Visualität. Logik und Wirklichkeit des Visuellen: Vom Schreiben über Bilder. Die Moderne, die Medizin und ihre (neuen) Subjekte. Evaluation im transdisziplinären Spannungsfeld. Sammelbesprechungen zu den Themen Visualität, Medizin und ihre Subjekte, Evaluation transdisziplinär
-
Kornelia Hahn
, Willy Viehöver , Fabian Karsch and Thomas Widmer
Zusammenfassung
Kornelia Hahn: Visualität. Logik und Wirklichkeit des Visuellen: Vom Schreiben über Bilder.Besprechung der Titel:
REGULA VALÉRIE BURRI: Doing Images. Zur Praxis medizinischer Bilder. Bielefeld:
transcript 2008.
MARTINA HESSLER / DIETER MERSCH (Hrsg.): Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld: transcript 2009.
BERND HÜPPAUF / PETER WEINGART (Hrsg.): Frosch und Frankenstein.
Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft. Bielefeld: transcript 2009.
YORK KAUTT: Image. Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien. Bielefeld: transcript 2008.
JÜRGEN RAAB: Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK 2008.
FRANK STAHNISCH / HEIJKO BAUER (Hrsg.): Bild und Gestalt. Wie formen Medienpraktiken das Wissen in Medizin und Humanwissenschaften? Hamburg: LIT 2007.
Willy Viehöver, Fabian Karsch: Die Moderne, die Medizin und ihre (neuen) Subjekte.Besprechung der Titel:
MATTHIAS KETTNER (Hrsg.), Wunscherfüllende Medizin. Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung. (Kultur der Medizin; Bd. 27), Frankfurt a. M.: Campus 2009.
SWEN KÖRNER, Dicke Kinder revisited. Zur Kommunikation juveniler Körperkrisen. Bielefeld: transcript 2008.
JÖRG NIEWÖHNER / CHRISTOPH KEHL / STEFAN BECK (Hrsg.), Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft. Bielefeld: transcript 2008.
CLAUDIA PETER, Dicke Kinder. Fallkonstruktionen zum sozialen Sinn der juvenilen Dickleibigkeit. Bern: Hans Huber 2006.
NICOLAS PETHES / BIRGIT GRIESECKE / MARCUS KRAUSE / KATJA SABISCH (Hrsg.), Menschenversuche. Eine Anthologie 1750–2000. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008.
KATJA SABISCH, Das Weib als Versuchsperson. Medizinische Menschenexperimente im 19. Jahrhundert am Beispiel der Syphilisforschung. Bielefeld: transcript 2007.
PAULA-IRENE VILLA (Hrsg.), Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript 2008.
Thomas Widmer: Evaluation im transdisziplinären Spannungsfeld.Besprechung der Titel:
GESA BIRNKRAUT, Evaluation im Kulturbetrieb. Wiesbaden: VS 2011.
WOLFGANG BÖTTCHER / JAN NIKOLAS DICKE / NINA HOGREBE (Hrsg.), Evaluation, Bildung und Gesellschaft. Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Münster: Waxmann 2010.
UDO KUCKARTZ / THOMAS EBERT / STEFAN RÄDIKER / CLAUS STEFER, Evaluation online. Internetgestützte Befragung in der Praxis. Wiesbaden: VS 2009.
REINHARD STOCKMANN / WOLFGANG MEYER, Evaluation. Eine Einführung. Leverkusen: Barbara Budrich (UTB) 2010.
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
Articles in the same Issue
- Editorial
- Poröses und abgepuffertes Selbst: Charles Taylors Religionsgeschichte als Soziologie der Weltbeziehung. Der Weg ins säkulare Zeitalter. 2 Symposiumsbeiträge zu Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt/M. Suhrkamp, 2009
- Die Relationen der relationalen Soziologie. Im Irrgarten der Moderne. Essay zu Jan Fuhse, Sophie Mützel (Hrsg.). Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS, 2010,
- Visualität. Logik und Wirklichkeit des Visuellen: Vom Schreiben über Bilder. Die Moderne, die Medizin und ihre (neuen) Subjekte. Evaluation im transdisziplinären Spannungsfeld. Sammelbesprechungen zu den Themen Visualität, Medizin und ihre Subjekte, Evaluation transdisziplinär
- Architektursoziologie
- Einzelbesprechungen. zu den Themen Raum, Wirtschaft, Körper, Einführungen, Zivilgesellschaft
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 28.7.2011—10.10.2011
Articles in the same Issue
- Editorial
- Poröses und abgepuffertes Selbst: Charles Taylors Religionsgeschichte als Soziologie der Weltbeziehung. Der Weg ins säkulare Zeitalter. 2 Symposiumsbeiträge zu Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt/M. Suhrkamp, 2009
- Die Relationen der relationalen Soziologie. Im Irrgarten der Moderne. Essay zu Jan Fuhse, Sophie Mützel (Hrsg.). Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS, 2010,
- Visualität. Logik und Wirklichkeit des Visuellen: Vom Schreiben über Bilder. Die Moderne, die Medizin und ihre (neuen) Subjekte. Evaluation im transdisziplinären Spannungsfeld. Sammelbesprechungen zu den Themen Visualität, Medizin und ihre Subjekte, Evaluation transdisziplinär
- Architektursoziologie
- Einzelbesprechungen. zu den Themen Raum, Wirtschaft, Körper, Einführungen, Zivilgesellschaft
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 28.7.2011—10.10.2011