Startseite Bild, Meditation und ästhetische Erfahrung: Max Ernst: L’ange du foyer ou Le triomphe du surréalisme
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bild, Meditation und ästhetische Erfahrung: Max Ernst: L’ange du foyer ou Le triomphe du surréalisme

  • Ingrid Kasten
Veröffentlicht/Copyright: 13. November 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 22 Heft 2

Von der Frömmigkeitspraxis des Mittelalters ausgehend, in der bildliche Darstellungen (etwa der Passion Christi) als Mittel der Meditation eine Rolle spielen konnten, vertritt der Beitrag mit Blick auf ein Gemälde von Max Ernst die These, dass auch in der säkularisierten Moderne Bilder den Betrachter dazu führen können, nachdenkend in sie einzudringen. Diese Art der Meditation zielt zwar nicht auf die Transzendierung der Grenze zwischen Gott und Mensch; sie eröffnet jedoch einen Raum der ästhetischen Erfahrung, der auch ein transzendierendes Moment eigen ist.

Online erschienen: 2013-11-13
Erschienen im Druck: 2013-11

© 2013 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/para.2013.22.2.181/pdf
Button zum nach oben scrollen