Startseite Der Körper der Perzepte
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Körper der Perzepte

Über Resonanzpraktiken der Meditation
  • Holger Schulze
Veröffentlicht/Copyright: 13. November 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 22 Heft 2

Dieser Beitrag bietet einen Zugang zur Meditation anhand des Phänomens und der Theorie der Resonanz. Die Meditation wird zunächst als eine monistisch geprägte Körpertechnik gedeutet in Referenz zu Deleuze/Guattaris Bestimmung des Begriffs des Perzepts und beider Kritik eines dualistischen Konzepts des Sinneserlebens. In einem weiteren Schritt werden Praktiken der Resonanz als solche der Schwingungsfähigkeit und Anrührbarkeit im Anschluss an den Medienbegriff von Fritz Heider analysiert, die dabei helfen, die individuellen Techniken der Wahrnehmung, der perceptual techniques (Sterne), aus einer dualistischen in eine monistische zu transformieren. Abschließend wird das gesellschaftskritische und systemsprengende Potenzial der Meditation diskutiert anhand einer wahrnehmungsbezogenen Gesellschaftskritik durch Rudolf zur Lippe und Mario Perniolas Konzept der Sensologien.

Online erschienen: 2013-11-13
Erschienen im Druck: 2013-11

© 2013 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/para.2013.22.2.213/pdf?lang=de
Button zum nach oben scrollen