Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die entwicklungsgeschichtlichen und ideellen Beziehungen des Dramas „WUR“ („RUR“) und des „Absolutoriums oder die Gottesfabrik“ („Továrna na Absolutno“) von Karel Čapek zu den Erzählungen „Rübezahls Garten“ („Krakonošova zahrada“)
-
J. Polák
Veröffentlicht/Copyright:
1. Januar 1977
Online erschienen: 1977-01
Erschienen im Druck: 1977-01
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des Jahrganges 1977
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrganges 1977
- Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Holm Bielfeldt zum 70. Geburtstag
- Verzeichnis der Publikationen von Hans Holm Bielfeldt 1972–1976
- Syntaktische und semantische Aspekte der HEBUNGS-Regel im modernen Russischen
- Zur analytischen Form des Infinitivs des Passivs in der russischen Gegenwartssprache
- Zur Frage der zwischensprachlichen Äquivalenz
- Funktional-semantische Kategorien und Russischunterricht
- Beitrag zur Quantifizierung der Interferenz
- Das Numerale dwaj in der obersorbischen Schriftsprache der Gegenwart
- Osorb. zrěbje ,Grobwerg, -garn u. ä.‘
- Lucomoria in Herberstains „Moskowia“
- Zu den Namen für weibliche mythologische Wesen auf -yn′i im Slawischen
- Pomoranische Bezeichnungen des Kormorans
- Urslaw. *tep- ,warm, wärmen ο. ä.‘
- Onomastik und Lexikologie
- Situation und Aufgaben auf dem Gebiet der literaturwissenschaftlichen Terminologie
- Der Klassencharakter des Volksliedes
- Radiščev und die Pugačevbewegung
- Zur Genrespezifik der Romane I. S. Turgenevs
- Gor′kij und das literarische Experiment
- Michail Šolochovs „Тихий Дон“ und das tragische Schicksal des Grigorij Melechov
- Lenin zur Erschließung der neuen sowjetischen Wirklichkeit durch die Literatur
- Die Entwicklung der literaturwissenschaftlichen Bohemistik in der DDR
- Vom Neubeginn der Leipziger Slawistik nach 1945
- Zur Bedeutung des Leipziger slawistischen Lehrstuhls für die Sorabistik in Deutschland
- Die Beziehungen Friedrich Wilkens zu Josef Dobrovský
- Zu einigen Fragen der Legendenbildung in der Kosyk-Biographie
- Neues über den deutschen Slawisten Erich Berneker
- Rezensionen
- Zur Tätigkeit und zu den Aufgaben der Kommission für die Geschichte der Slawistik beim Nationalkomitee der Slawisten der DDR
- Zur Entwicklung der Slawistik in Deutschland von ihren Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
- Die Sorabistik innerhalb der Slawistik im Deutschland des 19. Jahrhunderts, ihre Institutionalisierung und die Quellengrundlagen zu ihrer Erforschung
- Quellen und Wegbereiter der Slawistik
- J. G. Herders Bedeutung für die Geschichte der Slawistik
- Aleksander Brückner und die Königliche Bibliothek zu Berlin
- Die Anfänge der Polonistik an der Universität Berlin 1841 – 1880
- Wilhelm Wollner – ein verdienstvoller deutscher Slawist
- Die deutsche Slawistik zur Zeit der Weimarer Republik im Spiegel der Korrespondenz zwischen Max Vasmer und Matija Murko
- Lehrmittel des Russischen für Deutsche im 19. Jahrhundert
- Lehnwort – Internationalismus – Analogonym
- Arbeitstagung der Kommission zum Studium der grammatischen Struktur der slawischen Sprachen
- Konferenz zu Problemen der slawischen historischen Lexikologie und Lexikographie
- XIV. Sommerseminar für bulgarische Sprache und Literatur
- Rezensionen
- Gedenktage/Nekrologe
- Prof. Dr. Dr. h. c. Paul Nowotny – 65 Jahre
- Dr. phil. habil. Frido Mětšk – 60 Jahre
- Witold Doroszewski
- Probleme der Erforschung der Literaturen europäischer sozialistischer Länder der Gegenwart
- А. В. Луначарский и Эмиль Верхарн
- Jurij Oešas Roman „Зависть“ als Beitrag zu den Debatten um die Funktion der Literatur in der Sowjetgesellschaft in den 20er Jahren
- Α. Kurella als Organisator der Übersetzung des „Кобзар“ durch deutsche antifaschistische Autoren
- Der verwandelte Teufel Ivan Karamazovs in Anna Seghers' Erzählung „Das Ende“
- Das Verhältnis des tschuktschisch-sowjetischen Schriftstellers Jurij Rytcheu zur klassischen russischen und sowjetischen Literatur
- Основные тенденции развития современной советской драматургии первой половины 70х годов
- Gibt es ein einheitliches Prinzip der Erklärung der literarischen Richtungen?
- Die Komposition des Romans „Kašpar Lén mstitel“
- Die entwicklungsgeschichtlichen und ideellen Beziehungen des Dramas „WUR“ („RUR“) und des „Absolutoriums oder die Gottesfabrik“ („Továrna na Absolutno“) von Karel Čapek zu den Erzählungen „Rübezahls Garten“ („Krakonošova zahrada“)
- Übersetzung als humanistischer Auftrag
- Zur Übersetzung von Werken Jan Kochanowskis
- II. Leipziger Šolochov-Symposium
- Rezensionen
- Die ältesten nicht mehr gemeinslawischen Entlehnungen des Nordwestslawischen aus dem Deutschen
- Die deutschen Lehnübersetzungen im Obersorbischen und ihre Stellung im System der obersorbischen Lexik und Wortbildung
- Zur Erforschung onomastischer Areale in den slawischen Sprachen
- Zur Struktur und Semantik der eingliedrigen Satzgefüge
- Das Prinzip der Mehrgliedrigkeit unpersönlicher Sätze im Rassischen und in anderen slawischen Sprachen
- Bedeutungen des Subjekts „subjektloser“ Sätze im Russischen und Polnischen
- Zur Syntax und Semantik reziproker Reflexivverben
- Die Tendenz zum Analytismus und ihre Erscheinungsformen in der modernen russischen Sprache
- Zum Problem der Präpositionen beim tschechisch-deutschen Sprachvergleich
- Zur Typologie der Antwortformen im Russischen und Deutschen
- Zum Verhältnis zwischen admirativischer und renarrativischer Bedeutung der sog. „прейзказни форми“ im modernen Bulgarischen
- Zur Palatalisierung vor dem Suffix -bba im Obersorbischen
- 2. Arbeitstagung der Internationalen Kommission für Lexikologie und Lexikographie des Internationalen Slawistenkomitees
- Rezensionen
- Gedenktage/Nekrologe
- In memoriam Aleksandăr Konstantinov Ljudskanov. 20. 4. 1926–2. 11. 1976
- Die balto-slawischen Wortentsprechungen
- Versuch einer Typologie der slawisch-nichtslawischen Sprachkontakte
- Zur Herausbildung der Termini „Partikel“ und „частица“
- Zu einigen Problemen des deutsch-polnischen Sprachvergleichs
- Lehnadverb und Verbform als Ausdruck deutscher Distanzkomposita im Pomoranischen
- Die Dekomponierbarkeit der Präfixverben unter dem Aspekt der Übersetzung Slowakisch – Deutsch
- Aspektgebrauch und Performativität
- Die Passivformen in der serbokroatischen Sprache der Gegenwart
- Zum paradigmatischen Yerhalten von Binomina
- Zur Verwendung der Konstruktion y (B) + Genitiv im modernen Ukrainischen
- Probleme der russischen Wortbildungssynonymie
- Zur Frage der Bildung von Phrasemen in der russischen Sprache
- Interjektionale Phraseologismen des Bussischen und ihre Wiedergabe im Deutschen
- Ein Sprachbeschreibungsmodell mit Partiturcharakter
- Slawische Personennamen in mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte
- Современная диалектная лексикология и лексикография в Сибири
- I. Internationale Konferenz „Entwicklungsperspektiven der slawischen Onomastik“
- VII. Slowakische Onomastische Konferenz
- Subjekt und Geschichte in der modernen Epik
- Entwicklung und Leistung des Genres der Erzählung in der sowjetischen Literatur
- Die epische Welt Michail Šolochovs und unsere Epoche
- Zur literaturgeschichtlichen Funktion der polnischen Avantgarde zwischen 1918 und 1939
- Zu einigen Fragen der Erberezeption am Beispiel des literarischen Werkes von Wladystaw Stanislaw Reymont
- Mensch und Zukunft in der tschechischen Epik der 20er Jahre
- Traditionswandel
- Zur Profilierung des lyrischen Naturbildes in der ukrainisch-sowjetischen Gegenwartsliteratur
- Die künstlerische Funktion der Natur in Gogol′s Erzählung „Майская ночь, или утопленница“
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des Jahrganges 1977
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrganges 1977
- Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Holm Bielfeldt zum 70. Geburtstag
- Verzeichnis der Publikationen von Hans Holm Bielfeldt 1972–1976
- Syntaktische und semantische Aspekte der HEBUNGS-Regel im modernen Russischen
- Zur analytischen Form des Infinitivs des Passivs in der russischen Gegenwartssprache
- Zur Frage der zwischensprachlichen Äquivalenz
- Funktional-semantische Kategorien und Russischunterricht
- Beitrag zur Quantifizierung der Interferenz
- Das Numerale dwaj in der obersorbischen Schriftsprache der Gegenwart
- Osorb. zrěbje ,Grobwerg, -garn u. ä.‘
- Lucomoria in Herberstains „Moskowia“
- Zu den Namen für weibliche mythologische Wesen auf -yn′i im Slawischen
- Pomoranische Bezeichnungen des Kormorans
- Urslaw. *tep- ,warm, wärmen ο. ä.‘
- Onomastik und Lexikologie
- Situation und Aufgaben auf dem Gebiet der literaturwissenschaftlichen Terminologie
- Der Klassencharakter des Volksliedes
- Radiščev und die Pugačevbewegung
- Zur Genrespezifik der Romane I. S. Turgenevs
- Gor′kij und das literarische Experiment
- Michail Šolochovs „Тихий Дон“ und das tragische Schicksal des Grigorij Melechov
- Lenin zur Erschließung der neuen sowjetischen Wirklichkeit durch die Literatur
- Die Entwicklung der literaturwissenschaftlichen Bohemistik in der DDR
- Vom Neubeginn der Leipziger Slawistik nach 1945
- Zur Bedeutung des Leipziger slawistischen Lehrstuhls für die Sorabistik in Deutschland
- Die Beziehungen Friedrich Wilkens zu Josef Dobrovský
- Zu einigen Fragen der Legendenbildung in der Kosyk-Biographie
- Neues über den deutschen Slawisten Erich Berneker
- Rezensionen
- Zur Tätigkeit und zu den Aufgaben der Kommission für die Geschichte der Slawistik beim Nationalkomitee der Slawisten der DDR
- Zur Entwicklung der Slawistik in Deutschland von ihren Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
- Die Sorabistik innerhalb der Slawistik im Deutschland des 19. Jahrhunderts, ihre Institutionalisierung und die Quellengrundlagen zu ihrer Erforschung
- Quellen und Wegbereiter der Slawistik
- J. G. Herders Bedeutung für die Geschichte der Slawistik
- Aleksander Brückner und die Königliche Bibliothek zu Berlin
- Die Anfänge der Polonistik an der Universität Berlin 1841 – 1880
- Wilhelm Wollner – ein verdienstvoller deutscher Slawist
- Die deutsche Slawistik zur Zeit der Weimarer Republik im Spiegel der Korrespondenz zwischen Max Vasmer und Matija Murko
- Lehrmittel des Russischen für Deutsche im 19. Jahrhundert
- Lehnwort – Internationalismus – Analogonym
- Arbeitstagung der Kommission zum Studium der grammatischen Struktur der slawischen Sprachen
- Konferenz zu Problemen der slawischen historischen Lexikologie und Lexikographie
- XIV. Sommerseminar für bulgarische Sprache und Literatur
- Rezensionen
- Gedenktage/Nekrologe
- Prof. Dr. Dr. h. c. Paul Nowotny – 65 Jahre
- Dr. phil. habil. Frido Mětšk – 60 Jahre
- Witold Doroszewski
- Probleme der Erforschung der Literaturen europäischer sozialistischer Länder der Gegenwart
- А. В. Луначарский и Эмиль Верхарн
- Jurij Oešas Roman „Зависть“ als Beitrag zu den Debatten um die Funktion der Literatur in der Sowjetgesellschaft in den 20er Jahren
- Α. Kurella als Organisator der Übersetzung des „Кобзар“ durch deutsche antifaschistische Autoren
- Der verwandelte Teufel Ivan Karamazovs in Anna Seghers' Erzählung „Das Ende“
- Das Verhältnis des tschuktschisch-sowjetischen Schriftstellers Jurij Rytcheu zur klassischen russischen und sowjetischen Literatur
- Основные тенденции развития современной советской драматургии первой половины 70х годов
- Gibt es ein einheitliches Prinzip der Erklärung der literarischen Richtungen?
- Die Komposition des Romans „Kašpar Lén mstitel“
- Die entwicklungsgeschichtlichen und ideellen Beziehungen des Dramas „WUR“ („RUR“) und des „Absolutoriums oder die Gottesfabrik“ („Továrna na Absolutno“) von Karel Čapek zu den Erzählungen „Rübezahls Garten“ („Krakonošova zahrada“)
- Übersetzung als humanistischer Auftrag
- Zur Übersetzung von Werken Jan Kochanowskis
- II. Leipziger Šolochov-Symposium
- Rezensionen
- Die ältesten nicht mehr gemeinslawischen Entlehnungen des Nordwestslawischen aus dem Deutschen
- Die deutschen Lehnübersetzungen im Obersorbischen und ihre Stellung im System der obersorbischen Lexik und Wortbildung
- Zur Erforschung onomastischer Areale in den slawischen Sprachen
- Zur Struktur und Semantik der eingliedrigen Satzgefüge
- Das Prinzip der Mehrgliedrigkeit unpersönlicher Sätze im Rassischen und in anderen slawischen Sprachen
- Bedeutungen des Subjekts „subjektloser“ Sätze im Russischen und Polnischen
- Zur Syntax und Semantik reziproker Reflexivverben
- Die Tendenz zum Analytismus und ihre Erscheinungsformen in der modernen russischen Sprache
- Zum Problem der Präpositionen beim tschechisch-deutschen Sprachvergleich
- Zur Typologie der Antwortformen im Russischen und Deutschen
- Zum Verhältnis zwischen admirativischer und renarrativischer Bedeutung der sog. „прейзказни форми“ im modernen Bulgarischen
- Zur Palatalisierung vor dem Suffix -bba im Obersorbischen
- 2. Arbeitstagung der Internationalen Kommission für Lexikologie und Lexikographie des Internationalen Slawistenkomitees
- Rezensionen
- Gedenktage/Nekrologe
- In memoriam Aleksandăr Konstantinov Ljudskanov. 20. 4. 1926–2. 11. 1976
- Die balto-slawischen Wortentsprechungen
- Versuch einer Typologie der slawisch-nichtslawischen Sprachkontakte
- Zur Herausbildung der Termini „Partikel“ und „частица“
- Zu einigen Problemen des deutsch-polnischen Sprachvergleichs
- Lehnadverb und Verbform als Ausdruck deutscher Distanzkomposita im Pomoranischen
- Die Dekomponierbarkeit der Präfixverben unter dem Aspekt der Übersetzung Slowakisch – Deutsch
- Aspektgebrauch und Performativität
- Die Passivformen in der serbokroatischen Sprache der Gegenwart
- Zum paradigmatischen Yerhalten von Binomina
- Zur Verwendung der Konstruktion y (B) + Genitiv im modernen Ukrainischen
- Probleme der russischen Wortbildungssynonymie
- Zur Frage der Bildung von Phrasemen in der russischen Sprache
- Interjektionale Phraseologismen des Bussischen und ihre Wiedergabe im Deutschen
- Ein Sprachbeschreibungsmodell mit Partiturcharakter
- Slawische Personennamen in mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte
- Современная диалектная лексикология и лексикография в Сибири
- I. Internationale Konferenz „Entwicklungsperspektiven der slawischen Onomastik“
- VII. Slowakische Onomastische Konferenz
- Subjekt und Geschichte in der modernen Epik
- Entwicklung und Leistung des Genres der Erzählung in der sowjetischen Literatur
- Die epische Welt Michail Šolochovs und unsere Epoche
- Zur literaturgeschichtlichen Funktion der polnischen Avantgarde zwischen 1918 und 1939
- Zu einigen Fragen der Erberezeption am Beispiel des literarischen Werkes von Wladystaw Stanislaw Reymont
- Mensch und Zukunft in der tschechischen Epik der 20er Jahre
- Traditionswandel
- Zur Profilierung des lyrischen Naturbildes in der ukrainisch-sowjetischen Gegenwartsliteratur
- Die künstlerische Funktion der Natur in Gogol′s Erzählung „Майская ночь, или утопленница“