Ein neues beugungsbasiertes Laser-Messverfahren zur Teilchengrößenmessung (A New Diffraction-based Laser Measuring Principle for Particle Sizing)
-
B. Ruck
Abstract
Die vorliegende Arbeit beschreibt ein neues laseroptisches Messprinzip zur Messung des Durchmessers von in Fluiden suspendierten Kleinstteilchen bis hinunter in den Mikrometerbereich. Das neue Verfahren kann auf zwei Arten realisiert werden. Bei der ersten Version (sendeseitige Rotation) wird ein Laserstrahl in einem zuvor definierten Winkelbereich während der Messung um das zu analysierende Teilchen geführt, wobei das sich hinter dem Teilchen ergebende Beugungsmuster im Raum mitgedreht und über einen Punktdetektor geführt wird. Bei der zweiten Variante (empfangsseitige Rotation) erfolgt die Beleuchtung des zu analysierenden Teilchens feststehend und das für den Teilchendurchmesser charakteristische Beugungsmuster wird über einen Drehspiegel hinter dem Teilchen im Raum gedreht und über einen Punktdetektor geführt. In beiden Fällen detektiert ein einfacher Punktdetektor das über ihn hinwegstreichende Beugungsmuster des zu analysierenden Teilchens als zeitveränderliches Signal. Dieses Signal kann anschließend im Zeitbereich oder im Frequenzbereich ausgewertet werden. Aus der Information aus vielen Einzelteilchenmessungen kann die Teilchengrößenverteilung bestimmt werden.
Abstract
The paper describes a new laser–optical measurement principle for particle diameters down to the micrometer range. The new principle can be realized in two versions. In the first version, a laser beam is rotated around a particle within a defined angular range, whereby the resulting diffraction pattern behind the particle is swept across a point detector. In the second version, the illumination of the particle under consideration is fixed in space and the resulting characteristic diffraction pattern behind the particle is rotated and swept over a point detector by means of a rotating mirror. In both cases, a simple point detector detects a time–varying signal which is equivalent to the diffraction pattern of the particle. This signal can be evaluated in time or frequency domain. From many single particle measurements, the particle size distribution can be determined.
© 2003 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
Articles in the same Issue
- Optische Technologien für die Messtechnik – Fokus der OPTO 2002 in Erfurt
- Topographiemessungen technischer Oberflächen mit einer Streulichtanordnung (Topography Measurements of Engineering Surfaces with Optical Scatterometry)
- Texturanalyse von Bandgut- und Straßenoberflächen (Texture Analysis of Industrial and Road Surfaces)
- Beschleunigungssignal ermöglicht präzise Welligkeitsmessung mit bewegtem Abstandssensor (Precise Corrugation Measurement from Moving Platforms: Creating a Virtual Reference Line by Using Acceleration Sensors)
- Messsystem zur Bestimmung von Tropfengrößenverteilungen in dichten Kerosinsprays (A Measurement System to Investigate Droplet Size Distributions in Dense Kerosene Sprays)
- Ein neues beugungsbasiertes Laser-Messverfahren zur Teilchengrößenmessung (A New Diffraction-based Laser Measuring Principle for Particle Sizing)
- Zur Identifizierung von Lochmustern (Identifying Plane Hole Patterns)
- Prozessdiagnose - Ein Statusbericht
- VDI-Richtlinien: Überprüfung belegt
- Richtlinie VDI/VDE/DGQ/DKD 26622 Blatt 7 (Entwurf): Kalibrieren von Messmitteln für elektrische Größen - Universalzähler
- Kompendium für die Praxis: "Gase - Dämpfe - Gasmesstechnik"
- Partikelmessung in Parenteralia
- Richtlinie VDI 3866 Blatt 4: Bestimmung von Asbest in technischen Produkten - Phasenkontrastmikroskopisches Verfahren
- CE-Richtlinien: Neue Info-Plattform und Dokumentensammlung im Internet
- Hydrazin-Sensor
- Kompakte Magnetfeld-Sensoren für Kurzhubzylinder
- Modalanalyse mit dem 8 Gramm leichten Beschleunigungssensor
- Messung von Druck und Temperatur in der Kavität
- SMD-UV-LED
- Stoßimpuls-Sensor
- Veranstaltungskalender Januar-Oktober 2003
Articles in the same Issue
- Optische Technologien für die Messtechnik – Fokus der OPTO 2002 in Erfurt
- Topographiemessungen technischer Oberflächen mit einer Streulichtanordnung (Topography Measurements of Engineering Surfaces with Optical Scatterometry)
- Texturanalyse von Bandgut- und Straßenoberflächen (Texture Analysis of Industrial and Road Surfaces)
- Beschleunigungssignal ermöglicht präzise Welligkeitsmessung mit bewegtem Abstandssensor (Precise Corrugation Measurement from Moving Platforms: Creating a Virtual Reference Line by Using Acceleration Sensors)
- Messsystem zur Bestimmung von Tropfengrößenverteilungen in dichten Kerosinsprays (A Measurement System to Investigate Droplet Size Distributions in Dense Kerosene Sprays)
- Ein neues beugungsbasiertes Laser-Messverfahren zur Teilchengrößenmessung (A New Diffraction-based Laser Measuring Principle for Particle Sizing)
- Zur Identifizierung von Lochmustern (Identifying Plane Hole Patterns)
- Prozessdiagnose - Ein Statusbericht
- VDI-Richtlinien: Überprüfung belegt
- Richtlinie VDI/VDE/DGQ/DKD 26622 Blatt 7 (Entwurf): Kalibrieren von Messmitteln für elektrische Größen - Universalzähler
- Kompendium für die Praxis: "Gase - Dämpfe - Gasmesstechnik"
- Partikelmessung in Parenteralia
- Richtlinie VDI 3866 Blatt 4: Bestimmung von Asbest in technischen Produkten - Phasenkontrastmikroskopisches Verfahren
- CE-Richtlinien: Neue Info-Plattform und Dokumentensammlung im Internet
- Hydrazin-Sensor
- Kompakte Magnetfeld-Sensoren für Kurzhubzylinder
- Modalanalyse mit dem 8 Gramm leichten Beschleunigungssensor
- Messung von Druck und Temperatur in der Kavität
- SMD-UV-LED
- Stoßimpuls-Sensor
- Veranstaltungskalender Januar-Oktober 2003