Schlüsselkonzepte der russischen Kultur und geschlechtliche Stereotypisierungen: стервизм und гламур
-
Beatrix Kreß
Abstract
This paper deals with the conception of key words as an approach to Russian culture. The ‘established’ key words (such as тоска or пошлость) seem to preserve stereotypes with a long tradition in Russian culture, especially in literature, and it is debatable whether they really illustrate the present state of Russian culture. Instead of analyzing literature, such as Pushkin’s poems, or proverbs, I suggest the investigation of web forums and popular magazines to find the ‘hot words’ of a culture. It can be shown at this point that the meaning of стерва and to some extend гламур are highly discussed topics within the web community and frequently described phenomena in popular press. The paper analyses the substance of these two terms and their special link to female and male images in the Russian culture.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Artikel in diesem Heft
- Artikel
- Schlüsselkonzepte der russischen Kultur und geschlechtliche Stereotypisierungen: стервизм und гламур
- Der Mythos des ‚guten Geschmacks‘. Fragmente einer Analyse des aktuellen Kleidungsdiskurses in zwei russischen Städten
- Überlegungen zur ironischen Verwendung von Entschuldigungen (dargestellt an russischen und tschechischen literarischen Beispielen)
- Metasprache in der tschechischen Sprachberatung – Sprachbewusstsein und seine Reflexe in Laienanfragen und Expertenantworten
- Zur semantischen Affinität zwischen transitivem Verb und Substantiv in Objektposition. Eine Auswertung russischer Assoziationswörterbücher
- Indefinitpronomina im Russischen und Spezifizität
- Markiertheitsthese und fremdsprachliche Rezeption am Beispiel slavischer Sprachen
- Nekrolog
- Frau Dr. Benita Spielhaus in memoriam
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechung
- Buchbesprechung
- Buchbesprechung
Artikel in diesem Heft
- Artikel
- Schlüsselkonzepte der russischen Kultur und geschlechtliche Stereotypisierungen: стервизм und гламур
- Der Mythos des ‚guten Geschmacks‘. Fragmente einer Analyse des aktuellen Kleidungsdiskurses in zwei russischen Städten
- Überlegungen zur ironischen Verwendung von Entschuldigungen (dargestellt an russischen und tschechischen literarischen Beispielen)
- Metasprache in der tschechischen Sprachberatung – Sprachbewusstsein und seine Reflexe in Laienanfragen und Expertenantworten
- Zur semantischen Affinität zwischen transitivem Verb und Substantiv in Objektposition. Eine Auswertung russischer Assoziationswörterbücher
- Indefinitpronomina im Russischen und Spezifizität
- Markiertheitsthese und fremdsprachliche Rezeption am Beispiel slavischer Sprachen
- Nekrolog
- Frau Dr. Benita Spielhaus in memoriam
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechung
- Buchbesprechung
- Buchbesprechung