„Lexical Bootstrapping” Hypothese und bilingualer Erstspracherwerb (Am Beispiel einer Longitudinalstudie eines russisch-deutschsprachigen Kindes)1
-
Elena Dieser
Summary
The present study tests the lexical bootstrapping hypothesis using the first language acquisition data of a bilingual Russian-German-speaking child. Emphasis was placed on (1) the early development of infinitives and (2) the acquisition of the first person (1.P.) (I-concept), especially within the construction “personal prounoun (1.P. Sg.) + verb (1.P.Sg.)”. In both of these cases, an asymmetrical process was documented for German and Russian.
The phenomena described indicate that the process of language learning includes a lexeme-specific phase (e.g. a chunk-phase). These constructions are transferable to similar types of cases within the same language only after enough lexeme-specific forms have been learned. At the beginning of language acquisition, what is learned in one language can not automatically be applied in the grammatical constructions of the other language.
© Akademie Verlag
Articles in the same Issue
- Artikel
- Zum Stand der in Moskau erscheinenden beiden altrussischen Wörterbücher
- Ditransitive Verben – ein Problemfall im Bulgarischen?1
- Evidenz für syntaktische Nullen aus dem Burgenlandkroatischen, Polnischen, Russischen und Slovenischen: Merkmalsausstattung, Merkmalshierarchien und morphologische Defaults
- „Lexical Bootstrapping” Hypothese und bilingualer Erstspracherwerb (Am Beispiel einer Longitudinalstudie eines russisch-deutschsprachigen Kindes)1
- Die Rede Präsident Putins auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007
- „Ich kannte euch nicht – Juden”: Der jüdische Aufstand und die Figur des Barchob in Cyprian Norwids epischer Dichtung „Quidam” (1857/1863)1
- „Eine Arbeitsnorm für sich, eine für Pavka!” Sozialdisziplinierung im Stalinismus mittels Literatur und Literaturkritik sowie antidisziplinäre Lektüren
- Nekrolog
- AM Prof. Dr. Anatolij Pavlovič Nepokupnyj in memoriam
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechungen
Articles in the same Issue
- Artikel
- Zum Stand der in Moskau erscheinenden beiden altrussischen Wörterbücher
- Ditransitive Verben – ein Problemfall im Bulgarischen?1
- Evidenz für syntaktische Nullen aus dem Burgenlandkroatischen, Polnischen, Russischen und Slovenischen: Merkmalsausstattung, Merkmalshierarchien und morphologische Defaults
- „Lexical Bootstrapping” Hypothese und bilingualer Erstspracherwerb (Am Beispiel einer Longitudinalstudie eines russisch-deutschsprachigen Kindes)1
- Die Rede Präsident Putins auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007
- „Ich kannte euch nicht – Juden”: Der jüdische Aufstand und die Figur des Barchob in Cyprian Norwids epischer Dichtung „Quidam” (1857/1863)1
- „Eine Arbeitsnorm für sich, eine für Pavka!” Sozialdisziplinierung im Stalinismus mittels Literatur und Literaturkritik sowie antidisziplinäre Lektüren
- Nekrolog
- AM Prof. Dr. Anatolij Pavlovič Nepokupnyj in memoriam
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechungen