Der Fuß des Dionysos – eine „griechische Frage“
-
Renate Schlesier
Abstract
The article focuses on a cultic hymn to Dionysos, transmitted in no. 36 of Plutarch’s Greek Questions. I read this unique testimony, as others have done, mainly against the background of Pausanias’ Description of Greece, books 5 und 6. But my results differ from former treatments and are especially the following: 1) Plutarch’s assertion that “the women of Elis” sing the hymn to Dionysos is to be understood literally; as in Pausanias, the women of Elis are not identical with the Elean college of the Sixteen Women. 2) The topographical reference in the hymn (“temple by the sea”) has to be taken seriously; the conjecture “temple of the Eleans” is not justified. 3) The women of Elis invoke Dionysos to make his epiphany as hero among them “with ox-foot”, and not “with bull-foot”; the invocation “noble bull”, at the end of the hymn, points to a cultic restitution of the god and has sexual implications.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der aufrechte Gang. Die Bedeutung des Fußes für die Aufrichtung
- Füße und ihre Subjekte. Ein Plädoyer dafür, das Konzept der Subjektivierung vom Kopf auf die Füße zu stellen
- Der Fuß auf dem Hochseil
- Step. Rhythmus, Präsenz und Breaks
- zu Fuß. Eine körperliche Bildnotiz
- Der Fuß als das Affektive
- Japan: The Body and its Feet
- Der Zulu Schilftanz
- Die Füße des Propheten Mohammed und die Wanderwege ihrer Abdrücke
- Vertikale Hierarchie und archaische Sakralität: Zur mythopoësis des Fußes
- Der bedeckte und der entblößte Fuß. Das Voranschreiten über die Erde und durch die Zeiten
- Der Fuß des Dionysos – eine „griechische Frage“
- The Foot in Surrealist Art and Theory
- Balance im Übergang. Absprung und Wiederholung
- Fuß-Karrieren. Der Schuh von Baudelaire bis Warhol
- Zu Fuß durchs Luftbild: Methoden der künstlerischen Stadterkundung
- Die unerträgliche Schwere des Seins. Der ökologische Fußabdruck als religiöse Kategorie
- Der Fuß als Maßstab
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der aufrechte Gang. Die Bedeutung des Fußes für die Aufrichtung
- Füße und ihre Subjekte. Ein Plädoyer dafür, das Konzept der Subjektivierung vom Kopf auf die Füße zu stellen
- Der Fuß auf dem Hochseil
- Step. Rhythmus, Präsenz und Breaks
- zu Fuß. Eine körperliche Bildnotiz
- Der Fuß als das Affektive
- Japan: The Body and its Feet
- Der Zulu Schilftanz
- Die Füße des Propheten Mohammed und die Wanderwege ihrer Abdrücke
- Vertikale Hierarchie und archaische Sakralität: Zur mythopoësis des Fußes
- Der bedeckte und der entblößte Fuß. Das Voranschreiten über die Erde und durch die Zeiten
- Der Fuß des Dionysos – eine „griechische Frage“
- The Foot in Surrealist Art and Theory
- Balance im Übergang. Absprung und Wiederholung
- Fuß-Karrieren. Der Schuh von Baudelaire bis Warhol
- Zu Fuß durchs Luftbild: Methoden der künstlerischen Stadterkundung
- Die unerträgliche Schwere des Seins. Der ökologische Fußabdruck als religiöse Kategorie
- Der Fuß als Maßstab