Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zur Alltagskommunikation mit Anderssprachigen in der frühen Neuzeit. Ein polnisch-deutsches Gesprächsbüchlein aus dem frühen 16. Jahrhundert
-
Renata Budziak
Veröffentlicht/Copyright:
25. September 2009
Summary
Instructing of German language as foreign has long tradition in Poland. This language was perceived in starts alredy XVI century by not only middle class and also gentry as in trade contacts essential, diplomatic and on royal court. It take attempt of analysis Polish-German conversations in article of language and didactic respects from start of XVI century.
Keywords: Instructing of German language as foreign; XVI century, Polish-German conversations; didactic respects
Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2008-04-01
© Akademie Verlag
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Artikel
- Michail Šolochovs Realismus
- Der Gegenschlag der Ärztezunft? Medizin und Poesie in Tat'jana Tolstajas Erzählung „Poėt i muza”
- „Ekomobil není ekologický telefon” – Neue tschechische Komposita als Gegenstand von Bewertungen1
- Phantastische Objekte. Stanisław Lems Beitrag zur Semantik1
- Studien zu den Namen der Melisse im Bulgarischen, im Vergleich mit anderen slawischen Sprachen
- Zur Alltagskommunikation mit Anderssprachigen in der frühen Neuzeit. Ein polnisch-deutsches Gesprächsbüchlein aus dem frühen 16. Jahrhundert
- Tagungsbericht
- „Die Europäizität der Slawia oder die Slawizität Europas. Ein Beitrag der Kultur und sprachrelativistischen Linguistik” (Berlin, 31. Mai – 2. Juni 2007)
- Tagungsbericht des 16. JungslavistInnen-Treffens (Dresden, 20.-22. September 2007)
- Buchkritik
- Buchbesprechungen
Schlagwörter für diesen Artikel
Instructing of German language as foreign;
XVI century, Polish-German conversations;
didactic respects
Artikel in diesem Heft
- Artikel
- Michail Šolochovs Realismus
- Der Gegenschlag der Ärztezunft? Medizin und Poesie in Tat'jana Tolstajas Erzählung „Poėt i muza”
- „Ekomobil není ekologický telefon” – Neue tschechische Komposita als Gegenstand von Bewertungen1
- Phantastische Objekte. Stanisław Lems Beitrag zur Semantik1
- Studien zu den Namen der Melisse im Bulgarischen, im Vergleich mit anderen slawischen Sprachen
- Zur Alltagskommunikation mit Anderssprachigen in der frühen Neuzeit. Ein polnisch-deutsches Gesprächsbüchlein aus dem frühen 16. Jahrhundert
- Tagungsbericht
- „Die Europäizität der Slawia oder die Slawizität Europas. Ein Beitrag der Kultur und sprachrelativistischen Linguistik” (Berlin, 31. Mai – 2. Juni 2007)
- Tagungsbericht des 16. JungslavistInnen-Treffens (Dresden, 20.-22. September 2007)
- Buchkritik
- Buchbesprechungen