Einsatz von Gold-Nanopartikeln zur molekularen Detektion: Nachweisprinzipien und Anwendungsfelder (Molecular Detection with Gold Nanoparticles: Principles and Fields of Application)
-
Robert Möller
Abstract
Biochips auf Affinitätsbasis erlauben eine hochparallele Detektion von biologischen Molekülen mit hoher Spezifität und Sensitivität. Die dabei verwendete Markierung mit Fluoreszenz hat jedoch Nachteile bezüglich Stabilität und Signalabhängigkeit von der chemischen Umgebung. In den letzten Jahren wurde eine neuartige Detektion entwickelt, die auf metallischen Nanopartikeln basiert. Sie zeichnen sich durch eine erhöhte Signalstabilität und eine unkompliziertere Auslesung aus. Die Detektionsprinzipien werden erläutert und die Vorteile hinsichtlich eines Vor-Ort- (point-of-care-) Einsatzes aufgezeigt.
Abstract
Affinity-based biochips enable the highly parallel detection of biological molecules with high specificity and sensitivity. The conventional labeling with fluorescence dyes exhibits disadvantages regarding stability and signals influenced by the chemical environment. A novel detection principle based on metal nanoparticles emerged in the last years. It shows an increased signal stability and simple readout. The detection principles will be explained and the resulting advantages regarding a point-of-care application are described.
© 2003 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
Articles in the same Issue
- Nanobiotechnologie im Aufbruch
- Chip statt Maus: Zur Bedeutung multiparametrischer biohybrider Bauelemente in Toxikologie und Pharmascreening (Chips in Place of Mice: The Relevance of Multiparametric Biohybride Devices in Toxicology and Pharma Screening)
- Hochempfindliches, schnelles Nanokalorimeter (A Fast and Highly Sensitive Nano-Calorimeter)
- Feldeffekt-Enzymsensor zur Detektion von Pestiziden (Field-effect Enzyme Sensor for the Detection of Pesticides)
- Organische Feldeffekttransistoren als Transducer in der Biosensorik (Organic Field Effect Transistors as Biosensors)
- Kreuzreaktivität - Ein Nachteil wird zum Vorteil für die Biosensorik (Crossreactivity - A Disadvantage turns into an Advantage for the field of Biosensing)
- Detektion superparamagnetischer Marker mittels GMI-Sensorik (Detection of superparamagnetic markers with GMI-Sensors)
- Magnetoresistiver Nachweis von Biomolekülen (Magnetoresistive Detection of Biomolecules)
- Einsatz von Gold-Nanopartikeln zur molekularen Detektion: Nachweisprinzipien und Anwendungsfelder (Molecular Detection with Gold Nanoparticles: Principles and Fields of Application)
- Biomimetische Binder und Katalysatoren für die Sensorik (Biomimetic Binders and Catalysts for Sensorics)
- Literatur
- Produktinformationen
- Veranstaltungskalender vom Januar 2004 bis November 2004
Articles in the same Issue
- Nanobiotechnologie im Aufbruch
- Chip statt Maus: Zur Bedeutung multiparametrischer biohybrider Bauelemente in Toxikologie und Pharmascreening (Chips in Place of Mice: The Relevance of Multiparametric Biohybride Devices in Toxicology and Pharma Screening)
- Hochempfindliches, schnelles Nanokalorimeter (A Fast and Highly Sensitive Nano-Calorimeter)
- Feldeffekt-Enzymsensor zur Detektion von Pestiziden (Field-effect Enzyme Sensor for the Detection of Pesticides)
- Organische Feldeffekttransistoren als Transducer in der Biosensorik (Organic Field Effect Transistors as Biosensors)
- Kreuzreaktivität - Ein Nachteil wird zum Vorteil für die Biosensorik (Crossreactivity - A Disadvantage turns into an Advantage for the field of Biosensing)
- Detektion superparamagnetischer Marker mittels GMI-Sensorik (Detection of superparamagnetic markers with GMI-Sensors)
- Magnetoresistiver Nachweis von Biomolekülen (Magnetoresistive Detection of Biomolecules)
- Einsatz von Gold-Nanopartikeln zur molekularen Detektion: Nachweisprinzipien und Anwendungsfelder (Molecular Detection with Gold Nanoparticles: Principles and Fields of Application)
- Biomimetische Binder und Katalysatoren für die Sensorik (Biomimetic Binders and Catalysts for Sensorics)
- Literatur
- Produktinformationen
- Veranstaltungskalender vom Januar 2004 bis November 2004