It′s the Japans. Kontaktzonen im Film zwischen Aneignung und Unverfügbarkeit
-
Martin Baisch
und Evamaria Freienhofer
Zusammenfassung
Ausgehend von Überlegungen zum Konzept der Kontaktzone von der Literaturwissenschaftlerin Mary Louise Pratt analysiert der Beitrag Filmszenen der US-Fernsehserie Shogun von 1980 und Sofia Coppolas Spielfilm Lost in Translation von 2003. Unter dem Begriff der Kontaktzone wird dabei ein Rezeptionsakt verstanden, der seine Geltungsansprüche an fluktuierende Zeichenprozesse knüpft. Eine Kontaktzone entsteht sowohl im Aufeinandertreffen von Akteuren verschiedener Kulturen als auch im Aufeinandertreffen kultureller Produkte und deren Publikum. In den Filmbeispielen erweist sich die Inszenierung von Gesten als zentrales Darstellungsmittel im interkulturellen Kontakt, das (in Lernprozessen) zwischen Aneignung und Unverfügbarkeit oszilliert.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Performative Prozesse der Kulturbegegnung und des Kulturkontakts: Hybrider und paradoxer Modus
- Spielräume kultureller Kontakte im Roman des 16. Jahrhunderts: Der Finckenritter (Straßburg 1560)
- Raum-Musik als Kontaktzone. Stockhausens Hymnen bei der Weltausstellung in Osaka 1970
- Performing the Self and Staging the Other: Scripting the Legend of Lucretia in Early Modern England
- Medienkulturelle Dialoge. Virtuell-interaktive Ethnoscapes
- Striking the Right Note: Thomas Dallam′s Negotiation of Alterity in Istanbul (1599)
- Kontaktzonen und der Körper des Anthropologen. Zu den Tagebuchaufzeichnungen und Briefen von Franz Boas und Bronislaw Malinowski
- Mutual Subject-Discovery in Syrian Encounters
- Theatricality in Ethnography at the World Trade Organization. The Para-Site as Experimental Form
- On the Road Again. Nomadentum, Zugehörigkeit und europäische Staatsbürgerschaft der Wagenburgen in Berlin
- Innerstädtische Schulen als Kontaktzonen und Orte transkultureller Begegnungen
- Pädagogische Potentiale von Kontaktzonen. Paradoxien und Irritationen einer schulischen Begegnung
- Kontaktzonen im Museum. Kindergruppen in der Ausstellung Indianer Nordamerikas
- Gesundheitsförderung als Kontaktzone. Eine chilenische Gemeindepsychiatrie für die Mapuche
- Sprachtod und Kontaktzone
- Beyond Ritual as Performance. Towards Ritual as Dynamics and Virtuality
- The Global Icon of the Indian IT-Professional. Contact Zones in the Age of New Media, Globalisation and World Society
- It′s the Japans. Kontaktzonen im Film zwischen Aneignung und Unverfügbarkeit
- Hyperbolé Politik, Macht, Potenz
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Performative Prozesse der Kulturbegegnung und des Kulturkontakts: Hybrider und paradoxer Modus
- Spielräume kultureller Kontakte im Roman des 16. Jahrhunderts: Der Finckenritter (Straßburg 1560)
- Raum-Musik als Kontaktzone. Stockhausens Hymnen bei der Weltausstellung in Osaka 1970
- Performing the Self and Staging the Other: Scripting the Legend of Lucretia in Early Modern England
- Medienkulturelle Dialoge. Virtuell-interaktive Ethnoscapes
- Striking the Right Note: Thomas Dallam′s Negotiation of Alterity in Istanbul (1599)
- Kontaktzonen und der Körper des Anthropologen. Zu den Tagebuchaufzeichnungen und Briefen von Franz Boas und Bronislaw Malinowski
- Mutual Subject-Discovery in Syrian Encounters
- Theatricality in Ethnography at the World Trade Organization. The Para-Site as Experimental Form
- On the Road Again. Nomadentum, Zugehörigkeit und europäische Staatsbürgerschaft der Wagenburgen in Berlin
- Innerstädtische Schulen als Kontaktzonen und Orte transkultureller Begegnungen
- Pädagogische Potentiale von Kontaktzonen. Paradoxien und Irritationen einer schulischen Begegnung
- Kontaktzonen im Museum. Kindergruppen in der Ausstellung Indianer Nordamerikas
- Gesundheitsförderung als Kontaktzone. Eine chilenische Gemeindepsychiatrie für die Mapuche
- Sprachtod und Kontaktzone
- Beyond Ritual as Performance. Towards Ritual as Dynamics and Virtuality
- The Global Icon of the Indian IT-Professional. Contact Zones in the Age of New Media, Globalisation and World Society
- It′s the Japans. Kontaktzonen im Film zwischen Aneignung und Unverfügbarkeit
- Hyperbolé Politik, Macht, Potenz