
- Vorwort v
- www.graf-schlicker.de – Benutzerhinweis vii
- Bearbeiterverzeichnis xi
- Literaturverzeichnis xv