Einzelbesprechungen. zu den Themen Raum, Wirtschaft, Körper, Einführungen, Zivilgesellschaft
-
Hartmut Häussermann
, Sophie Mützel , Mark Lutter , Imke Schmincke , Tim König , Johannes Weiss und Patricia Röser
Zusammenfassung
Hartmut Häussermann: Raum. Besprechung der Titel:
MARTINA LÖW, Soziologie der Städte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008.
Sophie Mützel: Wirtschaft. Besprechung der Titel:
MARK LUTTER, Märkte für Träume. Die Soziologie des Lottospiels. Frankfurt a. M.: Campus 2010.
Mark Lutter: Wirtschaft. Besprechung der Titel:
NEIL FLIGSTEIN, Die Architektur der Märkte. Wiesbaden: VS 2011.
Imke Schmincke: Körper. Besprechung der Titel:
FRITZ BÖHLE, MARGIT WEIHRICH (Hrsg.), Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen. Bielefeld: transcript 2010.
Tim König: Körper. Besprechung der Titel:
WERNER VOGD, Gehirn und Gesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2010.
Johannes Weiss: Einführungen. Besprechung der Titel:
GERHARD WAGNER, Paulette am Strand. Roman zur Einführung in die Soziologie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2008.
Patricia Röser: Zivilgesellschaft. Besprechung der Titel:
MICHAEL CORSTEN, MICHAEL KAUPPERT, HARTMUT ROSA, Quellen Bürgerschaftlichen Engagements. Die biographische Entwicklung von Wir-Sinn und fokussierten Motiven. Wiesbaden: VS 2008.
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Poröses und abgepuffertes Selbst: Charles Taylors Religionsgeschichte als Soziologie der Weltbeziehung. Der Weg ins säkulare Zeitalter. 2 Symposiumsbeiträge zu Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt/M. Suhrkamp, 2009
- Die Relationen der relationalen Soziologie. Im Irrgarten der Moderne. Essay zu Jan Fuhse, Sophie Mützel (Hrsg.). Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS, 2010,
- Visualität. Logik und Wirklichkeit des Visuellen: Vom Schreiben über Bilder. Die Moderne, die Medizin und ihre (neuen) Subjekte. Evaluation im transdisziplinären Spannungsfeld. Sammelbesprechungen zu den Themen Visualität, Medizin und ihre Subjekte, Evaluation transdisziplinär
- Architektursoziologie
- Einzelbesprechungen. zu den Themen Raum, Wirtschaft, Körper, Einführungen, Zivilgesellschaft
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 28.7.2011—10.10.2011
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Poröses und abgepuffertes Selbst: Charles Taylors Religionsgeschichte als Soziologie der Weltbeziehung. Der Weg ins säkulare Zeitalter. 2 Symposiumsbeiträge zu Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt/M. Suhrkamp, 2009
- Die Relationen der relationalen Soziologie. Im Irrgarten der Moderne. Essay zu Jan Fuhse, Sophie Mützel (Hrsg.). Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS, 2010,
- Visualität. Logik und Wirklichkeit des Visuellen: Vom Schreiben über Bilder. Die Moderne, die Medizin und ihre (neuen) Subjekte. Evaluation im transdisziplinären Spannungsfeld. Sammelbesprechungen zu den Themen Visualität, Medizin und ihre Subjekte, Evaluation transdisziplinär
- Architektursoziologie
- Einzelbesprechungen. zu den Themen Raum, Wirtschaft, Körper, Einführungen, Zivilgesellschaft
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 28.7.2011—10.10.2011