Vertikale Hierarchie und archaische Sakralität: Zur mythopoësis des Fußes
-
Burkhard Scherer
Abstract
This article examines aspects of the Indo-European and Ancient Near Eastern mythopoësis of the human body. Utilizing post-Eliadic historical and philological phenomenology, the article argues that the homological hierarchical symbolism of the human body in myth and poetry reflects the archaic religious psychology of verticality. Indo-Iranian cosmogony and sociogony, body metaphors of subjugation and healing and the specific pattern of the mythopoësis of the foot and its implications for Indo-Iranian rites and culture are analyzed. In the concluding case study the close reading of the Purāṇic Diti narrative exemplifies the decisive role vertical hierarchy plays in Indian thought and myth.
© by Akademie Verlag, Hamburg, Germany
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der aufrechte Gang. Die Bedeutung des Fußes für die Aufrichtung
- Füße und ihre Subjekte. Ein Plädoyer dafür, das Konzept der Subjektivierung vom Kopf auf die Füße zu stellen
- Der Fuß auf dem Hochseil
- Step. Rhythmus, Präsenz und Breaks
- zu Fuß. Eine körperliche Bildnotiz
- Der Fuß als das Affektive
- Japan: The Body and its Feet
- Der Zulu Schilftanz
- Die Füße des Propheten Mohammed und die Wanderwege ihrer Abdrücke
- Vertikale Hierarchie und archaische Sakralität: Zur mythopoësis des Fußes
- Der bedeckte und der entblößte Fuß. Das Voranschreiten über die Erde und durch die Zeiten
- Der Fuß des Dionysos – eine „griechische Frage“
- The Foot in Surrealist Art and Theory
- Balance im Übergang. Absprung und Wiederholung
- Fuß-Karrieren. Der Schuh von Baudelaire bis Warhol
- Zu Fuß durchs Luftbild: Methoden der künstlerischen Stadterkundung
- Die unerträgliche Schwere des Seins. Der ökologische Fußabdruck als religiöse Kategorie
- Der Fuß als Maßstab
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der aufrechte Gang. Die Bedeutung des Fußes für die Aufrichtung
- Füße und ihre Subjekte. Ein Plädoyer dafür, das Konzept der Subjektivierung vom Kopf auf die Füße zu stellen
- Der Fuß auf dem Hochseil
- Step. Rhythmus, Präsenz und Breaks
- zu Fuß. Eine körperliche Bildnotiz
- Der Fuß als das Affektive
- Japan: The Body and its Feet
- Der Zulu Schilftanz
- Die Füße des Propheten Mohammed und die Wanderwege ihrer Abdrücke
- Vertikale Hierarchie und archaische Sakralität: Zur mythopoësis des Fußes
- Der bedeckte und der entblößte Fuß. Das Voranschreiten über die Erde und durch die Zeiten
- Der Fuß des Dionysos – eine „griechische Frage“
- The Foot in Surrealist Art and Theory
- Balance im Übergang. Absprung und Wiederholung
- Fuß-Karrieren. Der Schuh von Baudelaire bis Warhol
- Zu Fuß durchs Luftbild: Methoden der künstlerischen Stadterkundung
- Die unerträgliche Schwere des Seins. Der ökologische Fußabdruck als religiöse Kategorie
- Der Fuß als Maßstab