Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Der mimetische und performative Charakter von Gesten. Perspektiven für eine kultur- und sozialwissenschaftliche Gestenforschung
-
Christoph Wulf
Veröffentlicht/Copyright:
16. November 2010
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der Forschungen der Berliner Ritualstudie wird in diesem Artikel der performative und mimetische Charakter von Gesten untersucht. Die eng mit Sprache und Imagination verbundenen Gesten werden als Bewegungen des Körpers begriffen. Sie werden als kollektive und individuelle Arten der Darstellung und des Ausdrucks aufgefasst. Sodann werden Gesten als Formen von Erziehung und Bildung untersucht. Es wird gezeigt, dass sie in Erziehung, Bildung und Sozialisation eine weit wichtigere Rolle spielen als dies im Allgemeinen angenommen wird. Schließlich werden Gesten als Mittel und Formen der Sinngebung untersucht.
Published Online: 2010-11-16
Published in Print: 2010-11
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Editorial · Zu diesem Heft
- Emotion und Gedächtnis
- A Spatial and Perspective Change Theory of the Difference Between Sympathy and Empathy
- Übereinstimmung und Neugier als Voraussetzung der Entwicklung: Bewegungsorganisation von Neugeborenen in Autonomie und Verbindung
- Die Ruinanz als Grundbewegtheit des Faktischen und die Wurzeln der Seinsfrage. Zu Heideggers Verständnis der Fundamentalontologie als Daseinsanalyse
- Philosophie und Bewegung 19341935. Walter Bröckers Uminterpretation des Aristoteles als strategisch gezielte ,Hilfsarbeit für Heideggers Versuch, den Führer zu führen
- Motus, Meute, Meuterei: Formen wüster Bewegung
- Körper und Bewegung in der Frauenmystik. Die Entmächtigung des Körpers, die Macht der Imagination und die Schrift
- Das Leben als Zerrbild eines gespiegelten Ichs. Die emotionale Welt von Dostojewskis Mann im Untergrund
- Die Flüssigkeit des Worts. Verführungen einer poetologischen Metapher
- Die Erkundung der Linie. Ferraters Jardín botanicó de Barcelona als Konzeption einer Landschaft in und aus Bewegung
- Warum klingt eine Ohrfeige nass?
- Human Gestures between Power and Action
- Über die Gestensprache zur Sprachgeste. Wittgenstein und die Konsequenzen seines alternativen Kommunikationsmodells
- Der mimetische und performative Charakter von Gesten. Perspektiven für eine kultur- und sozialwissenschaftliche Gestenforschung
- Der Extremsport im Lichte von Kants Theorie des Erhabenen
- The Signing System of Mudra in Traditional Indian Dance
- Kung Fu: Mehr als nur dynamische Bewegungen
- Die verborgenen Kräfte des Körpers und ihre Überlieferung durch Kata. Ein internationaler Workshop zur japanischen Körperkultur
Artikel in diesem Heft
- Editorial · Zu diesem Heft
- Emotion und Gedächtnis
- A Spatial and Perspective Change Theory of the Difference Between Sympathy and Empathy
- Übereinstimmung und Neugier als Voraussetzung der Entwicklung: Bewegungsorganisation von Neugeborenen in Autonomie und Verbindung
- Die Ruinanz als Grundbewegtheit des Faktischen und die Wurzeln der Seinsfrage. Zu Heideggers Verständnis der Fundamentalontologie als Daseinsanalyse
- Philosophie und Bewegung 19341935. Walter Bröckers Uminterpretation des Aristoteles als strategisch gezielte ,Hilfsarbeit für Heideggers Versuch, den Führer zu führen
- Motus, Meute, Meuterei: Formen wüster Bewegung
- Körper und Bewegung in der Frauenmystik. Die Entmächtigung des Körpers, die Macht der Imagination und die Schrift
- Das Leben als Zerrbild eines gespiegelten Ichs. Die emotionale Welt von Dostojewskis Mann im Untergrund
- Die Flüssigkeit des Worts. Verführungen einer poetologischen Metapher
- Die Erkundung der Linie. Ferraters Jardín botanicó de Barcelona als Konzeption einer Landschaft in und aus Bewegung
- Warum klingt eine Ohrfeige nass?
- Human Gestures between Power and Action
- Über die Gestensprache zur Sprachgeste. Wittgenstein und die Konsequenzen seines alternativen Kommunikationsmodells
- Der mimetische und performative Charakter von Gesten. Perspektiven für eine kultur- und sozialwissenschaftliche Gestenforschung
- Der Extremsport im Lichte von Kants Theorie des Erhabenen
- The Signing System of Mudra in Traditional Indian Dance
- Kung Fu: Mehr als nur dynamische Bewegungen
- Die verborgenen Kräfte des Körpers und ihre Überlieferung durch Kata. Ein internationaler Workshop zur japanischen Körperkultur