Startseite Der Schwund der altrussischen Dualkategorie im 13.—14. Jahrhundert
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Schwund der altrussischen Dualkategorie im 13.—14. Jahrhundert

  • J. Dietze
Veröffentlicht/Copyright: 1. Januar 1971
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 1971-01
Erschienen im Druck: 1971-01

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. INHALT
  3. Rudolf Fischer 60 Jahre
  4. Zum Einfluß des Russischen auf die deutsche Gegenwartssprache
  5. Mundart und Umgangssprache der Bilingualen von Groß Partwitz im Kreis Hoyerswerda
  6. Ergänzungen zur Etymologie von slaw. kљniga ‚Buch‘
  7. Die Rolle der lautlichen und semantischen Faktoren in der etymologischen Reinterpretation (sog. Volksetymologie)
  8. Zur Verbreitung eines grammatischen Morphemtyps (südslawisch neka, nek und typologisch Verwandtes)
  9. Zur Darstellung der russischen historischen Grammatik
  10. Der Schwund der altrussischen Dualkategorie im 13.—14. Jahrhundert
  11. Die Vita des Fürsten Aleksandr Nevskij in der Novgoroder Literatur des 15. Jahrhunderts
  12. Zum Nachleben slovinzischer Gehöftsnamen in Groß Garde (Gardna Wielka)
  13. Vorbereitungen für den VII. Internationalen Slawistenkongreß (Warschau 1973)
  14. Wissenschaftliches Kolloquium „Die Bedeutung der sowjetischen Onomastik für die Namenforschung der DDR“
  15. Auswahlbibliographie zur sowjetischen Namenforschung (1967—1969)
  16. Russisch-deutsche Kulturbeziehungen und hansische Rußlandkunde zu Beginn der Neuzeit
  17. BESPRECHUNGEN
  18. Entwicklungslinien des sozialistischen Menschenbildes in Literaturen europäischer sozialistischer Länder
  19. Slawistische Literaturwissenschaft auf neuen Wegen
  20. Nationalspezifische Züge im frühen sozialistischen Menschenbild der tschechischen Epik
  21. Zum Anteil der Literaturrezeption bei der Formung des deutschen und österreichischen Südslawenbildes im 19. Jh.
  22. Paul Heyses Beitrag zur Rezeption russischer Novellen in Deutschland
  23. Skizze und Novelle — Zu Problemen der Erzählstruktur bei I. S. Turgenev
  24. Jagić in Berlin
  25. Slawistische Probleme auf dem XIII. Internationalen Historikerkongreß
  26. IV. Arbeitskonferenz der Kommission für slawische Onomastik beim Internationalen Slawistenkomitee
  27. 2. Arbeitstagung der Subkommission für den Slawischen Onomastischen Atlas
  28. II. Unionskonferenz zu aktuellen Problemen der baltischen Sprachwissenschaft in Vilnius
  29. Bibliographie slawistischer Publikationen aus der Deutsehen Demokratischen Bepublik 1968-1969
  30. Slawische Etymologien
  31. Zur belorussischen Lexikographie in den Jahren 1969 und 1970
  32. Slovinzische Fischzugnamen vom Garder See in Hinterpommern/Pomorze Zachodnie (Nachtrag)
  33. Zu einigen pomoranischen Reliktwörtern aus dem Bereich der Segelschiffahrt
  34. Gesellschaftstheorien und Staatslehren in Rußland an der Schwelle der Neuzeit
  35. Ivan S. Turgenevs „Karlsruher Ausgabe“, die russische Druckerei des F. W. Hasper in Karlsruhe und die Mitwirkung des Ch. Ph. Reiff
  36. Die Entfaltung der sowjetischen Skizze und ihr Einfluß au! die Erzählung in der Nachkriegszeit
  37. Zacharias Werner und Polen
  38. Grundfragen der Übersetzungswissenschaft
  39. Internationaler Hochschulferienkurs für bulgarische Sprache nnd Literatur in Sofia 1970
  40. Vorbemerkung
  41. Über Wirkungemöglichkeiten der sozialistischen Literaturen heute
  42. Nachricht von jedem Tag
  43. Kulturfortschritt und Literatur
  44. Friedrich Wolfs Beziehung zur Theaterkultur der Sowjetunion in den dreißiger Jahren
  45. „Weltende“ — Weltbeginn
  46. „Ein menschliches, soziales und dichterisches Dokument...“
  47. A. A. Blok und das „Lied von der Heerfahrt Igors“
  48. Emmanuil Kazakevič' Wendung zur objektiven Erzählperspektive
  49. Zur tschechischen marxistischen Kunstprogrammatik der zwanziger Jahre als Knotenpunkt sozialistischer Weltkultur
  50. Reise an die Grenzen einer Moral
  51. Die Rezeption der tschechischen und slowakischen Literatur in der DDR
  52. Die Memoiren sowjetischer Heerführer und ihre Bedeutung für die künstlerische Literatur über den Großen Vaterländischen Krieg
  53. II. Internationale Konferenz zu Problemen der sowjetischen Kinder- und Jugendliteratur
  54. Neue Beiträge zur Vazov-Forschung
  55. Vorslawische Namen in Brandenburg
  56. Herkunft und Schreibung des Familiennamens Yorck
  57. Deutsch Preißelbeere „Vaccinium vitis-idaea“, seine Herkunft und Wortgeschichte
  58. Thüring. Lipperzchen ,Pfifferling‘
  59. Zum Verhältnis von paradigmatischen Formen und morphologischen Varianten phraseologischer Wendungen im Russischen
  60. Die pomoranischen Sprachproben in der Handschrift „Ms. slav. Oct.“ der Berliner Staatsbibliothek und ihre Vorlage
  61. Arbeitstagung der Kommission für Lexikologie und Lexikographie beim Deutschen Slawistenkomitee der DDR an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
  62. Wissenschaftliche Session und Feierlichkeiten zum 150. Geburtsjubiläum Ivan Bogorovs
  63. Deutsche Arbeiterbewegung und russische Klassik 1900—1918
  64. Mihajlo Lalić’ Beitrag zum sozialistischen Menschenbild in seinem Roman „Der Berg der Klagen“
  65. Ideal und Realität in der Ästhetik Dostoevskijs
  66. Die Romantik im Frühschaffen Dostoevskijs
  67. Teuflische Zeit und Goldenes Zeitalter
  68. Die deutsche Dostoevskij-Rezeption der 20er Jahre
  69. Die Don-Juan-Thematik in der Gestaltung Lesja Ukraïnkas
  70. Zur Frage der deutschen Beziehungen Α. N. Radiščevs
  71. Die Freundschaft Lenin—Gor′kij im Spiegel der KPD-Presse der Weimarer Republik
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/slaw.1971.16.1.75/html
Button zum nach oben scrollen