Ditransitive Verben – ein Problemfall im Bulgarischen?1
- 
            
            
        Uwe Junghanns
        
 and Denisa Lenertová 
Summary
Slavic languages show differences in the syntactic realization of arguments of ditransitive verbs as, e.g., give. While Czech and Russian use dative indirect objects (IOs) which precede the direct object (DO), IOs of ditransitives in Bulgarian are marked by a preposition-like element na and follow the DO. Within a framework assuming that Argument Structure is a component part of verbal lexical entries (cf. Bierwisch 1996, a.o.) and syntactic structure of the VP is projected from the lexicon depending on the argument hierarchy, the question arises what is the basic linearization of arguments of ditransitives in Russian, Czech, and Bulgarian. We will argue that the two structures attested in the languages under investigation do not correspond to what has become known as Dative Alternation in English and that there is no need for specific semantic representations for Bulgarian ditransitives. In the relevant cases, the hierarchy of argument variables is changed through application of a semantic template. This accounts for the unmarked DO > IO order in Bulgarian.
© Akademie Verlag
Articles in the same Issue
- Artikel
 - Zum Stand der in Moskau erscheinenden beiden altrussischen Wörterbücher
 - Ditransitive Verben – ein Problemfall im Bulgarischen?1
 - Evidenz für syntaktische Nullen aus dem Burgenlandkroatischen, Polnischen, Russischen und Slovenischen: Merkmalsausstattung, Merkmalshierarchien und morphologische Defaults
 - „Lexical Bootstrapping” Hypothese und bilingualer Erstspracherwerb (Am Beispiel einer Longitudinalstudie eines russisch-deutschsprachigen Kindes)1
 - Die Rede Präsident Putins auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007
 - „Ich kannte euch nicht – Juden”: Der jüdische Aufstand und die Figur des Barchob in Cyprian Norwids epischer Dichtung „Quidam” (1857/1863)1
 - „Eine Arbeitsnorm für sich, eine für Pavka!” Sozialdisziplinierung im Stalinismus mittels Literatur und Literaturkritik sowie antidisziplinäre Lektüren
 - Nekrolog
 - AM Prof. Dr. Anatolij Pavlovič Nepokupnyj in memoriam
 - Buchbesprechungen
 - Buchbesprechungen
 
Articles in the same Issue
- Artikel
 - Zum Stand der in Moskau erscheinenden beiden altrussischen Wörterbücher
 - Ditransitive Verben – ein Problemfall im Bulgarischen?1
 - Evidenz für syntaktische Nullen aus dem Burgenlandkroatischen, Polnischen, Russischen und Slovenischen: Merkmalsausstattung, Merkmalshierarchien und morphologische Defaults
 - „Lexical Bootstrapping” Hypothese und bilingualer Erstspracherwerb (Am Beispiel einer Longitudinalstudie eines russisch-deutschsprachigen Kindes)1
 - Die Rede Präsident Putins auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007
 - „Ich kannte euch nicht – Juden”: Der jüdische Aufstand und die Figur des Barchob in Cyprian Norwids epischer Dichtung „Quidam” (1857/1863)1
 - „Eine Arbeitsnorm für sich, eine für Pavka!” Sozialdisziplinierung im Stalinismus mittels Literatur und Literaturkritik sowie antidisziplinäre Lektüren
 - Nekrolog
 - AM Prof. Dr. Anatolij Pavlovič Nepokupnyj in memoriam
 - Buchbesprechungen
 - Buchbesprechungen