Optimierung bioverfahrenstechnischer Prozesse mittels sensorgestütztem Mikrobioreaktor Optimization of Biochemical Engineering Processes by Means of a Sensor-Supported Microbioreactor
-
Sandra Päßler
Zusammenfassung
Es werden Ergebnisse der Entwicklung und Erprobung eines komplexen Mikroreaktionssystems mit integrierter elektrochemischer Sensorik zur Überwachung und Optimierung biotechnologischer Prozesse vorgestellt. Zur Kontrolle der in einem röhrenförmigen Bioreaktor ablaufenden Reaktionen wurden unterschiedliche prozessrelevante Parameter bei einer Ganzzell-Biotransformation gemessen.
Abstract
Results of development and testing of a complex microreaction system with integrated electrochemical sensor technology for monitoring and optimization of biotechnological processes are presented. In order to monitor the reactions taking place in a tubular bioreactor several parameters relevant for the process are measured during a whole-cell biotransformation.
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
Articles in the same Issue
- Herrn Prof. Dr. Hans Ulrich Guth zum 65. Geburtstag
- Die Bedeutung der Materialentwicklung für elektrochemische Sensoren Materials Research and Development for Electrochemical Sensors
- Process Zirconia Oxygen Analyzer — State of Art Zirkondioxid-Sauerstoffsensoren — Stand der Technik
- Optimierung bioverfahrenstechnischer Prozesse mittels sensorgestütztem Mikrobioreaktor Optimization of Biochemical Engineering Processes by Means of a Sensor-Supported Microbioreactor
- Konzentrationsbestimmung in Wasser-Zucker-Ethanol-Gemischen mittels adiabatischer Kompressibilität und Dichte Concentration Determination in Water-Sugar-Ethanol-Mixtures via Adiabatic Compressibility and Density
- Die kombinierte Standardunsicherheit als Variationsproblem am Beispiel eines Turbinenradzählers The Combined Standard Uncertainty as Variation Problem Using the Example of a Turbine Meter
- Thermoelektrische Dünnschicht-Generatoren. Energieautarke Versorgung für Kleinleistungsverbraucher Thin Film Thermoelectric Generators. Autonomous Power Supply for Low-Power Devices
- Veranstaltungen Januar 2010 bis November 2010
Articles in the same Issue
- Herrn Prof. Dr. Hans Ulrich Guth zum 65. Geburtstag
- Die Bedeutung der Materialentwicklung für elektrochemische Sensoren Materials Research and Development for Electrochemical Sensors
- Process Zirconia Oxygen Analyzer — State of Art Zirkondioxid-Sauerstoffsensoren — Stand der Technik
- Optimierung bioverfahrenstechnischer Prozesse mittels sensorgestütztem Mikrobioreaktor Optimization of Biochemical Engineering Processes by Means of a Sensor-Supported Microbioreactor
- Konzentrationsbestimmung in Wasser-Zucker-Ethanol-Gemischen mittels adiabatischer Kompressibilität und Dichte Concentration Determination in Water-Sugar-Ethanol-Mixtures via Adiabatic Compressibility and Density
- Die kombinierte Standardunsicherheit als Variationsproblem am Beispiel eines Turbinenradzählers The Combined Standard Uncertainty as Variation Problem Using the Example of a Turbine Meter
- Thermoelektrische Dünnschicht-Generatoren. Energieautarke Versorgung für Kleinleistungsverbraucher Thin Film Thermoelectric Generators. Autonomous Power Supply for Low-Power Devices
- Veranstaltungen Januar 2010 bis November 2010