Home Spielräume kultureller Kontakte im Roman des 16. Jahrhunderts: „Der Finckenritter“ (Straßburg 1560)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Spielräume kultureller Kontakte im Roman des 16. Jahrhunderts: „Der Finckenritter“ (Straßburg 1560)

  • Werner Röcke
Published/Copyright: January 5, 2011
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Das Eigene und das Fremde – die vertraute Welt des christlichen Europa einerseits, die fremden Kulturen Indiens und Ostasiens andererseits – werden im Mittelalter strikt getrennt gedacht. Darstellungsmuster dieser Fremde sind monströse Lebewesen und andere „Wunder“, die im Osten bis zum Rand der Welt imaginiert werden. Das Erstaunliche des Finckenritter, eines parodistischen Reiseromans des 16. Jhdts. (um 1560), liegt darin, dass er den Dualismus von fremder und eigener Welt aufhebt und die Topoi der Fremde in die Vertrautheit der eigenen Welt verpflanzt. Damit schafft er die Möglichkeit einer Hybridisierung von Eigenem und Fremdem, welche einerseits neue Perspektiven von Kulturkontakten, andererseits ganz neue „moments of wonder“ (Greenblatt) eröffnet: eine prinzipielle Verkehrung von Sinn und Ordnung der Welt, der Wahrnehmung und der sozialen Kommunikation, die jede mögliche Orientierung des Lesers aufhebt.

Published Online: 2011-01-05
Published in Print: 2010-12

© by Akademie Verlag, Berlin, Germany

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Performative Prozesse der Kulturbegegnung und des Kulturkontakts: Hybrider und paradoxer Modus
  3. Spielräume kultureller Kontakte im Roman des 16. Jahrhunderts: „Der Finckenritter“ (Straßburg 1560)
  4. Raum-Musik als Kontaktzone. Stockhausens Hymnen bei der Weltausstellung in Osaka 1970
  5. Performing the Self and Staging the Other: Scripting the Legend of Lucretia in Early Modern England
  6. Medienkulturelle Dialoge. Virtuell-interaktive Ethnoscapes
  7. “Striking the Right Note”: Thomas Dallam′s Negotiation of Alterity in Istanbul (1599)
  8. Kontaktzonen und der Körper des Anthropologen. Zu den Tagebuchaufzeichnungen und Briefen von Franz Boas und Bronislaw Malinowski
  9. Mutual Subject-Discovery in Syrian Encounters
  10. Theatricality in Ethnography at the World Trade Organization. The Para-Site as Experimental Form
  11. „On the Road Again“. Nomadentum, Zugehörigkeit und europäische Staatsbürgerschaft der Wagenburgen in Berlin
  12. Innerstädtische Schulen als Kontaktzonen und Orte transkultureller Begegnungen
  13. Pädagogische Potentiale von Kontaktzonen. Paradoxien und Irritationen einer schulischen Begegnung
  14. Kontaktzonen im Museum. Kindergruppen in der Ausstellung „Indianer Nordamerikas“
  15. Gesundheitsförderung als Kontaktzone. Eine chilenische Gemeindepsychiatrie für die Mapuche
  16. Sprachtod und Kontaktzone
  17. Beyond Ritual as Performance. Towards Ritual as Dynamics and Virtuality
  18. The Global Icon of the Indian IT-Professional. Contact Zones in the Age of New Media, Globalisation and World Society
  19. “It′s the Japans”. Kontaktzonen im Film zwischen Aneignung und Unverfügbarkeit
  20. Hyperbolé – Politik, Macht, Potenz
Downloaded on 1.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/para.2010.0022/html
Scroll to top button